318i N42 springt auf einmal nicht mehr an

BMW 3er E46

Moin,

ich bin zur Sparkasse gefahren, habe Geld abgehoben und wollte dann weiter fahren. Wollte den Motor starten und startet plötzlich nicht bis auf das der Anlasser dreht. Ab und zu ging der Motor für 1-2 Sekunden an und dann wieder aus, als ob der Schlüssel umgedreht wurde. Ich habe dann den Fehlspeicher ausgelesen und dort stand Nockenwellensensor Einlass und Ansteuerung DISA. Daraufhin habe ich eine neuen Nockenwellensensor eingebaut und immer noch nichts. Zweitschlüssel hatte ich auch probiert und nichts. Am nächsten Tag hatte ich den Motor gestartet und er lief 5 Minuten. Kurze Zeit lief er auf 3 Zylinder, dann wieder normal und ging von alleine aus als ob der Schlüssel umgedreht wurde.

Wir haben erneut den Fehlspeicher ausgelesen und da steht nun "Ansteuerung DISA", "DK-Potentiometer", "Drosselklappenpoti 1", "Drosselklappenpoti 2" und "Drosselklappe Positionsüberwachung". Daraufhin habe ich die DISA erneuert und wieder nichts. Wir haben bevor wir den Motor gestartet haben überprüft, ob die Drosselklappe bei eingeschalteter Zündung und Betätigung des Pedals sich bewegt und das tat sie. Allerdings macht sie das jetzt nicht mehr. Wenn man den Zündschlüssel umgedreht hat, dann blinken ja kurz alle Leuchten in der Armatur und gehen dann aus. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie auf das Gaspedal reagiert und danach nicht mehr. Jetzt macht sie nun überhaupt nichts mehr.

Ich habe die Klappe dann mal beim Kumpel angesteckt und dort funktioniert sie. Daraufhin haben wir geguckt, ob wir Durchgang haben vom Motorsteuergerät zur Drosselklappe und das passt. Auch kein Wackler vorhanden und Motorsteuergerät trocken. Jetzt habe ich quasi zwei Probleme aufeinmal: Der Motor startet nicht und die Drosselklappe funktioniert nicht mehr. Auch mit aufgedrückter Klappe startet er nicht. Meine Vermutung ist jetzt, dass das Motorsteuergerät hin ist. Warum? Es war vor einem Jahr schonmal zur Instandsetzung, weil es angeblich eins mitbekommen hat als eine Zündspule ausgefallen ist. Würdet ihr das auch vermuten? Ich hätte dann noch den Kurbelwellensensor in verdacht zwecks starten, aber warum geht aufeinmal die Drosselklappe nicht mehr?

Ist leider bisschen viel geworden und ich hoffe es ist gut lesbar. Nur ich wollte auch mal die ganze Geschichte schildern und eure Meinungen, Tipps und Tricks dazu hören.

Viel Dank

Beste Antwort im Thema

Es war im übrigen das Motorsteuergerät. Kalte Lötstelle.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Kompression mal messen oder messen lassen.

Ich habe Massebänder und Sicherungen geprüft und auch noch zusätzlich ein Masseband zum Motor gelegt und das hilft auch nichts. Manches mal fängt er sich und ich konnte ihn sogar 2 Stunden am Stück laufen lassen und dann kommt es aufeinmal wieder. Ich werde jetzt mal versuchen die Adaptionen zurück zu setzen und dann das Steuergerät überprüfen lassen. Wenn das nicht hilft weiß ich auch nicht mehr weiter... Hätte ich mal gleich den Kurbelwellensensor zusammen mit dem Nockenwellensensor getauscht dann wäre das wohl nicht aufgetreten ...

Das Auto läuft immer noch nicht... Die Drosselklappe an sich funktioniert, aber irgendetwas lässt sie verhindern, dass sie sich bewegen soll. Gibt es Bauteile, die verhindern, dass sich die Drosselklappe bewegen soll, wenn sie kaputt sind? Außer jetzt z.B. Motorsteuergerät? Löst Öl in den Kabeln solche Probleme aus? Hatte allerdings die Stecker ausgewaschen.

Es war im übrigen das Motorsteuergerät. Kalte Lötstelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bosenby schrieb am 13. Oktober 2018 um 21:56:09 Uhr:


Es war im übrigen das Motorsteuergerät. Kalte Lötstelle.

Fön und Kältespray?

Nein meine Werkstatt hat es einschicken lassen zu einem Fachmann der sich darauf spezialisiert hat Motorsteuergeräte zu reparieren und somit konnte es gerettet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen