318d (EZ 2007) DPF N47 blauer Rauch
Gestern auf der Autobahn bin ich laengere Zeit mit Tempomat 150 kmh gefahren. Bei einer Anhörung, also Bergauf habe ich mit dem Tempomat auf 155kmh beschleunigt. Dabei gab es einen zündaussetzer. Im Rückspiegel konnte ich eine richtig dicke blaue wolke beobachten.
Danach liefer er wieder 1a. Kein Qualm, nichts.
Ölverbrauch auf 10000 km (ich bin vielfahrerer deswegen fast ausschließlich Autobahn) von max auf min runter. Also ca 1 Liter.
Den Turbo habe ich gestern mal freigelegt. Der sieht aus wie neu, bzw. Ist nicht zugeschmiert mit Öl.
Kge ventil ist auch neu. Dieselfilter ebenfalls. Asb habe ich mir noch nicht angeguckt.
Was könnte das gewesen sei?
29 Antworten
Den Schlauch sah absolut in Ordnung aus und war nicht porös.
Ja, der Temperatursensor funktioniert. Im Stand ca 150 Grad bei Last auf der Bab ca. 350-400 Grad. Wird regeneriert 600 Grad +-
Ich bin gerade 30 km Bab gefahren. Von 2Gramm Rußmasse auf 15 Gramm. Im stand habe ich jetzt ca 17 hpa Differenzdruck. Bei 2000 Umdrehungen ca 60-64.
Was ich noch beobachtet habe ist, dass er bei konstanten 70 kmh und abgastemperatur ab 300 grad rußmasse abrechnet. Fahre ich ueber 100 oder gebe Leistung schnellt die errechnete Russmasse wieder hoch.
In 30 km wird er, denke ich, wieder regenerieren wollen.
In welchen Abständen in km wird denn regeneriert?
100 km ca.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, immer wenn ich auto und carly Neustarte, hat er wieder eine rußmasse von 2 Gramm. Könnte ja sein, dass carly wirklich scheiße anzeigt.
Nichtsdestotrotz hat er vorhin wieder regeneriert.
Woran könnte es denn noch liegen?
Was jetzt alles neugekommen ist:
Dieselfilter
Thermostate
Kühlmitteltemperatursensoren
Glühkerzen
Dpf gereinigt und zurueckgesetzt
Differenzdrucksensor
Asb grob gesäubert, die jetzt nicht absolut voll mit ölkohle war.
Zusätzlich haben wir vorhin noch eine Rundlaufmessung gemacht.
Danach nochmal mit einem anderen tester ausgelesen. Keine Fehler bis auf die zusatzpumpe. Die Kühlmitteltemperatur ist aber auch nach spätestens 8 km auf sollwert.
Ähnliche Themen
Injektoren jetzt auch getestet.
Von links nach rechts zylinder 1234.
Ich werde mir mal zwei neue Injektoren besorgen.
Schick doch einfach alle 4 zum überholen zu nem Boschdienst, dann wäre das erledigt.
Alle 4 waren bei Bosch. Sind soweit in Ordnung, einen musste ich neu anlernen. Die berechnete Rußmasse steigt aber trotzdem noch schnell an..
Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch? Der Differenzdrucksensor ist btw nicht original. Ich hatte gleichzeitig mit dem gereinigten DPF einen von ERA verbaut.
Zubehörsensoren und BMW ist keine gute Kombination. In der Regel funktionieren die selten.
Ich würde dir Originalsensor und neuen Schlauch empfehlen, wie es auch in der Reparaturanleitung vorgegeben ist.
Ich hab mir jetzt auch nochmal deine Beiträge durchgelesen…
Du schreibst, dass du die KGE erneuert hast? Die ist doch im Ventildeckel integriert und nicht einzeln zu tauschen. Nur die Membrane lässt sich einzeln tauschen.
Deiner Beschreibung nach, dass er mal nen Aussetzer hatte und geraucht hat, würde ich vermuten, dass der Turbo und/oder KGE Öl wirft und sich das im LLK gesammelt hatte. Auf der Bahn hat er sich dann nen Schluck davon genehmigt.
Am ehesten liegt’s am Turbo, die sind nicht besonders gute Langläufer. Schau dir mal den LLK innen an und die ASB und Verrohung wie ölig die sind.
Das würde auch die ständige Regeneration erklären wenn er Öl verbrennt. Vorher aber auf jeden Fall den Sensor und den Schlauch neu machen.
Genau ich habe nur die Membrane getauscht. An dem Schlauch von der KGE aus war damals ordentlich viel öl. auch die Schläuche vom LLK zum Turbo waren schon ordentlich verölt. Ich habe das alles sauber gemacht.
Das stand jetzt nicht alles im Öl, war aber schon gut versifft. Ich nehme die Schläuche gleich am besten nochmal ab und gucke rein.
Der Ölverbrauch 1l auf 10-15000 ist für eine so hohe Rußentwicklung nicht zu wenig?
Ich habe vorhin auch den alten Senor nochmal angesteckt und bin mit dem Draht von einem Freischneider durch das Röhrchen bis in den Dpf. Da kam ordentlich viel Ruß mit raus bzw, das erstemal brauchte es ordentlich druck bis er durch war.
Dass da etwas Öl drin ist, ist normal. Solange er da nicht kräftig Öl verheizt durch die Ansaugung ist das ok.
1L auf 10-15tkm ist auch nicht schlimm, wobei meiner nie Öl braucht.
Ein verstopftes Röhrchen könnte das System auch durcheinander bringen, gut mitgedacht.
Schau ob der Schlauch dicht ist und nicht porös.
ja, mal gucken ob das was gebracht hat. Der Schlauch sieht quasi aus wie neu. Auch beim durchgucken konnte ich kein Dreck feststellen. Das gilt jetzt für den Schlauch von dem Sensor und den Druckschläuchen.
Ich nehme morgen noch einmal die Asb ab und mache die diesmal komplett sauber. Die war tatsächlich stark verölt. Bei meinem Gti war der Ruß damals bei weitem nicht so stark ölig. Wenn alle stricke reißen hole ich mir einen überholten Turbo aus der Bucht. Die kosten müssen irgendwie im Rahmen bleiben...
Das Agr-ventil habe ich übriens auch gereinigt als ich die Injektoren eingebaut habe. Das war aber schon vor dem Reinigen leichtgängig.
So, ich will den tag nicht vor dem Abend loben ABER, Ich habe ja gestern dieses Metallrohr vom Dpf zum Sensor "gereinigt" und danach den alten Sensor (von vor der Dpf Reinigung) angeschlossen. Ich habe heute dann noch mal den ERA Sensor getestet. Nach eingeleiteter Regenration bin ich circa 15-20 km gefahren. Dabei ist die errechnete Rußmasse von 6.317 auf 6.897 Gramm gestiegen. Grob abgeschätzt könnte ich nach kompletter Regeneration somit ca. 600 km fahren.
Das sieht doch schon mal vielversprechend aus.
Ich hab das gleiche Problem!
Habt ihr die Ursache ????