E 320 CDI (V6) Steuerkette?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, mein 320 cdi V6 300000 Tkm, morgens beim Kaltstart rasselt ganz kurz die Steuerkette . Muß die schon gewechselt werden , reicht es den Kettenspanner zu wechseln ???

Die Werkstatt will 900,- dafür haben , ist das o.k.???

Danke vorab.
Manni

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. @jpebert war so freundlich und hat mir das Prüfgerät Kettenspanner zugeschickt. Vielen Dank @jpebert
Heute habe ich dann mal losgelegt:

1. Motor schön warm fahren. Grundsätzlich sagt man immer so schön mind. 80 Grad Motoröltemperatur
2. obere Motorabdeckung abnehmen
3. rechte Luftführung zum Luftfilterkasten ausbauen
4. rechten Luftfilterkasten ausbauen (kann man, muss man aber nicht. Wegen Platzverhältnisse aber empfehlenswert)
5. an der Kurbelwelle mit einem gebogenem Ringschlüssel (24er) leicht gegen die eigentliche Motordrehrichtung drehen. hat den Hintergrund, wie bei mir. Nach Abstellen des Motors war die Gleitschiene auf der der Kettenspanner drückt voll durchgespannt. Durch das minimale drehen an der Kurbelwelle entspannt sich die Kette auf der Gleitschiene und somit lastet kaum noch Druck auf dem Kettenspanner
6. 22er Nuss und Knarre alten Kettenspanner herausschrauben. Darauf achten, dass die alte Dichtung am Kettenspanner klebt.
7. Prüfgerät mit der alten Dichtung einschrauben (20NM habe ich wo gelesen).
8. Motor mit geeignetem Werkzeug an der Kurbelwelle 2x voll durchdrehen NICHT MOTOR STARTEN
9. Ablesen was das Prüfgerät anzeigt (Bei mir sind es 80)
10. Prüfgerät herausschrauben
11. Neuen Kettenspanner mit neuer Dichtung einbauen. Ich glaube mit 80NM. (91,00 € bei MB DUS Stand 15.02.2017)
Nachdem ihr dann alles wieder zusammengebaut habt, Motor starten und nicht erschrecken, ja die Geräusche von der Kette sind jetzt 3-4 sec. zu hören, danach wie immer ein leises schnurren des V6.
Und nun, hier die Bilder:

Pruefgeraet-steuerkette-ausgebauter-zustand-2
Pruefgeraet-steuerkette-ausgebauter-zustand
Pruefgeraet-und-alter-kettenspanner-aus-06-2005
+4
116 weitere Antworten
116 Antworten

Ich hab bei meinen 280 CDI bei 250.000 km eine neue Kette einziehen lassen, Spanner neu, Gleitschienen alt. Längung wurde nicht gemessen, aber die Steuerzeiten waren arg daneben.

Jetzt mit 300.000 km schnurrt er wie ein Kätzchen. Bis 450.000 will ich ihn fahren.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 4. Juni 2020 um 20:10:57 Uhr:


Ich hab bei meinen 280 CDI bei 250.000 km eine neue Kette einziehen lassen, Spanner neu, Gleitschienen alt. Längung wurde nicht gemessen, aber die Steuerzeiten waren arg daneben.

Jetzt mit 300.000 km schnurrt er wie ein Kätzchen. Bis 450.000 will ich ihn fahren.

Also wenn du die Gleitschienen drinne gelassen hast und nur die Kette einfädeln lassen hast, zufrieden bist dann werde ich das auch tun denke ich. Falls es logischerweise mit dem Spanner nicht hilft.

130€ für den Einbau vom Kettenspanner beim V6 CDI? Machen die das mit goldenem Werkzeug? Der ist in 15 Min gewechselt. Kannst du auch selber zu Hause ohne Bühne machen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Juni 2020 um 22:16:00 Uhr:


130€ für den Einbau vom Kettenspanner beim V6 CDI? Machen die das mit goldenem Werkzeug? Der ist in 15 Min gewechselt. Kannst du auch selber zu Hause ohne Bühne machen.

Gut zu wissen. Einiges kann ich selbst machen allerdings muss ich zugeben das ich mit einigen Dingen nicht ganz angefreundet bin. Abgesehen davon würde es reichen den Spanner zu wechseln? Oder wäre es echt sinnvoll gleich die Kette zu ersetzen (einfädeln) und wie sicher ist diese Methode im Gegensatz eine verbundene Kette einzusetzen? Und wie lange kann man damit noch fahren ? Nur beim kaltstart ist es ganz kurz zu hören und tritt auch erst wieder auf, wenn kalt gestartet wird. Ansonsten läuft das Fahrzeug sehr gut. Vielen Dank schonmal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@W11Avantgarde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:23:04 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Juni 2020 um 22:16:00 Uhr:


130€ für den Einbau vom Kettenspanner beim V6 CDI? Machen die das mit goldenem Werkzeug? Der ist in 15 Min gewechselt. Kannst du auch selber zu Hause ohne Bühne machen.

Gut zu wissen. Einiges kann ich selbst machen allerdings muss ich zugeben das ich mit einigen Dingen nicht ganz angefreundet bin. Abgesehen davon würde es reichen den Spanner zu wechseln? Oder wäre es echt sinnvoll gleich die Kette zu ersetzen (einfädeln) und wie sicher ist diese Methode im Gegensatz eine verbundene Kette einzusetzen? Und wie lange kann man damit noch fahren ? Nur beim kaltstart ist es ganz kurz zu hören und tritt auch erst wieder auf, wenn kalt gestartet wird. Ansonsten läuft das Fahrzeug sehr gut. Vielen Dank schonmal.

Du musst es selber wissen, wie und was du reparieren lassen willst. Wir sind hier in Forum lediglich nur User die Erfahrung teilen und Enpfehlungen aussprechen bzw. einige Hinweise geben können. Könnte dir haufenweise Sachen aufzählen die zu einem rasseln führen können.

- Öldruck wird nicht sofort aufgebaut, deswegen beim Start kurzes Rasseln.
- Kette gelängt, daraus Folgen falsche Steuerzeiten welche Auswirkung auf Ventile etc. haben können mit der Zeit.

Lass dich aber nicht verrückt machen. Geh den Weg mit dem Spanner von Cherutters. Wenn es nichts bringt, hast du immernoch nicht Haufen Geld ausgegeben und kannst die Kette erneuern. Wenn es danach immernoch rasselt, Kaufe dir etwas was nicht rasselt. 😁

Ich würde es am liebsten nicht auf die lange Bahn hinauszögern und schnell mal machen oder machen lassen Ehe andere Komponente beschädigt werden, was mehr kosten mitsich ziehen kann.

Bei meinem rasselt zum Beispiel nichts. Auch nicht beim Kaltstart. Dennoch ist die Kette gelängt, da steuerzeiten nicht stimmen. Leistungsverlust kommt dazu aber rasseln tut nichts.

Zitat:

@V6Berlin schrieb am 4. Juni 2020 um 22:40:23 Uhr:



Zitat:

@W11Avantgarde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:23:04 Uhr:


Gut zu wissen. Einiges kann ich selbst machen allerdings muss ich zugeben das ich mit einigen Dingen nicht ganz angefreundet bin. Abgesehen davon würde es reichen den Spanner zu wechseln? Oder wäre es echt sinnvoll gleich die Kette zu ersetzen (einfädeln) und wie sicher ist diese Methode im Gegensatz eine verbundene Kette einzusetzen? Und wie lange kann man damit noch fahren ? Nur beim kaltstart ist es ganz kurz zu hören und tritt auch erst wieder auf, wenn kalt gestartet wird. Ansonsten läuft das Fahrzeug sehr gut. Vielen Dank schonmal.

Du musst es selber wissen, wie und was du reparieren lassen willst. Wir sind hier in Forum lediglich nur User die Erfahrung teilen und Enpfehlungen aussprechen bzw. einige Hinweise geben können. Könnte dir haufenweise Sachen aufzählen die zu einem rasseln führen können.

- Öldruck wird nicht sofort aufgebaut, deswegen beim Start kurzes Rasseln.
- Kette gelängt, daraus Folgen falsche Steuerzeiten welche Auswirkung auf Ventile etc. haben können mit der Zeit.

Lass dich aber nicht verrückt machen. Geh den Weg mit dem Spanner von Cherutters. Wenn es nichts bringt, hast du immernoch nicht Haufen Geld ausgegeben und kannst die Kette erneuern. Wenn es danach immernoch rasselt, Kaufe dir etwas was nicht rasselt. 😁

?? ja schon klar das ganze hat erst vor 5 Tagen angefangen. Werde mit dem Spanner anfangen. Wie kommt es dazu das nicht genug Öldruck aufgebaut wird?

Zitat:

@W11Avantgarde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:44:14 Uhr:



Zitat:

@V6Berlin schrieb am 4. Juni 2020 um 22:40:23 Uhr:


Du musst es selber wissen, wie und was du reparieren lassen willst. Wir sind hier in Forum lediglich nur User die Erfahrung teilen und Enpfehlungen aussprechen bzw. einige Hinweise geben können. Könnte dir haufenweise Sachen aufzählen die zu einem rasseln führen können.

- Öldruck wird nicht sofort aufgebaut, deswegen beim Start kurzes Rasseln.
- Kette gelängt, daraus Folgen falsche Steuerzeiten welche Auswirkung auf Ventile etc. haben können mit der Zeit.

Lass dich aber nicht verrückt machen. Geh den Weg mit dem Spanner von Cherutters. Wenn es nichts bringt, hast du immernoch nicht Haufen Geld ausgegeben und kannst die Kette erneuern. Wenn es danach immernoch rasselt, Kaufe dir etwas was nicht rasselt. 😁

?? ja schon klar das ganze hat erst vor 5 Tagen angefangen. Werde mit dem Spanner anfangen. Wie kommt es dazu das nicht genug Öldruck aufgebaut wird?

Ich verweise dich mal in ein Thema wo es steht. Viel Spaß beim lesen.

MotorTALK Öldruck

Zitat:

@W11Avantgarde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:23:04 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 4. Juni 2020 um 22:16:00 Uhr:


130€ für den Einbau vom Kettenspanner beim V6 CDI? Machen die das mit goldenem Werkzeug? Der ist in 15 Min gewechselt. Kannst du auch selber zu Hause ohne Bühne machen.

Gut zu wissen. Einiges kann ich selbst machen allerdings muss ich zugeben das ich mit einigen Dingen nicht ganz angefreundet bin. Abgesehen davon würde es reichen den Spanner zu wechseln? Oder wäre es echt sinnvoll gleich die Kette zu ersetzen (einfädeln) und wie sicher ist diese Methode im Gegensatz eine verbundene Kette einzusetzen? Und wie lange kann man damit noch fahren ? Nur beim kaltstart ist es ganz kurz zu hören und tritt auch erst wieder auf, wenn kalt gestartet wird. Ansonsten läuft das Fahrzeug sehr gut. Vielen Dank schonmal.

Du kannst noch lange damit fahren. Ich bin damit ca. 4 Monate noch gefahren. Irgendwann ging es mir auf den Sack.
Überleg dir mal, wieviele 211er, Sprinter und Chrysler mit dem OM642 gebaut wurden und wieviele davon haben die Steuerkette wechseln müssen, weil sie nachweislich gelängt waren? Ich persönlich kenne keinen Fall.
Und ja, hier wird es sicherlich bei MT User geben, die die Kette beim OM642 gewechselt haben. Aber 100% sicher, dass es an der gelängten Kette lag, ist das nicht. Ich habe zumindest hier bei MT noch kein Bild von einer gelängten OM642 Kette gesehen und bei Youtube finde ich auch kein entsprechendes Video. Nur eben wie man sie wechselt, wenn man sie wechseln möchte.
Ich behaupte ja nicht, das es diese Fälle nicht gibt. Mich stört nur die generelle Aussage, dass man in jedem Fall die Kette wechseln sollte, alles andere wäre Pfusch (so oder so ähnlich).
Da gibt es beim OM642 andere Baustellen, die echt auffällig oft sind, wie der Öl-Wasserkühler im V.

Klasse dann bin ich um einiges erleichtert und bedanke mich für deine Antwort. Den Spanner lieber Original ersetzen, oder kann man da auch unbedenklich z.B. den von Febi verbauen lassen ?

Ich habe in beiden Fällen OEM genommen. Zubehör muss jeder selber wissen

Zitat:

@chruetters schrieb am 5. Juni 2020 um 08:56:19 Uhr:


Ich habe in beiden Fällen OEM genommen. Zubehör muss jeder selber wissen

Kannst du mir bitte die Teile Nummer nennen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 5. Juni 2020 um 06:10:50 Uhr:


Überleg dir mal, wieviele 211er, Sprinter und Chrysler mit dem OM642 gebaut wurden und wieviele davon haben die Steuerkette wechseln müssen, weil sie nachweislich gelängt waren? Ich persönlich kenne keinen Fall.

Es ist schwer hier etwas Sinnvolles zu raten, man muss einfach nachsehen. Laut meinem 🙂 war der Fehlwinkel zwischen Kurbel- und Nockenwelle 10°, das ist nach meinem Gefühl nicht wenig. Gelaufen ist der Motor noch ganz unauffällig, es ist halt eine Investition in die (ungewisse) Zukunft.

Die anderen OM642-Baustellen hab ich schon großteils durch. Immerhin sind Injektoren, Abgaskrümmer und Turbo noch von der Werksauslieferung. 😉

Zitat:

@W11Avantgarde schrieb am 5. Juni 2020 um 09:56:08 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 5. Juni 2020 um 08:56:19 Uhr:


Ich habe in beiden Fällen OEM genommen. Zubehör muss jeder selber wissen

Kannst du mir bitte die Teile Nummer nennen.

Gerne. Siehe Bild

Asset.PNG.jpg

Hallo Leute hat jemand ne Anleitung ? Habe den w164 320 CDI würde gerne den spanner wechseln

Habe ich leider nicht. Aber bei meinem OM642 habe ich den auch ohne Anleitung gewechselt. Ich brauchte nur das Drehmoment für den Kettenspanner.
Der sitzt doch direkt über dem Generator auf der Beifahrerseite am Zylinderkopf. In Höhe vom Öleinfülldeckel senkrecht runter gucken

Deine Antwort
Ähnliche Themen