318i oder 320d

BMW 3er E46

Ich würde mir gerne einen gebrauchten 3'er zulegen. Auf alle Fälle das "gefaceliftete" Modell. Ich schwanke aber noch zwischen dem 320d (150PS) und dem 318i (143PS). Ab wann gab es diese Motoren überhaupt? Meine Fahrleistung liegt ungefähr bei 7000 km p.a.. Wodurch unterscheiden sich die beiden Motoren (die ja auf dem Papier ähnliche Fahrwerte aufweisen)? Wo sind die Nachteile und Vorteile der jeweiligen Modelle?

Ich hoffe ihr könnt einem der von Motoren wenig Ahnung hat helfen.

Grüße

Hypocrite

78 Antworten

Hallo!
MW hat der 318 i bis zum Facelift einen 1,9l-8-Ventiler mit 118 PS. Ab dem Facelift gab es dann den 318i mit 2,0l-16 Ventiler und 143 PS. ESP war bis zum Facelift MW nicht immer serienmäßig.
320 Cd und 320td haben immer den 150-PS-Motor. Der 320d hatte bis zum Facelift einen 136-PS-Motor.
C steht für das Coupé, t für den Compact (sollte ursprünglich an den 2002 ti erinnern).
MFG

das "t" im compact 320td steht für "tourismo".
obwohl ich auch find das Kürzel "ti" oder "td" hört sich besser und sportlicher an als "i" oder "d".

Also den 143PS Motor im 318i kenne ich nicht.
Hab den 320tdmit ehemals 150 PS.

Hatte schon mal n Duell mit nem 318ti, und abschütteln konnte ich den auf keinen fall. weder autobahn noch landstraße. aber er kam auch nicht ran, eher gaaaaaaanz langsam zurückgefallen.

Aber im Durchzug, ganz klar kannste ihn mit dem 325i vergleichen.

Und vom Gefühl zieht er schon sehr heftig. Egal die Fahrwerte (die für nen Diesel schon sehr gut sind), aber rein das Bauchgefühl überzeugt beim 320d.

Und so nageln wie die Audis tut er auch nicht.

Bin zwar immer noch Benziner-Fan, aber ein Benziner UNTER 170 PS kommt bei mir nicht mehr in Frage weil er sich einfach zu "lahm" ANFÜHLT!

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


das "t" im compact 320td steht für "tourismo".
obwohl ich auch find das Kürzel "ti" oder "td" hört sich besser und sportlicher an als "i" oder "d".

Also den 143PS Motor im 318i kenne ich nicht.
Hab den 320tdmit ehemals 150 PS.

Hatte schon mal n Duell mit nem 318ti, und abschütteln konnte ich den auf keinen fall. weder autobahn noch landstraße. aber er kam auch nicht ran, eher gaaaaaaanz langsam zurückgefallen.

Aber im Durchzug, ganz klar kannste ihn mit dem 325i vergleichen.

Und vom Gefühl zieht er schon sehr heftig. Egal die Fahrwerte (die für nen Diesel schon sehr gut sind), aber rein das Bauchgefühl überzeugt beim 320d.

Und so nageln wie die Audis tut er auch nicht.

Bin zwar immer noch Benziner-Fan, aber ein Benziner UNTER 170 PS kommt bei mir nicht mehr in Frage weil er sich einfach zu "lahm" ANFÜHLT!

Sehe das ähnlich!

Wobei ich hier schon verstehen kann, das der eine oder andere Benziner-Fahrer sich hier ziemlich „komisch“ vorkommt, wenn dann ein 320d in einem Atemzug mit einem 328 oder mit einem kleine Chip mit einem 330 verglichen wird.
Der 320d ist ein sehr guter Diesel-Motor, hat 150 PS und hat entsprechende Fahrleistungen. Mit dem 318I verglichen liegen die Fahrleistungen aufgrund der 7 Mehr-PS und dem hohen Drehmoment des 320d auf etwas höherem Niveau. Das bei einem Benziner mehr Schaltarbeit auf einen zukommt ist auch bekannt. Aber das sollte mit dem guten BMW-Getriebe doch nicht wirklich ein Nachteil sein. Es gibt noch viele Fahrer, die gerne Schalten und auch mal Drehzahlen über 4.000 U/min nicht scheuen.
Meine Erfahrungen mit dem 320d waren Autobahnetappen, wo er bis ca. 220 Km/h (damals hatte ich ein MB SC 200K) gut mitgehalten bzw. ebenbürtig war, darüber ging ihm dann aber langsam die Luft aus. Mit meinem jetzigen 230K (etwa mit 325i vergleichbar) ist er absolut kein Thema mehr. Von daher würde ich den Vergleich mit einem 328 oder gar einem 330 als ziemlich pupertär werten.

Gruß Lomax

Ich schließe mich meinem Vorredner an.

Hab ich einen 320d oder td mit chip, dann geht er sau gut ab (ich merks täglich), und ich kann mich ebenbürtig mit nem 330er stellen, aber den DIESEL 330d (184 PS) auf keinen Fall dem Benziner.

Okay, fahr ich neben nem 330i und beschleunige dann im 4. Gang von 80-120km/h dann ist er dem 330i ebenbürtig, das ist schon cool, aber davon zu sprechen dass ein 330i lahmer geht ist wohl übertrieben.

ich werfs einfach mal in den Raum:
mein gechippter 320td kann bis inclusiv 325i mithalten.
Also "Gefahr" geht nur vom 328i und 330i aus 😉

Ohne chip liegt er zwischen 318i und 320i (170 PS).

Ähnliche Themen

Hi!

sorry, aber nen 320i geht kaum besser als nen 320d... Im Gegenteil der 320d dürfte den 320i ziemlich alt aussehen lassen (ungechipt beide).

meine Probefahrten 320i vs. 320d hat genau dies gezeigt... in den BMW Datenblätter steht dies nochmal schwarz auf weiss 😁

viele grüße,
Steffen

Was erzählste denn , natürlich ist ein 320i schneller als ein 320d ... sowohl in der Beschleunigung als auch in der Endgeschwindigkeit ... Hat ja auch zufällig 20 PS mehr ... 🙄

Man muss den 320i dazu halt schon fleißig drehen, und sich nicht vom Turboschub des 320d täuschen lassen ... Messwerte lügen nicht 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Hi!

sorry, aber nen 320i geht kaum besser als nen 320d... Im Gegenteil der 320d dürfte den 320i ziemlich alt aussehen lassen (ungechipt beide).

meine Probefahrten 320i vs. 320d hat genau dies gezeigt... in den BMW Datenblätter steht dies nochmal schwarz auf weiss 😁

viele grüße,
Steffen

also entweder lässt du dich vom enormen schub des 320d täuschen oder du vergleichst 320d (150 PS) mit altem 320i (2.0 150 PS).

Dann geb ich Dir recht dass der 320d besser geht.

Aber der neue 320i mit 2.2 Liter Hubraum und 170 PS geht von 0-100 etwas besser und auch ein wenig schneller in der Vmax.

Im Durchzug ganz klar sieht der 320i 2.2 kein Land gegen den 320d.

Aber der 320i ist eh n mogelfisch. sollte eher 322i heißen.

Hallo

Ich kann mir schwer vorstellen das der 318i ( 143 Ps) von 0 - 100 nur 9,3 sec braucht. Ich meine der wiegt doch bestimmt einiges.
Wurde dieser schon einmal getestet ?

Gruß

hallo,
Der 320i ist für mich keine Alternative zum 320d.
Man braucht schon mindestens 200 Benziner-PS um beim "normal Fahren" die gleiche Zugkraft zu haben

Die höhere Endgeschwindigkeit beim 320i ist in der Praxis genauso unwichtig wie die paar Zentel Beschleunigungsvorteil die man nur durch volles Ausdrehen erreichen kann.

Es ist wichtiger viel Kraft zwischen 2000 und 4000 U/min zu haben denn in diesem Drehzahlbereich befindet man sich größtenteils.

Alex

Hi!

also, der 320i 2.2l hat nen bisle bessere 0-100 Werte (8,3 vs. 8,8 sek) dafür spurtet der Diesel ihm bei der Elastizität weg (8,7 vs. 7,2 sek).

Ich glaube kaum das auf der AB nen 320i nen 320d groß abhängen kann und genauso umgekehrt.

Der Turbobums is scho geil, aber täuschen lasse ich mich davon nicht. Es ist schon was feines eigentlich immer die max. Kraft zur Verfügung zu haben, bei nen Benziner muß ich dazu erst schalten.

ein im Moment _noch_ Benziner Fahrer 😉
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


...Der Turbobums is scho geil, aber täuschen lasse ich mich davon nicht. Es ist schon was feines eigentlich immer die max. Kraft zur Verfügung zu haben, bei nen Benziner muß ich dazu erst schalten.

ein im Moment _noch_ Benziner Fahrer 😉
Steffen

Du wirst noch sehen wie oft du mit einem Diesel schalten wirst. Bedenke mal das dünne Drehzahlband. Mir steht bei einem weiter gespreiztem Drehzahlband eine größere Geschwindigkeitsbreite pro Schaltstufe zur Verfügung. Und bei z. b. Automatik hast du auch immer die V-max zur Verfügung. Muss gar nicht mehr schalten.

Denke ob Diesel oder Benziner ist eine subjektive Frage, die sich jeder selbst beantworten muss. Ich habe zum Glück in der Familie beides und kann somit auch vergleichen.

Mich wundert nur, wie ruhig die Benziner-Vertreter hier sind. Stelle mir gerade vor wie die Situation umgedreht wäre, wenn einer behauptet, das ein 170PS Diesel keine Chance geben eine 150 PS Benziner hätte – noch dazu aus dem eigenen Lager.

Aber vielleicht kommt es ja auch auf das Können des Fahrers an 😁

Gruß Lomax

Die Benziner-Fraktion ist es einfach langsam leid, immer gegen das gleiche Geschwätz zu argumentieren ... 😉

Genau MrBJ! Hab da auch kein Bock drauf. Weiß nur, das jedesmal die Dieselfahrer, die mit mir mitfahren, sich wundern das er trotzdem so gut geht, obwohl es ein Benziner ist. Bin dann natürlich immer am Schalten, die Nadel sieht nichts unter 3000 U/min. 😁 In den Foren hab ich es aufgegeben, den Leuten zu erklären, wie ein Benziner zu fahren ist. Man kann Auto fahren oder man kann es nicht! 😉 Denke mal, kommt daher, das heute jeder in der Fahrschule auf Diesel lernt. Und einfach nicht beigebracht bekommt, wie man einen Benziner zu behandeln hat. "Hui, mehr als 3000 U/min? Geht das Auto dann nicht kaputt?" Eh, hallo???

Ich würde auf jeden Fall den 320d nehmen,gar keine Frage! So werden wahrscheinlich alle Antworten, die einen 320d schon einmal ihr eigen nennen durften. Aber wie gesagt, es kommt eben immer auf die persönlichen Bedürfnisse an, die jeder hat, und für die dass Fahrzeug gedacht ist. Da ich zu 80% nur auf der Autostrada unterwegs bin, führt fast kein Weg am Diesel vorbei!
Der Kraftschub aus Niedrigen Drehzahlen ist dort einfach sehr stark von Vorteil!!
Mit meinem 320td hatte ich teilweise richtig Spass, wenn man die Gesichter der anderen im Rückspiegel betrachtet hat, die einem Vorher schier in den Kofferaum gefahren sind!! 😁😁

*rofl*

ach ja, könnt ihr auch mal sachlich argumentieren anstatt wie immer das gleiche zu bringen.

Mein Kernsatz noch einmal: Der 320d und 320i nehmen sich n.m.M. nichts und haben je nach Anwendungsfall Vor- und Nachteile.

ich fahr lang genug Benziner und gelte eher zu der Raserfraktion und ich drehe wahsninnig gern bis gut 6000 U/min... jedoch passiert vor 3000U/min nichts. bleiben auch nur gut 3000 Drehzahlband übrig. Beim Diesel sind es etwa 1600 U/min bis 4500 U/min, was dann knappe 3000 macht. Wo bitte ist das so angepriesene wesentlich höhere Drehzahlband? Mir gefällts schalten und deswegen will ich nen 6 Gang 🙂 auch wenn ich locker die meiste Zeit mit 2 - 3 Gängen auskomme 🙂

die Diskusion ist schon wieder sinnlos

best regards
Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen