318d nur 320 Nm Drehmoment?
Hallo eine Frage. Ist von euch schon jemand den G20 als 318D gefahren, und wenn wie findet ihr ihn!?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist jemand schon den BMW 318d G20 gefahren?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Es tut mir leid für die scharfen Worte aber ein Überholen mit einem 150PS BMW als gefährlich zu bezeichnen ist einfach nur ein BLÖDSINN! Selbst mit einem Passat mit 150 Diesel-PS ist man dermaßen flott unterwegs, dass man eine völlige Desorientierung und Fehleinschätzung bei den Entfernungen besitzen muss, um in den gefährlichen Bereich zu kommen.
Ohne den probiert zu habe (zugegeben) ist es ein absolut top motorisiertes Fahrzeug. Ich habe beim VW den Vergleich zwischen 150 und 190PS. Aus meiner Sicht besitzt der 150er Motor eine höhere Motorelastizität und somit weniger ruckartige Beschleunigung. 0-100 Disziplin (beide von der Stelle gerissen) ist bis 100km/h nahezu identisch, vielleicht eine/zwei Fahrzeuglänge/n langsamer.
Kurz und knapp - bei deinem Profil, auf jeden Fall 318d
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G21: 318d vs. 320d' überführt.]
68 Antworten
Der 18d hat andere Injektoren als der 20d.
Nur weil der Motorblock an sich der gleiche ist, heißt das nicht, dass alle teile identisch sind.
Es ist ein weit verbreitetes Gerücht, problemlos per Chiptuning einen Motor auf die TOP Variante zu heben, ohne Teile austauschen zu müssen.
Kraftstoffeinspritzung, Hochdruckpumpe, Abgassystem, Partikelfilter sind aufeinander abgestimmt auf die Maximalleistung.
Warum der 18d mehr Einspritzdruck hat als der 20d? Vielleicht weil er später auf den Markt kam und dadurch den einen neueren Inkektor bekommt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er für weniger Leistung ausgelegt ist.
Druck bedeutet ja nur, dass er mehr Kraftstoff aus der gleichen lochgröße in der gleichen Zeit bringt. Der Injektor transportiert aber sicherlich weniger Treibstoff in den Brennraum, als der 20d 😉
Zitat:
@Methi schrieb am 4. September 2019 um 08:09:34 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 4. September 2019 um 06:38:57 Uhr:
Beim B47 ohne TÜ1 hat der 20d mehr Ladedruck als der 18d was auch logisch ist. Weshalb ist das beim TÜ1 anders ?Also 2200 bar Ladedruck wären absolut tödlich, der Turbo Ladedruck bewegt sich normal rund um 1 bar bei herkömmlichen Motoren. Hier ist wohl der Einspritzdruck gemeint.
mbar logischerweise ) Bei Diesel sind es immer über 2000 mbar.. geht hoch bis 2800 mbar beim 20d. Sprechen dabei vom absoluten Ladedruck.
Zitat:
@thowa schrieb am 4. September 2019 um 09:34:31 Uhr:
Zitat:
@Methi schrieb am 4. September 2019 um 08:09:34 Uhr:
Also 2200 bar Ladedruck wären absolut tödlich, der Turbo Ladedruck bewegt sich normal rund um 1 bar bei herkömmlichen Motoren. Hier ist wohl der Einspritzdruck gemeint.
mbar logischerweise ) Bei Diesel sind es immer über 2000 mbar.. geht hoch bis 2800 mbar beim 20d. Sprechen dabei vom absoluten Ladedruck.
Sorry, wenn ich hier missverständlich gepostet hatte:
Ich meinte nur, dass die 2200 bar (bar stimmt schon) nicht in Sachen (Turbo-)Ladedruck (wurde hier erwähnt, deshalb wollte ich das Missverständnis ausräumen) gemeint sind, sondern als Einspritzdruck des Kraftstoffs - also der Einspritzdüse/Injektoren statt des Turboladers.
Zitat:
@Methi schrieb am 4. September 2019 um 12:27:01 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 4. September 2019 um 09:34:31 Uhr:
mbar logischerweise ) Bei Diesel sind es immer über 2000 mbar.. geht hoch bis 2800 mbar beim 20d. Sprechen dabei vom absoluten Ladedruck.Sorry, wenn ich hier missverständlich gepostet hatte:
Ich meinte nur, dass die 2200 bar (bar stimmt schon) nicht in Sachen (Turbo-)Ladedruck (wurde hier erwähnt, deshalb wollte ich das Missverständnis ausräumen) gemeint sind, sondern als Einspritzdruck des Kraftstoffs - also der Einspritzdüse/Injektoren statt des Turboladers.
Dann ist alles klar :-)
Ähnliche Themen
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B47 hat der 18d 2500 bar und der 20d 2700 bar. Bezogen auf TÜ1.
Die technischen Daten zum G20 beschreiben jedenfalls andere Werte als der Wikipedia Artikel, der relativ generell gehalten ist.
Wir haben ja auch die Situation, dass zB der 20i im Z4 mehr ps hat als 3er.
Es ist alles „Baukasten“, aber mit sehr individuellen Feinheiten zwischen den Baureihen.
Um zurück zum Thema zu kommen, die 320nm sehe ich nicht als Problem. Im Sportmodus wird man sicher gut vom Fleck kommen. Wenn man natürlich gewöhnt ist knapp 200 ps zu haben, ist es freilich zu langsam
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 4. September 2019 um 14:40:27 Uhr:
Wir haben ja auch die Situation, dass zB der 20i im Z4 mehr ps hat als 3er.
Es ist alles „Baukasten“, aber mit sehr individuellen Feinheiten zwischen den Baureihen.
Ja... zum Ausgleich hat der M40i aber im 3er 30ps mehr als im Z4.
Verstehen muss man das alles nicht...
Zitat:
Um zurück zum Thema zu kommen, die 320nm sehe ich nicht als Problem. Im Sportmodus wird man sicher gut vom Fleck kommen. Wenn man natürlich gewöhnt ist knapp 200 ps zu haben, ist es freilich zu langsam
Sehe ich auch so. Der 3er ist echt dynamisch.
Ich war vom 320d sehr positiv überrascht, als ich in Probegefahren bin.
(Und ich hab einen M340i bestellt, nur um die obige Aussage mal in Relation zu setzen.)
Habe mal gehört, dass beim Z4 M40i aus Platzgründen ein kleinerer OPF als z.B. im X3 drinsteckt, und deshalb die Leistung gedrosselt werden musste im Vergleich. Ob das nun stimmt oder nicht, solche Faktoren beeinflussen halt die Leistung per Modellreihe, das Warum kann man als Außenstehender das freilich nicht verstehen.
Zitat:
@lyas schrieb am 4. September 2019 um 15:00:13 Uhr:
Habe mal gehört, dass beim Z4 M40i aus Platzgründen ein kleinerer OPF als z.B. im X3 drinsteckt, und deshalb die Leistung gedrosselt werden musste im Vergleich. Ob das nun stimmt oder nicht, solche Faktoren beeinflussen halt die Leistung per Modellreihe, das Warum kann man als Außenstehender das freilich nicht verstehen.
Wenn das stimmt, dann erklärt es sicher zumindest einen Teil des Unterschieds.
Der M340i in den USA/Kanada ohne OPF hat auch nochmal 8 PS mehr als die DE-Variante, also in Summe 382ps.
Denke aber nicht, dass das der einzige Unterschied ist.
Dann wird sich die Supra Tuner Szene richtig freuen über ihre nicht Tuning fähigen Supra’s
Der 340i und Supra haben das gleiche Getriebe wie der 20i, also auf 510nm ausgelegt
xD
Das mit dem OPF wüsste ich noch gar nicht xD
Zitat:
@lyas schrieb am 4. September 2019 um 15:09:32 Uhr:
Z4 M40i in den USA hat 382 hp 😉
Hab gerade noch einmal nachgesehen, weil ich es nicht glauben konnte.
Ist tatsächlich so.
Damit wäre wohl klar, was der Unterschied zwischen dem M40i im 3er und im Z4 ist.
Hätte echt nicht gedacht, dass der kleinere OPF satte 30 PS kostet. Beziehungsweise der OPF insgesamt fast 40 PS.
Wird in USA die Leistung nicht anders angegeben? Rad statt Motorleistung oder so?
Zudem der OPF nicht so viel Leistung kostet. Es gibt andere Gründe für Abweichungen.
Servus zusammen!
Da sich mein Fahrstil in letzter Zeit geändert hat und ich auf der Autobahn normalerweise nur noch um die 140 fahre, überlege ich, ob statt dem 320d nicht auch der 318d reichen würde.
Was sind eure Erfahrungen beim G20/G21? Hat jemand den 318d und kann berichten? Hat jemand vielleicht schon einmal beide im Vergleich gefahren?
Bin im Außendienst tätig und würde mein Fahrprofil auf 50% Landstraße, 25% Autobahn und 25% Stadtverkehr einordnen.
Verbrauch wäre auch interessant, also reale Werte, nicht laut Datenblatt.
Danke vorab!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G21: 318d vs. 320d' überführt.]
Vom G20/G21 kann ich nicht sprechen aber vom F31 (beide LCI also 150/190PS). Ich hatte beide und kann sagen dass mir der 318d ausgereicht hat, selbst mit Anhänger. Der 318d hat bei mir 0,2 Liter weniger verbraucht und ihm geht über 160kmh etwas die Luft aus, der 320d ist etwas spritziger. Im Sportmodus hat der 18d schon etwas Laune gemacht, der 320d ist aber souveräner. Rennwagen sind beide nicht.
Für mich persönlich und meinen Fahrstil würde ich zum 318d greifen und den Preisunterschied in Ausstattung stecken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G21: 318d vs. 320d' überführt.]