318i M10: Tagebuch einer Wiedergeburt ...
Hallo E30 Freunde!
Vor ein paar Tagen war es mal wieder so weit, ein weiteres Mitglied kam zur Familie dazu: ein weisser BMW E30 318i.
Ich möchte hier den Werdegang dieses Fahrzeugs während seiner Wiedergeburt und Restaurierung etwas dokumentieren. Vielleicht macht es ja dem Einen oder Anderen Freude, mal mit zu erleben, wie aus einem verbrauchten Altfahrzeug wieder ein fabrikneues oder absolut neuwertiges Fahrzeug entsteht. Nur halt mittlerweile fast 25-30 Jahre nach seinem Serienende.
Dieser 318i wurde März 1985 gebaut. 102PS mit G-Kat.
Sonderausstattung hat der Kleine nicht allzuviel mitbekommen, aber das wird schon werden.
Ab Werk bekam er anscheinend:
- 4-türig
- Schiebedach
- G-Kat
- alpinweiss
- innen pacific blau Stoff
- zwei elektrische Spiegel
- Drehzahlmesser
- Nebelscheinwerfer
- Bavaria Stereo Radio mit Lautsprechern nur vorne
und das war's auch schon.
Angeboten wurde das Fahrzeug bei einem Händler in Augsburg, inseriert bei Mobile.de. Da wurde ich auf ihn aufmerksam, ich suche eigentlich schon sehr lange eine solche kleine Möhre. Weiss, 318i, G-Kat, 4-türig und Schiebedach. Rest egal, echt völlig egal. Rollen muss er, irgendwie damit heimkommen und vielleicht etwas TÜV.
Der Händler war sehr kooperativ, selbst E30 Sammler. Falls jemand aus Augsburg ist, er macht echt tolle Arbeiten. Jedenfalls wurden wir uns schnell einig, ich kaufte den 318i. Mit TÜV, er hat mit viel gutem Willen und einen kleinen Obulus 2 Jahre gekriegt. Fahren werde ich ihn fast garnicht, nur die Heimfahrt mußte er durchstehen und ein paar Fahrten zum einfach zum testen seiner Teile.
Vom Zustand her... oh Gott. Ein Möhre rostmäßig. Es ist alles durch, auch wenn er das TÜV Bapperl hat. Aber er fuhr ohne Probleme heim nach Straubing. Kein Ausfall, ich fuhr mit meinem Touring voraus, mein Bruder mit dem 318i hinterher. Er hat tapfer durchgehalten. Der Spritverbrauch war aber astronomisch hoch, es dürften satt 15 Liter durchgelaufen sein. Egal, das wird schon.
Hier mal die ersten Bilder von der Ankunft in seinem neuen Heim.
Beste Antwort im Thema
Anfang August 2019
Stapellauf...
Es ist soweit, der 2002 ist fertig für den TÜV Termin. Bei unserem Karosseriebauer ist ein Termin verfügbar, der TÜV kommt direkt zu ihm und kann unseren 02 begutachten. Wir bekommen dann direkt die TÜV Abnahme, das H-Gutachten, das Wertgutachten und sämtliche Unterlagen zur Berichtigung des Briefes... in 48 Jahren ist ja schließlich etliches geändert worden. 😉
So, am Dienstag war's dann soweit. Transport des 02 mit dem Hänger Richtung Plattling und Vorstellung des Fahrzeugs beim Prüfer. Der ist erstmal fertig ... "sowas habe ich das letzte Mal vor 25 Jahren gesehen..." ...."Wahnsinn..." "... der ist schöner als jemals neu..."
Zustandsnote: 1+
Originalität: 1-
... weil zwar wunderschön, aber gegeben hat's das nie und so in der Zeit garned...
Jedenfalls stoßen die ganzen Änderungen auf keinerlei Widerstand. Der 02 hat jetzt sämtliche Eintragungen von der Bremse, den Stabis, Sitzen, dem geänderten Motor und ist jetzt amtlich "mit Kat"... 🙂
Kat ist zwar eigentlich wegen dem "H" wurscht, aber es ist toll so eine Eintragung zu haben. Es dürfte ja nicht allzu viele geben, die das mit einem originalen Motor ... zumindest mechanisch original ... jemals im 02 geschafft haben.
So, die Papiere sind letzte Woche am Freitag eingetroffen. Gerade noch 2 Stunden bevor die Zulassungsstelle zumacht. Das ging dann ab wie im Flug... wortwörtlich. Um Zwölfe Mittags stehen wir mit den gestempelten Nummernschildern wieder vor der Tür! 🙂 🙂
Die Abgaswerte hat er wunderbar geschafft. Da nur der Leerlauf, die Ausregelung und der erhöhte Leerlauf geprüft wurde ... und das hat er wie bei der normalen ASU bestanden ... fiel garnicht auf, daß der ganze Rest der Kennfelder eigentlich fehlte. Wir hatten ihn ja nur in der Halle abstimmen können, mit "fahren" war ja mangels Zulassung noch nix...
So, also jetzt mit Zulassung etwas in der Gegend rumfahren und den Kleinen lernen lassen. Mit einer Trijekt als Steuerung kein Problem. Am Samstag Nachmittag war es soweit, er bekam seine Lektion "Einspritzmenge und Korrektur Kennfeld". Da wuchsen ganze Gebirge im Kennfeld der Einspritzmenge und auch die Zündung wurde schärfer und schärfer.
Und am Sonntag? Am Nachmittag war er soweit, er läuft schon mal wie ein ganz normales Auto. Er startet warm und kalt auf einen Schlüsseldreh, kein Orgeln oder Pumpen mit dem Gasfuß. Ein Leerlauf fast wie ein modernes Auto, nur den Leerlauf mit der Klimaanlage muß ich ihm irgendwie noch besser lernen lassen, wenn der Kompressor schaltet geht er immer noch etwas in die Knie... aber das Abschalten geht schon perfekt.
Leistung? Ja, ist schon da. Alle 130PS von damals sind's noch nicht, wir trauen uns nicht mit dem neuen Motor schon auf Leistung zu gehen und ihn auszudrehen... aber er geht schon ganz gut zur Sache. Langsam isser nicht, er kann schon.
Der Spritverbrauch scheint ein echter Hammer zu sein. Durch seine sehr lange Übersetzung ... er hat ein Diffi vom 323i mit i=3,45 ... dreht er behutsame 2500 Touren im Fünften bei 100km/h. Das ist eigentlich echt sehr wenig, eher sogar zu wenig. Somit Höchstgeschwindigkeit eher im Vierten erreichbar, nicht im Fünften... der wird eher ein Spargang Überland. Mal sehen, ob uns das so auf Dauer gefällt. Zum Spritsparen ist es jedoch hilfreich. Die Trijekt sagt was mit 6 Liter die Stunde ... na, wenn das halbwegs stimmt, wird er sehr sparsam. Ich hab die Goodies wie die Schubabschaltung noch garnicht eingeschaltet wegen dem Lernprogramm... das ist dann locker nochmal ein halber Liter.
So, hier ein paar Fotos vom Sonntag und seinem Erbauer... und einer hinter der Kamera. 🙂
"Bienchen" hat er dann anschließend bei Kaffee und Kuchen kennen gelernt 😉
Er läuft... Fortsetzung folgt.
357 Antworten
Ist das ernst gemeint oder ist das Verarsche.
Tob dich aus https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/typindex/?series=e21
Ja aber mich würde interessieren ob da nur die Kurbelwelle anders ist oder Kolben etc. auch ? Ich habe noch einen m10b18 da liegen 🙂
Kannst du deine Frage nicht mal konkretisieren, wovon sprichst du jetzt, suchst du Teile die du verwenden kannst oder willst du umbauen oder was?
Anders zu was?
Ja ich suche teile die ich für den Umbau benötige. Grundmotor ist der m10b18.
Ähnliche Themen
Die Frage ist einfach zu beantworten.
Du brauchst eine 2-Liter Kurbelwelle und 4 Kolben, passend zum verwendeten Kopf. Was in aller Regel bei Wössner Kolben enden wird... es gibt von BMW kaum noch welche. Natürlich endet das dann auch bei einer massiven Kopfbearbeitung der Brennräume, weil Wössner= Hemi Brennraum. Die Bilder sind ja hier zu finden.
Juni 2021
Die ersten 5000km sind rum...
Ja, der 318i hat seit seiner Fertigstellung Mitte 2020 doch ganz eifrig 5000km abgespult. Völlig ohne Ausfall, keine Nerverei, keine kaputten Teile... also mehr oder weniger wie ein ganz normaler Neuwagen.
Der Spritverbrauch hat sich mittlerweile auf 8,5 Liter auf 100km eingependelt. Es geht auch mit weniger, macht aber auch weniger Spaß. Es reicht mir völlig solange er einen Tick unter 10 Liter bleibt... und das bleibt er auch bei sehr flotter Fahrweise. Nur Vollgas auf der Autobahn treibt ihn leicht über diese Marke. Also da alles OK.
Einziges Handicap: er liebt Edelstoff. ARAL Ultimate 102 Oktan. Damit kommt er klasse klar, keinerlei Klingeln, garnix. OMV 100 ist auch OK. FINA Super Plus 98 graut's ihm... im Hängerbetrieb unfahrbar, er klingelt. 11,5:1 Verdichtung sind halt doch eine Ansage. Verstellen der Zündung brachte garnix, keinerlei Verbesserung, es ist einfach die Verdichtung zu hoch.
OK, beim jetzt fertigestellten M10B24 sind wird merklich unter der 11:1 geblieben. Weihnachten kommt er in den 02Tii... und dann sehen wir, ob er sich mit 98 Oktan zufrieden gibt.
Ja, Hängerbetrieb. Der 318i zieht ganz gut auch den Hänger. Ob Gartenabfälle zur Deponie oder einen M30B40 zum Motorenbauer nach Nürnbeg, kein Problem.
Das Öl: den ersten Ölwechsel bekam er ja schon bei knapp 400km. Mineralisches 10W40 zum Einfahren. Das kam bei der Einfahrkontrolle mit rund 2000km raus. Keinerlei Auffälligkeit. Wieder mineralisches 10W40 eingefüllt. Auch das jetzt bei 5000km gewechselt... nun aber 5W40 Synthetik eingefüllt, mit Filter natürlich. Das "Altöl" war nur mäßig dunkel, keine Auffälligkeit. Auch kein Ölverbrauch meßbar.
Den Filter habe ich aufgeschnitten, picobello sauber, keinerlei Späne oder irgendwelches Glitzerzeugs.
Den S14 Ölkühler hätte ich mir komplett sparen können. Erst letzte Woche bei 36 Grad Aussentemperatur hat der Thermostat das allererste Mal geöffnet und das Öl durch den Kühler geschickt. Also den Aufwand hätte ich mir getrost sparen können.
Klimaanlage: funktioniert. Und mit dem Schiebedach eine tolle Sache 🙂
Nur merkt man bei Klima, dass man halt doch einen Vierzylinder hat. So rund wie bei einem Sixpack läuft es nicht, er rappelt schon deutlich mehr, besonders im Leerlauf.
Ja, der Leerlauf. Als ich den 318i 2016 kaufte, habe ich ja den Motor sofort technisch instandgesetzt. Dabei habe ich auch den Zusatzluftschieber alias ZLS ersetzt... das Ding mit der Wachspatrone und der elektrischen Beheizung. Als alter 318i war der Leerlauf sofort wieder ok. Als Wiedergeburt auch, ebenso mit der Leerlaufanhebung für die Klimaanlage.
Das war alles bis zur Einwinterung 2020/21 ok, im Frühjahr auch noch so ganz brauchbar, jetzt im Sommer ist der ZLS definitiv etwas daneben. Von Regelung ist nicht mehr zu sprechen, die Startdrehzahl schwankt von Tag zu Tag mal nach oben und mal nach unten. Mit eingeschalteter Klima sackt die Drehzahl auch mal runter auf 500 Touren und das kann ich nicht brauchen.
Toll ist natürlich, dass es diese ZLS Teile für viele andere Motoren nicht mehr gibt... und es wird auch keine Nachbauten geben. Sow urde das kürzlich von BMW Classic kommentiert. Den 318i ZLS gibt es noch zum Sparpreis... irgendwas jenseits der 200 Öcken. da kann ich dann drauf warten, dass er in 2 Jahren wieder den Löffel abgibt...
So, genau deswegen habe ich mir einen japanischen Motorkabelbaum besorgt. Ohne ZLS. Mit Leerlaufregelventil vom Eta, Zusatzsteuergerät usw.
Der Kabelbaum kam gestern an. Gewaschen, gereinigt, sieht jetzt sehr brauchbar aus. Der bekommt jetzt ein paar neue Schläuche, Stecker, Pins... er wird wieder neu.
Das 12pol Zusatzrelais kam auch an. Der Elko Klassiker überhaupt. Sieht klasse aus, Elko innen drin verstorben und als Zugabe: Risse in den Verlötungen vom Stecker. Dem bin ich bereits zu Leibe gerückt. 🙂
Fehlen noch das eigentliche Ventil, ein paar Leitungen und das Leerlauf Steuergerät... 1-2 Wochen wird das noch brauchen.
Wenn dann der Leerlauf sauber ausgeregelt wird, ist das Motörchen einsame Klasse... 🙂
So, was steht noch auf der Wunschliste?
1.) eine größere Auspuffanlage. Die jetzige ist deutlich zu klein und schnürt ihn ein.
2.) Raus mit dem Drecks Urethan im Fahrwerk. Hab mir mittlerweile Serienteile besorgt. Das Urethan klappert und rappelt wie Sau auf welliger Bahn. Auf der Autobahn oder Rennstrecke ist das B12 Nürburgring Fahrwerk einsame Spitze, Lenkpräzision absolut spitze. Aber wehe, die Straße ist wellig. Da kriegst echt nen Tatterich oder die Zähne klappern...
3.) Natürlich die Leerlaufsteuerung...
4.) Eine Rücksitzbank in Volleder mit Mittelarmlehne. Rohling schon da...
5.) eine Rückwandverkleidung im Kofferraum anstelle der grauen Pappe in Alu mit passendem Bezug in Velours...
6.) eine neue Heckklappe Version ab 86. Ich habe Version bis 85 und dummerweise eine Innenverkleidung ab 86 montiert. Das nimmt mal schnell 8mm Schließweg weg... sie schließt nicht toll mit der Verkleidung.
Wer also eine makellose Klappe sucht... samt Spoiler ... gibt's in ein paar Wochen in Alpinweiss. Und ohne jedes Kratzerchen oder Röstelchen...
7.) ... weiss ich noch nicht. 🙂
Eigentlich recht übersichtlich?
Viel Spaß, Bilder folgen demnächst.
Juli 2021
Bilder Leerlaufsteller
Mit dem Kabelbaum ist auch das Umschaltrelais Nummer 2 gekommen. Es verwaltet das Temperaturverhalten und die Ausregelung der Klima Anlage, zumindest habe ich das Teil dafür in Verdacht. Mein jetziger Kabelbaum hat dieses Relais nicht.
Siemens 5WK2244 alias BMW 1708511. Verbaut in den US und Japan E30 318i ohne Baujahrgrenze ...
und im ECE 318i Kat von 12/84 bis 4/85. Also wenige Tage vor meinem 318i mit Ende 4/85. Ein paar Tage früher und er hätte diese Version von Elektrik erhalten.
Egal, fast alles ist dieses Wochenende eingetroffen, auch das Regelventil und ein paar Schläuche. Viel fehlt nicht mehr.
Aber zurück zum Siemens Relais. Ich habe es selbstverständlich sofort geöffnet. Und siehe da, der Elko ist mehr oder weniger taub... und er dient als Stromversorgung für die 5V eines kleinen PIC Mikrocontrollers. 220uF nur 10V. 220uF mit 35V heutige Bauform tut's genauso.
Jetzt hat mein 318i mehr Intelligenz als ein Taschenrechner dieser Zeit. Geil...! 😉 Bisher ist nämlich im Bereich des Motors kein einziger Prozessor zu finden gewesen, die L-Jetronic ist rein analog... 😉
OK, hier die Bilder des Relais. Nett, wie schön der eine Pin aus der Lötung gebrochen ist. Dieses Leerlaufsystem hat so einige Amis in den schlichten Wahnsinn getrieben, das bei Ausfall so eines Bauteils den Motor unkontrolliert zu Drehen anfangen läßt... bekannt auch bei diversen Etas die dann schlicht Durchdrehen oder Pumpen, Jaulen, Absterben... naja, den ganzen Bockmist eben.
Hier ist die Ursache dafür zu finden...
Juli 2021
Leerlaufregler Steuergerät
Das hier ist das Leerlaufsteuergerät. Es ist von VDO, Nummer 412/202/009/004Z 12V und 2000008.
Es enthält meiner Meinung nach die Drehzahlerkennung und die Steuerung des Stellmotors.
Schäden haben ich an meinem Steuergerät jetzt nicht erkannt, allerdings enthält es etliche Risiko Patienten. Man sieht mehrere Leistungswiderstände und Spulen in direkter Nachbarschaft zu den allseits beliebten Elkos. Wärme ist immer gut für Elkos, sie können dann wunderbar austrocknen oder auslaufen.
Mein Steuergerät ist noch nagelneu, NOS. Aber sollte sich hier Wärme entwickeln, das werde ich ja demnächst testen können, dann werde ich sogar Lüftungsbohrungen in das Gehäuse bringen und für Wärmeaustausch sorgen.
Dasselbe Steuergerät gibt es auch beim 122PS Eta, nur eben mit andere Bestückung für 6-Zylinder... ich interpretiere das "... 004Z..." als Kennung für den 4-Zylinder. Viele Etas haben ja heftige Probleme mit dem Leerlauf. In dem Fall würde ich die Elkos umgehend gegen warmfeste Versionen tauschen.
So, auch hier mal ein paar Fotos...
Dezember 2021
Der 318i ist im Winterschlaf
Mitte Oktober wurde es schon merklich kalt, wir haben auf Winterbetrieb umgeschaltet. der 318i steht wohlbehalten und trocken in der Halle, der Winter 525eta hat übernommen.
Für den 318i habe ich nun alle Teile komplett da, Motorkabelbaum, Steuergerät, Leerlaufsteller und auch sämtliche Luftschläuche. Letztere waren echt schon ein Problem, es ist kaum noch was von dieser Motorenkonstellation vorhanden. Da BMW einen vergleichsweise monströsen Aufwand für gerade mal 5 Monate Produktion betrieben hat, nur um danach wieder beim mechanischen Zusatzluftschieber zu landen... das war schon so mancher Denkanstoß.
Dieser elektronische Regler, für den ich jetzt diesen doch sehr hohen Aufwand betreibe, war nur 5 Monate in Serie. Bis Dezember 1984 wurde der mechanische Zusatzluftschieber als Leerlaufsystem verbaut... und dann ab April 1985 erneut. Aber in diesen 5 Monaten hatte der 318i Kat sage und schreibe 2 komplette Zusatzsteuergeräte verbaut und denselben elektronischen Regler wie der 325e. Und natürlich den Motorkabelbaum. Das hat mal richtig Geld gekostet.
So, alles da. Die Teile habe ich aus der halben Welt zusammengestellt, England, Japan, und Ebay. War eine lange Jagd, aber jetzt ist alles da.
Der Kabelbaum selbst war echt krass. Zwar gut erhalten, aber auch von einer Umrüstung gezeichnet... jemand hatte ein zusätzliches Kabel für den alten Zusatzluftschieber installiert und Teile der Elektronik ausgepinnt. Hoffentlich habe ich hier alles rechtzeitig entdeckt und wieder rückgängig gemacht.
So, die letzten Tage war es bereits empfindlich kalt, aber der alte Kabelbaum ist ausgezogen und der "neue" ist drin. Auf dem letzten Bild sieht man auch den neuen Regler, hoffentlich klappt das wie ich es mir vorstelle. Allerdings hat BMW bei dem Kabelbaum auch die Anschlüsse vom Anlasser und der Lichtmaschine verändert, gesteckt auf geschraubt. Habe ich erst beim Einbau bemerkt, und eine andere Position an der Lichtmaschine.
Das hält schon sehr auf, wenn man Anlasser und Lima neu verkabeln muss. Aber auch das ist machbar. Muss in den nächsten Tagen dann noch die Stecker besorgen sowie eine passende Crimpzange. Dann sollte auch das erledigt sein.
Bin schon sehr gespannt, ob und wie das läuft.
Der alte mechanische Zusatzluftschieber war ja ein gebrauchtes altes Teil. Als ich ihn im zarten Alter von gut 30 Jahren in den alten 318i anno 2016 implantierte, funktionierte er noch sehr brauchbar. 2020 wurde dann die Regelung im Kaltstart immer schlechter, 2021 stellte er im Sommer seine Funktion mehr oder weniger ein. Kaltstart mit 800 Touren und Leerlauf warm 1200 Touren, das macht keine große Freude mehr. Er bewegt sich zwar noch, das habe ich überprüft... aber irgendwann ist mit einer beheizten Wachspatrone doch auch mal Schluss.
So, hier noch ein paar Bilder wie das so in etwa aussieht...
Rückblick Oktober 2021
... endlich Ruhe!
Da ich für die Motorumrüstung die halbe Welt umgekrempelt und nach den Teilen durchsucht habe, war das natürlich mit jeder Menge Wartezeit verbunden. So ein Paket aus Japan läuft mal ganz locker 5-6 Wochen...
OK, zu Punkt 2 auf der Wunschliste. Die Polyurethanlager auswechseln.
Das lila Urethanzeugs macht ja jede Menge Spaß beim Fahren. Ein E30 mit solchem lila Zeug an der Vorder- und Hinterachse ist im Hochsommer schön warm ein tolles Spielzeug. Geht echt toll zu fahren, messerscharf durch die Kurven, echt präzise und genau, mit jeder Menge Rückmeldung von der Straße, dem Grip und ihrem Zustand.
Warm geht das noch so einigermaßen, in der kalten Jahreszeit ist es akustisch eine Zumutung. Manchmal meint mal wirklich, es reisst jetzt die Achse raus. Es wird kalt richtig laut. Mir definitiv zu laut.
Ich habe mir vom E36 die zentrischen Vollgummilager besorgt. Gibt's zusammen mit dem Halter fix und fertig in guter Qualität in der Bucht. Der Einbau ist kein großes Problem auf der Bühne.
Die Urethanlager mit dem Auge vom Längsträger abschrauben und vorsichtig abhebeln. Geht bei Benutzung von Kupferfett und FluidFilm kinderleicht vom Träger runter, Rost kennt der Kleine ja nicht.
Dann wortwörtlich mit der Hand vom Sichellenkerzapfen runterziehen. OK, ein Zweizentner Mann kann das locker, Null Problem.
Und dann das neue Gummilager wieder drauf stecken. Das ist eine andere Preisklasse. Etwas Haarshampoo hilft dabei gut schmieren, ein etwas größerer Gummihammer ist äußerst hilfreich. 2 Minuten Klopfen und eine große Nuss bringen das Vollgummilager schnell in Position. Anschrauben, fertig.
Probelauf.
Der E30 läuft auch damit sehr präzise. Und auf einmal ist die Vorderachse leise. Richtig leise. Keine Poltergeräusche mehr. OK, sooo genau wie mit dem Urethan ist es nicht mehr, es ist ein klitzekleiner Unterschied bemerkbar. Aber bei dieser Änderung in der Akustik jeden Cent wert. Gut, wenn ich aktiv auf dem Nürburgring jeden Tag wäre... egal. Die Vorderachse ist ruhig.
2 Wochen später die Hinterachse. Auf der Bühne die PU Lager ausbauen. Die Lagerstreben abbauen, pillepalle easy, die Achse nach unten am Diffi etwas abstützen.
Und dann mit dem 5kg Hammer so einen freundlichen Klapps auf den Gewindestift geben. Den Stift ballert es regelrecht in den großen Lappen anstelle der Rücksitzbank. Also wer da nix unterlegt, zerschießt sich satt das Dach... 😉
Stift raus und das Lager läßt sich ebenfalls wortwörtlich mit der Hand aus dem Achsträger ziehen. Plopp! Fertig.
Achsträger mit Haarshampoo einseifen, Gummilager richtig positioniert ansetzen und reindrücken. der erste Zentimeter geht mit der Hand, dann braucht's Unterstützung. Gummihammer ist keine große Hilfe, die Gewindespindel mit Hülse und Axiallager sollte es schon sein. Das sollte man vorsorglich immer haben, so ein Einziehwerkzeug. 15 Minuten später waren beide Gummilager drin.
Alles wieder verschrauben, die ganze Aktion in 45 Minuten. Top.
Testfahrt. Alles ruhig. Endlich alles ruhig. Ein Bodenwelle fürchtet der Kleine jetzt nicht mehr, alles verschwindet akustisch im Motorgeräusch... und der Kleine brummt sehr sympathisch.
Ich bin glücklich, kein PU mehr drin.
Merkwürdig finde ich aber, dass es im 2002Tii an der Hinterachse so völlig perfekt funktioniert, sogar sehr leise und mit sehr viel Komfort... und im E30 so akustisch laut. Egal, vorbei.
Hier nochmal Bilder der PU Lager. Jetzt in der Bucht... Vergangenheit.
Noch was: die Gummilager für die Hinterachse gibt's natürlich original von BMW und von anderen Nachbauern. Achtet auf den Zapfen, der in der Karosserie einrastet. Ich habe originale Teile verbaut, bei BMW ist der Alukern Zapfen/Hülse rundgedreht, bei Nachbauern nicht... und den würgt es dann rein in die Aufnahme. Wer das später mal wieder rauskriegen will, wird eine Menge unnötige Arbeit haben...