318d, mögliche Gründe für Mehrverbrauch im Winter?
Hallo zusammen und noch ein frohes neues Jahr! 🙂
Ich bin momentan ein wenig am straucheln, wie ich den Verbrauch von dem 318d meiner Eltern einordnen soll. Da wir über die Weihnachtstage viel unterwegs waren und ich es mir nicht nehmen lasse den Chauffeur zu spielen, habe ich den Verbrauch in der letzten Woche beobachtet.
Mein Dad hatte sich auch schon beschwert, dass der Motor nun im Winter plötzlich annähernd 1l mehr verbraucht als noch im Herbst.
Meine Eltern haben das Auto im Spätsommer 2008 gekauft und es anfänglich im kombinierten Verbrauch ohne Weiteres im Bereich von 6l bewegt.
Ich kam bei sportlicher Fahrweise auf 6,5l ...
Mit dem Winter kamen die Winterreifen und der Mehrverbrauch. Zunächst ließ sich das Auto nicht mehr unter die 6,8l bringen. Mittlerweile sind 7 bis 7,2l Standard. Dadrunter geht bei der ökonomischsten Fahrweise nichts mehr.
Klar kann man die kälteren Temperaturen mitverantwortlich machen. Die letzten Tage hatten wir hier Nachts bis -12°C.
Manchmal steht das Auto draußen in der Kälte und wird morgens beim Scheiben Kratzen schon laufen gelassen, aber im Endeffekt geht es um einen Mehrverbrauch von einem Liter.
Zudem sollte man meinen, dass die kältere Luft mit höherem Sauerstoffanteil zu mehr Leistung verhilft.
Die Eckdaten des Wagens:
318d Touring
BJ 05/2005
ca. 115.000km
205/45 R16 Dunlop Winterbereifung (so gut wie neu), im Sommer 225er Conti
Auto verhält sich soweit relativ normal. Motor ist bei niedrigen Außentemperaturen beim Kaltstart zunächst etwas zickig und schüttelt sich ein wenig. Mit sinkendem Standgas nach 20-30 Sekunden aber wieder ruhiger.
Leistungsentfaltung bei höheren Geschwindigkeiten und im 3. Gang war in meinen Augen schon mal besser, aber bis zur 200 läuft er noch.
Folgende Situation: Ein wenig Bergauf in 30er Zone, Rechts-Vor-Links schauen, bei ca. 20km/h im 2. Gang wieder etwas Tempo gewinnen.
Was mich wundert: Die Nadel der Verbrauchsanzeige schießt aus dem Nichts fast bis zum Anschlag. Das bekomme ich sonst nur bei Vollgasattacken hin ...
Viel Text um die Frage, ob ihr eine Idee habt, ob sich der Mehrverbrauch noch im Rahmen der Toleranzen bewegt. Kann der Winter so viel ausmachen? Die meisten Stimmen sagen, dass im Winter der Verbrauch wg. der Winterreifen und des angepassten Fahrstils eher sinkt als steigt.
Ein Blick auf Spritmonitor bestätigt mir das.
Liegt hier eher ein Defekt vor? Mir schwirren da Begriffe wie Luftmassenmesser, Luftfilter oder sonstige Steuerungskomponenten durch den Kopf ...
Freue mich auf eure Antworten! 🙂
Grüße
Yannick
24 Antworten
Filter hin oder her, ein KAT ist drin! Toll wäre es, wenn wir mal eine fundierte Antwort eines KFZ Mechanikers auftreiben könnten.
Also meiner Erfahrung nach liegt der mehrverbrauch fast ausschließlich am Warmfahren.
Es laufen dabei 3 effekte gegeneinander. (vgl. mal -10 grad mit + 20 Grad)
1. Motor erwärmen.
- El. Zuheitzer -- Schluckt Motorleistung via Generator.
- Mehr Einspritzmenge, höhere Drehzahlen um die Abgase auf Temp zu bringen um die Emmissionen zu reduzieren und Motorkomponeten auf Betriebstemp bringen um verschleiß zu minimieren.
} Mehr verbrauch
Rechnerisch ergibt sich der unterschied zur Betriebstemp von 80 Grad also einmal 20 - 80 = 60 Grad diff. und dann -10 zu 80 = 90 Grad diff; Ergibt 90/60 = 150 % = Mind. 50 % Mehr wärmebedarf.
Grob Energetisch betrachtet... gehen wir mal von 100 kg Alu aus das erwärmt werden muss.
Fall1): 100 kg x 0,896(kJ/kgxK) x 60K = 5376 kJ = 5,4 MJ
Fall2): 100 kg x 0,896(kJ/kgxK) x 90K = 8064 kJ = 8 MJ
Hinzu kommt noch die Wärmeabführung durch den Fahrtwind / konvektion.
2. Höhere Effizienz.
Die Thermische Effizienz von Motoren ist die Differenz zwischen Eingangstemperatur und Verbrennungstempertur.
Dies könnte man jetzt auf verschiedene Weise nutzen. Höhere Leistung, Wenniger Emmissionen wenn niedigere Verbrennungstemp etc.
Die folge ist das man für die gleiche Leistungsabgabe weniger Diesel braucht. Niedrigere Abgastemp. und Wärmeabgabe.
Ganz Grob betrachtet ist dabei eine Erhöhung des Wirkungsgrades Minimal und zu vernachlässigen weil:
Fall2 / Fall1: (2000K-263K)/(2000K-293K)= }> 1,8 % Differenz
(unter der Annahme das im Teillastbereich "nur" 2000 K Brenntemp. herrscht. höhrere Temp. lassen die Differenz weiter Sinken, aber die Effizienz insgesamt steigen)
Ergibt aber im Winter tendentziell niedrigeren Verbrauch und niedrigere Abwärme.
3. Effekt. Abgas & DPF
Hierbei sind gewisse Temperaturintervalle nötig, um "sauber" zu arbeiten. Dh. Zusätzliche, längere Einspritzungen.
Ergibt einen Mehrverbrauch.
Die aufstellung ist nicht vollständig, es gibt wohl noch höhere Reibungen im Fahrzeug. Radlager, Getriebe und dergleichen. Weil Öl zäher wird wenn es halt ist und somit mehr widerstand überwunden werden muss.
Ich hoffe das war etwas aufschlussreich.
gretz
Zitat:
Ich hoffe das war etwas aufschlussreich.
Durchaus! Also habe ich nichts falsches erzählt. Danke für die Info.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
3. Effekt. Abgas & DPF
Hierbei sind gewisse Temperaturintervalle nötig, um "sauber" zu arbeiten. Dh. Zusätzliche, längere Einspritzungen.
Ergibt einen Mehrverbrauch....
Ich hoffe das war etwas aufschlussreich.
gretz
Wenn es im E46 keinen aktiven Partikelfilter, dann gibt es keine Nacheinspritzung und folglich auch keinen höheren Verbrauch. Nachrüstfilter führen lediglich zu einer kaum messbaren Verbrauchssteigerung.
Ähnliche Themen
Les dir doch einfach nochmal das Post durch, es entsteht so oder so ein Mehrverbrauch. Ob DPF oder nicht!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn es im E46 keinen aktiven Partikelfilter, dann gibt es keine Nacheinspritzung und folglich auch keinen höheren Verbrauch. Nachrüstfilter führen lediglich zu einer kaum messbaren Verbrauchssteigerung.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
3. Effekt. Abgas & DPF
Hierbei sind gewisse Temperaturintervalle nötig, um "sauber" zu arbeiten. Dh. Zusätzliche, längere Einspritzungen.
Ergibt einen Mehrverbrauch....
Ich hoffe das war etwas aufschlussreich.
gretz
1. Es sind mehrere Effekte
2. Abgas und DPF sind 2 verschiedene sachen. Der DPF senkt ausschließlich die Rußpartikel. Abgase haben mehrere Bestandteile.
Richtig ist das nachrüstlösungen ohne Motorsteuerungseingriff nichts selbstständig den Sprit erhöhen können. Dies muss dann der Fahrer machen, um die Regeneration auslösen zu können. Prinzipbedingt muss dies auch einen höheren Verbrauch zur folge hat, was halt mehr bei Kurzen strecken auffällt.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
Les dir doch einfach nochmal das Post durch, es entsteht so oder so ein Mehrverbrauch. Ob DPF oder nicht!
Informier dich doch bitte gründlicher. Der ADAC hat diverse Nachrüstfilter getestet und kommt dabei auf einen ''Mehrverbrauch'' im untersten einstelligen Prozentbereich. Genaues findest du
h i e r.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Abgas und DPF sind 2 verschiedene sachen. Der DPF senkt ausschließlich die Rußpartikel. Abgase haben mehrere Bestandteile.
Richtig ist das nachrüstlösungen ohne Motorsteuerungseingriff nichts selbstständig den Sprit erhöhen können. Dies muss dann der Fahrer machen, um die Regeneration auslösen zu können. Prinzipbedingt muss dies auch einen höheren Verbrauch zur folge hat, was halt mehr bei Kurzen strecken auffällt.
Das ist grob falsch. Bei passiven Partikelfiltern muss die Abgastemperatur nicht zusätzlich erhöht werden. Ab einer Abgastemperatur von 200°C wandelt der passive Partikelfilter den Ruß beim durchströmen permanent um.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Informier dich doch bitte gründlicher. Der ADAC hat diverse Nachrüstfilter getestet und kommt dabei auf einen ''Mehrverbrauch'' im untersten einstelligen Prozentbereich. Genaues findest du h i e r .Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
Les dir doch einfach nochmal das Post durch, es entsteht so oder so ein Mehrverbrauch. Ob DPF oder nicht!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist grob falsch. Bei passiven Partikelfiltern muss die Abgastemperatur nicht zusätzlich erhöht werden. Ab einer Abgastemperatur von 200°C wandelt der passive Partikelfilter den Ruß beim durchströmen permanent um.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Abgas und DPF sind 2 verschiedene sachen. Der DPF senkt ausschließlich die Rußpartikel. Abgase haben mehrere Bestandteile.
Richtig ist das nachrüstlösungen ohne Motorsteuerungseingriff nichts selbstständig den Sprit erhöhen können. Dies muss dann der Fahrer machen, um die Regeneration auslösen zu können. Prinzipbedingt muss dies auch einen höheren Verbrauch zur folge hat, was halt mehr bei Kurzen strecken auffällt.
In dem Text wird das doch bestätigt was ich geschrieben habe.
Nur wird im text davon gesprochen, dass die Reinigung des filters nicht durch abbrennen passiert sondern auch durch den auspuff nach drausen geblasen.
Hab ja nicht geschrieben, wieviel mehr verbraucht wird.
gretz
Ich brech zusammen.
Die Eingangsfrage war, warum im Winter ein erhöhter Spritverbrauch vorliegt, nicht, wieviel ein nachgerüsteter DPF an Sprit verbraucht. Es ging doch um das generelle. Schau dir doch lieber mal die ersten Beiträge in diesem Thema an. Ich hab doch garnicht behauptet, das ein nachgerüsteter DPF zum Spritfresser wird. Irgendwie scheinst du meine Beiträge falsch zu verstehen, oder hast das Eingangsposting verpasst.
Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
Ich brech zusammen.Die Eingangsfrage war, warum im Winter ein erhöhter Spritverbrauch vorliegt, nicht, wieviel ein nachgerüsteter DPF an Sprit verbraucht. Es ging doch um das generelle. Schau dir doch lieber mal die ersten Beiträge in diesem Thema an. Ich hab doch garnicht behauptet, das ein nachgerüsteter DPF zum Spritfresser wird. Irgendwie scheinst du meine Beiträge falsch zu verstehen, oder hast das Eingangsposting verpasst.
Guck dir doch mal die Beiträge auf der ersten Seite an und ob du es nicht warst, der das Thema mit dem Partikelfilter verknüpft hat.