320.000 KM was nun ?? was kommt noch so alles bis 400.000

VW Passat 35i/3A

Momentan habe ich aktuell 323000 auf dem Tacho und überlege ob ich den Passat weiterfahren soll oder mich nach einem andern Auto umsehen soll.

Der Hintergrund ist folgender ich habe ab Km 255.000 ziemlich investieren müssen.
1. Anlasser
2. Domlager Stoßdämpfer vorne
3. Hinterachsbuchsen Stoßdämpfer hinten
4. Bremsen vorne und hinten komplett.
5. Alle vier Radlager
6. Spurstangenköpfe links und rechts
7. Antriebwellenmanschette links und rechts
8. Lenkmanschette rechts
9. Ölschlammspülung und Umstellung auf 5W-40
10. Getriebeölwechsel Erster und Rückwertsgang ließen sich schwer einlegen.
11. Zündspule, Zündkerzen, alle Zündkabel Verteilerkappe Hallgeber Verteilerfinger
12. Heckwischermotor (gangbar gemacht)
13. Scheibenwischergestänge vorne
14. Wasserflansch rechts, Thermostat, Kühlflüssigkeit, 3-poliger Schalter für Elektrolüfter
15. Relais 30 und 67 neu, alle Relais nachgelötet.
16. Tankanzeige defekt (Ki nachgelötet)
17. Benzinfilter Hinterachse
18. ZAS (bereits das 2mal)
19. Auspuff ab Kat
20. Temperaturfühler für Lüfternachlauf, Motortemperaturgeber
21. Steuergerät (kalte Lötstelle)
22. Türschlösser: ausbauen , reinigen, fetten
23. Frontscheibe 150€
24. Bremsleitungen starr bis Bremsflüssigkeitsbehälter
25. Klimabedienteil

Nun habe ich folgendes Problem die Arretierungsfeder des Rückwärtsgang ist gebrochen.
Austauschgetriebe CGY ca.. 200 €
Kupplung LUK ca. 90€ + 50- 70€ Einbauteile (Kupplung i.0)

Bei 340Tkm ist der Zahnriemen dann fällig
ZKD am Hauptölkanal leicht undicht
Heckklappendämpfer defekt
Klima undicht

Verbrauch ca. 9,5 l E50
Ölverbrauch ca. 0,5 l High Star

Welche Teile werden in dieser Zeit noch so kaputt??

Was tun sprach Zeus???

45 Antworten

Meinem wurden anfang des jahres ( der TÜV wollte es so 😁 ) neue Hinterachsbuchsen ,neue Bremsbeläge rundrum,hinteren Bremssättel wurde überholt ( ja es sind Gierlingsättel) 4 neue Bremsschläuche,Querlenker sowie am Lenkgetriebe und den Antriebswellen neue Staubmanschetten
Dann nach etwa 350.000 Km ( irgendwer soll es Seelig sprechen 😁) AT-Automatikgetriebe aus der Bucht für 200 inkl. neuen Wandler den der Vorbesitzer gewechselt hat und Steuergerät.

Nächsten Projekte sind noch ,nachdem er die Facelift Sitze bekommen hat ,die Türpappen vom Facelift einbauen und vielleicht die Scheinwerfer die ja ohne LWR sind gegen eben solche mit auszutauschen
Liegt natürlich alles mit Kabelbäumen usw. schon zu Hause rum

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Vielen Dank für eure klaren Antworten.

😁😁😁 PAASI BLEIBT und wird REPARIERT😁😁😁

Ausserdem werden wir uns zusätzlich einen kleinen Wofsburger holen,
es wird wahrscheinlich ein Polo 6N2 mit 60 PS.

(...)

mfg
Frizi9-93

Mahlzeit,

Neeeeeiiiiiiinnnnnnn, keinen Polo!!! Da hast Du den ganzen Kram, der beim Passat mit 300 TKM kommt schon bei 120-150 TKM...

Ich rede aus eigener Erfarung. Meine Frau hat einen 6N (75 PS, aktuell 160 TKM) und der hat schon so manches Teil erneuert bekommen, was an meinem Passat noch original ist. Und ich musste die Bodengruppe bei 150 TKm schon schweissen, weil die Stopfen rausgegammelt waren (wie auch bei allen Golf III/Vento) 😰

Dann doch lieber einen Golf II - der ist bei richtiger Pfelge "unkaputtbar" 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Vielen Dank für eure klaren Antworten.

😁😁😁 PAASI BLEIBT und wird REPARIERT😁😁😁

Ausserdem werden wir uns zusätzlich einen kleinen Wofsburger holen,
es wird wahrscheinlich ein Polo 6N2 mit 60 PS.

(...)

mfg
Frizi9-93

Mahlzeit,

Neeeeeiiiiiiinnnnnnn, keinen Polo!!! Da hast Du den ganzen Kram, der beim Passat mit 300 TKM kommt schon bei 120-150 TKM...

Ich rede aus eigener Erfarung. Meine Frau hat einen 6N (75 PS, aktuell 160 TKM) und der hat schon so manches Teil erneuert bekommen, was an meinem Passat noch original ist. Und ich musste die Bodengruppe bei 150 TKm schon schweissen, weil die Stopfen rausgegammelt waren (wie auch bei allen Golf III/Vento) 😰

Dann doch lieber einen Golf II - der ist bei richtiger Pfelge "unkaputtbar" 😁

DEM kann ich mich nur anschließen

Die sind zwar schon bald ( oder sind sie es schon ) Kulturgut aber bei einigermaßen gepflegten Fahrzeugen kann man bedenkenlos zugreifen

Zitat:

Bodengruppe bei 150 TKm schon schweissen, weil die Stopfen rausgegammelt waren (wie auch bei allen Golf III/Vento) 😰

Und bei den Passats😉

Wenn ich mich richtig erinner sind ca 5 Stopfen aus der Bodengruppe raus und wurden sorgfältig geschweißt. Ich weiß leider auch schon wo die Nr. 6 als nächstes kommt🙁 wenns so aussieht wie im Bild einmal reindrücken und du brauchst Reparaturblech😉 vorher-nachher

Roststopfen
201017
Ähnliche Themen

Der Polo ist ein 6N1 1.4 MPI mit 60Ps Bj. 4/97

Der Polo hat 105.000 gelaufen und ist in einem topp Zustand.
Kein!! Rost
Er hat bei 22Tkm einem ATM bekommen.(Frostschaden).
Als erstes habe ich ihm frisches Getriebeöl gegönnt.
Das Getriebe soll ja eine Schwachstelle sein.
Die Ersatzteile sind ja auch nicht wirklich teuer.

Meine Frau ist zufrieden und ich habe 2 Baustellen zum schrauben😁😁😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Vielen Dank für eure klaren Antworten.

😁😁😁 PAASI BLEIBT und wird REPARIERT😁😁😁

mfg Frizi9-93

Schau mal ob der Filter W940/66 vom A4 1,8 Turbo passt.
Hat mit 93mm einen größeren Außendurchmesser
dadurch mehr kühlender Blechmantel und mehr Filterfläche.
Da er auch etwas länger ist fasst er auch etwas mehr Öl ins Gehäuse.

http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Preise bei Google suchen zum Beispiel Preisroboter usw.
Gruß

Hallo Laurin-2008

Danke für den Tipp
Das Gewinde vom Filter ist gleich.
Aber der Filter ist breiter und mein Filter 719/5 wird in den Ölkühler eingeschraubt, ich glaube der wird wohl nicht passen.

Der Ölfilter am Passat ist aber kein Problem.
Ich habe gestern die letzten 4 Ölfilter einmal aufgeschitten, Keine Ölkohle oder Späne alles im grünen Bereich.

mfg

Also ich kann mich nur der meinung über den passat anschließen.
HAbe auch einen passat gehabt einen 1,6TD mit 80 Ps den habe ich bis 370,000 km gefahren und danach im ausland verkauft die haben sich dort um den wagen geriesen 🙂
Aber zu den wartungs kosten im großen und ganzen hat uns der wagen in den 14 jahren nur 5000 € gekostet selbst zylinderkopf zu überholen und einen kleinen motorschaden was aber nicht tragisch war alles selber gemacht bis auf den zylinderkopf den habe ich im ausland machen lassen mit planfräsen ventile schleifen kolbenringe erneuren und was noch so angefahlen ist für ca.300€ 😉
Im vergleich hat mein onkel einen bmw gehabt der ihn das 3fache gekostet hat in der hälfte der zeit sprich 7 jahre.
HAb zwischen durch andere modele gefahren neuere und bin jetzt wider auf einen alten passat umgestiegen bj 95 die anderen fabrikate waren alle ab 2001 aufwärts aber die können meinermeinung nach nicht mit dem passat 35i mit halten der letzte war ein chrysler 2,5 TD bei 270.000 motorschaden das ist lächerlich für einen so großen motor und eine so kleine laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Zitat:

Bodengruppe bei 150 TKm schon schweissen, weil die Stopfen rausgegammelt waren (wie auch bei allen Golf III/Vento) 😰

Und bei den Passats😉
Wenn ich mich richtig erinner sind ca 5 Stopfen aus der Bodengruppe raus und wurden sorgfältig geschweißt. Ich weiß leider auch schon wo die Nr. 6 als nächstes kommt🙁 wenns so aussieht wie im Bild einmal reindrücken und du brauchst Reparaturblech😉 vorher-nachher

Mahlzeit,

um's mal mit Rene Marik zu sagen "Autschn"... 😰

Was ist denn da los?? Am meinem Passat ist noch KEINER der Stopfen auch nur annähernd angerostet...

Wirtschalftlich wäre meiner allerdings auch lange schon ein Totalschaden.

Seit ich ihn habe (gekauft im März 2008 mit 198500 KM) hat der schon so einiges an Rep. durch:

- Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Buchsen VA + HA
- Abgasanlage komplett
- Zündmodul (ruhende Zündung)
- Stossdämpfer VA + HA & Domlager
- Zylinderkopfdichtung
- Gleitschienen und Spanner
- zu guter letzt jetzt komplett revidierten ATM

..und ich schwöre: Macht der jetzt noch eine kleine Mucke, dann wird die Sch#*sskarre abgemeldet und in die Halle gestellt! 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


..und ich schwöre: Macht der jetzt noch eine kleine Mucke, dann wird die Sch#*sskarre abgemeldet und in die Halle gestellt! 😁

Markus

Wetten nicht! 😁😁😁😁

..und ich schwöre: Macht der jetzt noch eine kleine Mucke, dann wird die Sch#*sskarre abgemeldet und in die Halle gestellt! 😁

MarkusIch glaub es auch nicht den wen man erst mal angefangen hat und man sieht wie leicht man alles selber machen kann und wie günstig man davon kommt im gegensatz zu einem neuen auto, wird es zu einer sucht es immer wider selber zu reparieren spreche aus erfahrung vom alten passat 😁
Beispiel: bevor ich den passat gekauft habe waren zur auswahl den neue 2.0 TSI passat oder ein BMW 330i ales gebraucht.
Aber dan habe ich mich für den jetzigen passat entschieden weil ich da so gut wie alles selber machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


- Traggelenke
- Spurstangenköpfe
- Buchsen VA + HA
- Abgasanlage komplett
- Stossdämpfer VA + HA & Domlager
- Zylinderkopfdichtung

..und ich schwöre: Macht der jetzt noch eine kleine Mucke, dann wird die Sch#*sskarre abgemeldet und in die Halle gestellt! 😁

Markus

Das sind alles Verschleißteile, die Dich bei jedem anderen Auto auch erwarten ... bleibt also der Austauschmotor, den Du da hattest ... 😕  🙄🙄

Gruß amp😁

Zitat:

..und ich schwöre: Macht der jetzt noch eine kleine Mucke, dann wird die Sch#*sskarre abgemeldet und in die Halle gestellt! 😁

Markus, das hab ich diese Woche auch gesagt, heute nix am Passat machen!! So als ich dann heut mittag einstieg, machte er nichts mehr. Keine kleine Mucke, die Batterie ist tot😠😠😠 Ich kann gar net soviel fressen, wie ich kotzen könnte...

Mahlzeit,

na ja, mal ehrlich - ich mag ihn schon noch ein bisschen, meinen VR...

Aber vor 14 Tagen war er echt sooooooo kurz davor abgemeldet zu werden.

Ich war schon auf der Bank und hatte € vom Sparbuch geholt und wollte losfahren, weil da einer einen schönen Wagen* verkauft. In Allarallerallerletzter Sekunde haben wir dann die Geschichte mit dem sch#*ss Zündmodul festgestellt...

*= eigentlich sollte ich das in diesem Forum nicht schreiben, aber ich stehe unheimlich auf Schwedenpanzer der 850er Baureihe mit dem Kürzel "R" dahinter.

Klar bin ich gerne am Schrauben, aber ich brauche ein zuverlässiges Alltagsauto. Und immer nur rumreparieren, damit's überhaupt läuft schockt auch nicht.

Hätt' ich nicht das ganze Geld in Pflege, Zubehör, Fahrwerk, Felgen und HiFi gesteckt, dann wäre der VR schon lange weg... Es ärgert mich dermassen, dass es mein teuerstes Auto war, dass ich mir bisher gekauft habe und mit Abstand am meisten Zicken macht. Mein Golf II GTi, den ich davor hatte, habe ich für 800€ als "Winterauto" gekauft. Der hat mich 9 Jahre begleitet und ist einfach nur gefahren, gefahren, gefahren... OK, Verschleiss hatte auch der, aber der lief wenigstens - und das sogar ordentlich. Der ist zum Schluss auch nur in den Ölhimmel gekommen (mit 376000 KM!!!), weil die Karosse völlig marode war. Da lohnte kein Schweisssen mehr...

Na ja, mal sehen, jetzt läuft der VR erstmal wieder. Bin mal gespannt, was als Nächstes kommt. Habe im Winter vor die HiFi noch ein wenig zu verbessern, Teile liegen schon in der Halle. Mal sehen ob er sich das jetzt "verdient" 😁

Markus

hallo Jungs,

kann mir einer sagen wo genau der Vorwiderstand vom Gebläse sitzt.

Nasenbär, mauelle Klima.

Es ist ganz sicher der Vorwiederstand ..habe die untere Abdeckung am Handschuhfach abgebaut und 12Volt auf den Lüfter gegeben.
Der Lüfter läuft. Spannug am Gebläseschalter ist vorhanden.

Habe mir bereits einen Wiederstand besorgt 1€😁 allerdings 5,40 Porto😠

Der neue Widerstand ist i.O.

Das rot/scharze Pluskabel geht in einen Kabelbaum und verschwindet ....😕😕 in Nirvana

Wo sitzt das blöde Ding und was muss ich alles abmontieren😕

In der Sufu habe ich nur gefunden der Vorwiederstand sitzt am Gebläsemotor😕

Zitat:

Der hat mich 9 Jahre begleitet und ist einfach nur gefahren, gefahren, gefahren... OK, Verschleiss hatte auch der, aber der lief wenigstens - und das sogar ordentlich. Der ist zum Schluss auch nur in den Ölhimmel gekommen (mit 376000 KM!!!), weil die Karosse völlig marode war. Da lohnte kein Schweisssen mehr...

Dann ist er in den 9 Jahren nicht nur gefahren sondern hat auch ganz schön vor sich hingerostet, wenn sich nicht mal mehr schweißen lohnte..

Deine Antwort
Ähnliche Themen