318is der Weg zum Klassiker?
Hallo in die Runde,
ich möchte euch auf dem Weg mitnehmen einen e36 wieder flott zu machen und zum H-Kennzeichen zu begleiten.
Der Wagen soll mit überschaubaren Mitteln ein ansehnlicher Oldtimer werden und hoffentlich dabei etwas an Wert gewinnen.
Da ich bereits einen e30 als Cabrio Zuhause stehen habe ist die Wahl dieses mal auf das Coupé gefallen. (Eigentlich sollte es ein Baur tc4 werden, aber der einzig Bezahlbare entpuppte sich als Fass ohne Boden).
Die großen Sechszylinder sind bereits unverhältnismäßig teuer und bei den kleinen Sechszylindern fehlt es mir irgendwie an Reiz.
Also wurde es ein 318is. Beim e30 bereits sehr beliebt, fallen beim e36 noch recht günstig aus.
Da ich auf eine nachvollziehbare Historie und möglichst wenig Rost viel Wert lege gestaltete sich die Suche schon etwas komplizierter.
Nach mehreren Versuchen fiel die Wahl auf ein schwarzes (schwarz 2) 318is Coupé ohne zu viel Schnickschnack. 141.000Km nachweislich in 1. Hand gelaufen (Vollständiges Scheckheft bis 135.000Km im Jahr 2016 erst bei BMW, anschließend in einer Meisterwerkstatt). Letzter TÜV August 2018 bei 140.000Km. Die Bordliteratur ist vollständig aber leider nur 1 Schlüssel (der Verbesitzer versucht die Fehlenden Schlüssel noch zu finden).
Bei der Besichtigung fiel positiv auf, dass für etwaige Reparaturen nur Markenteile Verwendet wurden (z.B. Stoßdämpfer von Sachs, Sommerreifen von Dunlop, auch wenn diese bereits 9 Jahre alt sind und optisch volles Profil zeigen, Winterreifen von Continental etc.)
Natürlich hat der Gute reichlich Spuren der Vergangenheit, Parkrempler vorne, Beifahrertür und Außenspiegel, die Fahrersitzwange und der Türeinstieg haben unter dem Alter der Fahrzeugführer gelitten und Dachhimmel sowie Türpappen entledigen sich ihrer Bezüge.
Heute war Überführungsfahrt mit Kurzzeitkennzeichen. Die ersten 240Km nach Hause hat er mit Bravour gemeistert, der Bordcomputer zeigte nach der Strecke einen Durchschnittsverbrauch von unter 7,5l an. Ein guter Wert wie ich finde.
Ich werde im Laufe der Zeit weitere Updates machen, eine art Bestandsaufnahme wird folgen und ich stelle mein Glück auf die Probe und fahre gleich am nächsten Montag zum TÜV und schaue ob er sofort die Plakette schafft, solange wie das Kurzzeitkennzeichen noch gültig ist.
Richtige Bilder folgen noch nach dem Waschen.
Beste Antwort im Thema
Das Erste Update.
Nachdem ich nochmal die Batterie ordentlich befestigt habe und eine Pluspolabdeckung drauf gemacht habe gings zum TÜV.
Der hatte auch nicht viel zu bemängeln, einen geringen Mangel gabs, Getriebe Ölfeucht (hätte ich gestern auf der Hebebühne vielleicht mal sauber machen sollen) und den Hinweis, dass die Längslenkerlager beginnen porös zu werden aber so noch nicht zu beanstanden sind.
Das Klappern vom Kat kommt nur von der Hitzeschutzummantelung und der Prüfer meine nur, dass man das mit nem Schweißpunkt wieder leise bekommt (fragt sich nur wie lange das hält?).
Jetzt kann ich den Wagen beruhigt zur Seite stellen (steht trocken in meiner Scheune) und immer wenn ich Zeit habe daran arbeiten.
Es kann also sein, dass ich mal mehrere Wochen nichts von mir gebe.
32 Antworten
Gerade läuft auf Youtube eine Liveauktion mit diversen Klassikern. Dieser E30 ist für umgerechnet 65000 Euro versteigert worden.
Zitat:
@derkev schrieb am 30. Sep. 2020 um 21:46:17 Uhr:
Für den Anfang habe ich mich erstmal ums Leder gekümmert.
Welche Produkte oder welche Art von aufbereitung hast du gewählt??
Das sieht sehr gut aus.
Hab ich glaub ich schonmal erwähnt, ich habe hauptsächlich colourlock Produkte verwendet. Erst eine Grundreinigung mit dem Lederreiger deiner Wahl, in meinem Fall war der von Dr Wack A1. Dann mit einem Schleifflies die rauhen Oberflächen glätten. Ordentlich entfetten, ich habe dafür Isopropanol genommen, empfohlen wird aber Reinigungsbenzin, davon hatte ich aber nichts mehr. Zum Schluss in mehreren dünnen Schichten die Leder Fresh Tönung von Colourlock auftragen. Wenn das gut durchgetrocknet ist, kann man die Lederpflege seiner Wahl auftragen.