320 cdi, motoren, erfahrung usw.
moin, moin....
habe mir eben ggf einen neuen wagen in den kopf gesetzt. einen c320 cdi s203 schalter. ich weiß das an dem motor ein automat besser ist, will ich aber nicht.
wie zuverlässig sind die schaltgeriebe an dem motor mit doch recht drehmoment ?
der 320 cdi ist doch sicherlich bei ez ende 2006 mit dem om 642 ausgestattet, oder ?
gab es dem 203er als 320 cdi auch mit dem om 648 ?
was ist generell von dem fzg zu halten was leistung, zuverlässigkeit angeht, würdet ihr ihn wieder kaufen mit dem 320 cdi ?
bitte teilt mir mal eure erfahrunegn mit so einem 203er 320 cdi mit, speziell mit dem 6 gang schalter, andere interessieren mich aber auch ( mopf).
besten dank erstmal, michael
Beste Antwort im Thema
Wie oft hab ich mich schon auf der Autobahn im Stop and Go oder beim wirklich zähem Verkehrsfluss und im Stau über die Handschaltung geärgert. Richtig fies ist es, wenn die momentane Fahrgeschwindigkeit der Kolonne so langsam ist, dass Du im ersten Gang bei Leerlaufdrehzahl schneller bist. Nein - da ich will nie wieder ein Schaltgetriebe haben.
34 Antworten
Ich hatte auch etwas Bedenken. Hab mich vorher auch (bei Bekannten bei Daimler die Einblick in solche Themen haben und im Internet) erkundigt. Im Endeffekt kam für mich raus:
7G -> Keine Haltbarkeitsprobleme - "nur" Komfort
Motor: Keine Nennenswerten großen Schwachstellen.
Kleinigkeiten: Dichtung Ansauggeweih - Turbolader und bedingt dadurch Schaden am EKAS Steller,
einige Fälle mit dem Problem des Kurbelwellenlagers (zu weiche Lagerschale?)
vereinzelt mal Injektorprobleme
Brechende Federn (klingt schrecklich, ist aber nicht tragisch oder teuer)
Und wenn man sich überlegt, wieviele der Motoren besonders in den größeren Modellen (GLK, ML, R Klasse, E Klasse sowie Sprinter) unterwegs sind, sind die paar die im Internet irgendwo aufschlagen Einzelfälle.
In zwei Jahren kann ich sagen ob ich zufrieden bin. Momentan bin ich noch keine 10.000km damit gefahren.
Probleme hatte ich bisher (leider)
Dichtung Ansaugbrücke - Turbo (wurde auf Garantie/Gewährleistung behoben)
Getriebe Defekt (Sensor - wurde auf Garantie/Gewährleistung behoben)
Paar Komfortgeschichten (nix betriebsrelevantes und auch nix was ich im Zweifel nicht selbst in den Griff bekommen könnte. Behebung läuft noch.
Ich würde mir einen potentiellen Gebrauchten anschauen und überprüfen, Historie, Händler - es muss einfach alles stimmig sein. Auf Risiko kaufen kann böse ins Auge gehen - ernsthafte Schäden sind hier wirklich teuer. Ich denke der 203er 320CDI ist ein grundlegend langlebiges und solides Fahrzeug. Trotzdem ist es ein Mercedes, und der ist im Unterhalt teurer als viele andere Fahrzeuge. Dafür ist er einfach schön und komfortabel. Es gibt wenig Autos, bei denen nix kaputt geht. Der 203er hat relativ aufwändige Technik (besonders der 320CDI 7G), da muss man damit rechnen dass mal was ist. Das gilt für alle Hersteller, und Mercedes hat sich hier soweit ich das überblicken kann speziell beim 203er MOPF keine Blöße gegeben. Es würde mich auch nicht wundern, wenn so manche Probleme und Defekte die Leute so haben nicht wirklich am Fahrzeug, sondern eher an der Pflege und Laufleistung liegt (Tacho drehen lohnt sich leider und wird oft gemacht). Ist halt ein Unterschied ob das Fahrzeug 150.000 oder 300.000 auf der Uhr hat.
bei mir war es das Kurbelwellenhauptlager
bei meinem Vater auch.
bei einem Kunden auch ....
3 mal OM 642
Jedoch wer kein gutes Gehör hat hört es eh nicht raus - glück für MB.
LG
Servus
An und für sich ein tadelloses Aggregat, solange es störungsfrei funktioniert. Wurde von MB seinerzeit für ~350.000km ausgelegt (Insiderwissen MB Abteilung statische Festigkeit). Bei ca. 150.000km sollte man Rücklagen für Reparaturen gebildet haben. Je nach persönlicher Präferenz und Komfortempfinden können sich die Instandsetzungskosten dann ganz schön gewaschen haben.
Neuralgische Komponenten:
+ Fahrwerk VA
+ DPF / KAT / Krümmer / AGR
+ Kurbelwelle / Lagerschalen
+ Injektoren
+ Turbo / EKAS
+ Stellhebel Heizung
Wir hatten früher in der Firma 6 Kfz mit OM642 am Start. Die beiden letzten (Jeep GC und S203) gehen im Herbst nach Afrika oder so. Ich werde mir aus Erfahrung der letzten 6 Jahre sicher keinen "modernen" Turbodiesel mehr kaufen, sondern einen Saugmotor. Für meinen Geschmack sind diese CR-Motoren -egal ob MB, BMW oder AUDI- einfach zu störungsanfällig. Wenn ich mir die gegenwärtige Entwicklung der PS/Literleistung (BMW+Audi) anschaue, wachsen meine Bedenken nur noch.
Wer ausreichend Budget hat, den kümmern solche Peanuts eh nicht.
Tschau
Zitat:
Original geschrieben von S203 SE
ServusAn und für sich ein tadelloses Aggregat, solange es störungsfrei funktioniert. Wurde von MB seinerzeit für ~350.000km ausgelegt (Insiderwissen MB Abteilung statische Festigkeit).
Ließt sich wahnsinnig interessant. Gibt es auch informationen über die Haltbarkeit anderer Motoren, so als Vergleich?😁🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S203 SE
ServusAn und für sich ein tadelloses Aggregat, solange es störungsfrei funktioniert. Wurde von MB seinerzeit für ~350.000km ausgelegt (Insiderwissen MB Abteilung statische Festigkeit). Bei ca. 150.000km sollte man Rücklagen für Reparaturen gebildet haben. Je nach persönlicher Präferenz und Komfortempfinden können sich die Instandsetzungskosten dann ganz schön gewaschen haben.
Neuralgische Komponenten:
+ Fahrwerk VA
+ DPF / KAT / Krümmer / AGR
+ Kurbelwelle / Lagerschalen
+ Injektoren
+ Turbo / EKAS
+ Stellhebel HeizungWir hatten früher in der Firma 6 Kfz mit OM642 am Start. Die beiden letzten (Jeep GC und S203) gehen im Herbst nach Afrika oder so. Ich werde mir aus Erfahrung der letzten 6 Jahre sicher keinen "modernen" Turbodiesel mehr kaufen, sondern einen Saugmotor. Für meinen Geschmack sind diese CR-Motoren -egal ob MB, BMW oder AUDI- einfach zu störungsanfällig. Wenn ich mir die gegenwärtige Entwicklung der PS/Literleistung (BMW+Audi) anschaue, wachsen meine Bedenken nur noch.
Wer ausreichend Budget hat, den kümmern solche Peanuts eh nicht.
Tschau
Das hört sich ja noch schlimmer an als ich dachte. Mir ist schon klar, dass die CDI Motoren anfälliger sind als die alten Saugmotordiesel. Aber die gibt es nicht mehr, auch nicht als Benziner.
Und wenn man sich mal die Gebrauchtwagen C320 CDI unter mobile usw. anschaut, da gibt es genug Exenplare mit 250.000 - 350.000 km, die als einwandfrei angepriesen werden.
Gruß B-Bernie