318d Kaltstart: Stottert, schüttelt, ruckt und spring schlecht an
Liebe Experten!
Ich fahre einen 07/2007er BMW 318d (ca. 80 TKM) im Erstbesitz und habe seit bereits mehreren Wintern Probleme beim Kaltstart, wobei "Kaltstart" schon um die Null-Grad-Grenze beginnt. Wie äußert es sich? Das Auto "stottert" und "zuckt" im Leerlauf und "ruckt" unter (Teil-)Last, als hätte er Aussetzer zwischendurch. Man hört und sieht es von außen (Auto schüttelt sich) und spürt es auch als Beifahrer deutlich beim Fahren - sichtbare Leerlaufschwankungen konnten am Drehzahlmesser nicht wirklich festgestellt werden. Wenn der Motor etwas warm ist (einige wenige Kilometer reichen schon) ist das Rucken verschwunden, ebenso im Sommer. Ein Besuch beim :-) deshalb im Jahr 2008 blieb ohne Ergebnis - angeblich "alles in Ordnung".
Dazu kommt seit diesem Winter, dass das Auto bei Temperaturen unter Null nach längerer Standzeit im Freien (>24h) gefühlt schlechter anspringt als früher, vor kurzen sogar erst beim zweiten Versuch (erster Versuch mittels zweitem Drücken auf den Startknopf nach mehrfachem orgeln abgebrochen)
Beim neuerlichen Anstarten - auch ohne dazwischen gefahren zu sein, also kalt - springt er aber unproblematisch an.
Batteriespannung (erste Batterie verbaut!) liegt gemessen übrigens bei 12,4 V wenn der Motor nicht läuft - das Verglüh-Zeichen leuchtet im KI sehr selten auf.
Kennt ihr ähnliche Probleme? Woran könnte es liegen, habt ihr eine Idee?
Danke für eure Ideen!
LG
16 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 12. Januar 2016 um 23:48:02 Uhr:
Würde das glühkerzensteuergerät mit getauscht? Pluskabel mal begutachtet? Die Temperatur im Menü sollte auf 90 grad steigen und auch nicht groß sinken. Ist das dennoch der Fall gehört das hauptthermostat getauscht. Und zwar original von BMW. Darauf würde ich die Werkstatt hinweisen, falls die 90 grad nicht erreicht werden. Dann wird der DPF nichtmehr freigebrannt und irgendwann geht der Turbo kaputt wg zu hohem abgasgegendruck.
Danke! Das Steuergerät wurde nicht getauscht.
Zur Temperatur:
Bedeutet das also, dass obwohl der Motor eigentlich die richtige Temperatur hat, das freibrennen nicht aktiv wird?
Übrigens: Kaltstart nun wunderbar. Auch gefühlt runderer Motorlauf und feier dosierbare gasannahme (vlt durch neue Software) Das Ruckeln im kalten Leerlauf ist aber leider weiter da.
Also ein kaltlaufruckeln welches nach 5-10 Sekunden verschwindet deutet auf eine defekte glühanlage hin. Das Steuergerät und die plusleitung sollte preventiv mit getaucht werden, sonst besteht das Problem weiterhin.
Dauert das geruckel änger an ist die Ursache eine andere.
Zur Temperatur. Eine Regeneration ist ab 75 grad möglich, allerdings sollte die Temperatur bei intakten Thermostaten ca 90 grad betragen. Zudem ist es möglich dass die Regeneration aus gewissen gründen gesperrt ist. Da müsste man nochmal genau hinschauen. Wichtig ist aber zum Anfang schonmal die Temperatur.