318ci Drehzahlschwankungen

BMW 3er E46

Hallo Leute, ich verzweifle langsam. Mein 3er hat im warmen Zustand Drehzahlschwankungen, d.h. er pendelt dann immer zwischen ca. 1100 und 1700 Umdrehungen hoch und runter. Drosselklappe und Luftmassenmesser sind bereits gereinigt. Ferner habe ist das KGE Ventil nebst Unterdruckschlauch, sowie den Faltenbalg nebst Unterdruckschlauch wechseln lassen. Alles ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, was ich noch machen sollte? Könnte es auch an der Ventildeckeldichtung liegen, welche undicht ist? Ich habe keine Ahnung mehr und möchte auch nicht weitere Unsummen in den Wagen investieren! Für Eure Hilfe und Tipps bin ich sehr dankbar!

36 Antworten

Nee Fehlerspeicher zeigt in dem Fall nichts an......

Der Stecker des Exenterwellensensor ist direkt neben dem Öldeckel unter der Verkleidung.

Wenn du den abziehst und dann den Motor startest, läuft er im kleinen Notlauf. Da wird die Luftmenge nicht über die Valvtronik geregelt, sondern wie früher über die Drosselklappe.

Ok, werde ich später probieren und berichten

jetzt kamen die Schwankungen auch bei eingeschalteter Klima, aber nicht ganz so heftig, heißt geht dann zwischen ca. 900 und 1400 Umdrehungen hoch, aber nicht immer. Seltsam

Hast du mal alle Stecker geprüft, ob die völler Öl sind oder verdreckt? Meiner hatte den gleichen Fehler hergegeben. Erst hatte ich ein Loch im Resonator unter dem Faltenbalg, dadurch die Drehzahlschwankung im Leerlauf, MKL + EML und manchmal DSC und ABS Leuchte flackernd, teilweise auch leuchtend.

Nachdem ich das getauscht habe, kam der Fehler wieder. Dieses mal war der Stecker im Winkelstutzen hinter der Drosselklappe voller Öl. gereinigt und bisher kam der Fehler nicht mehr wieder. Im Anhang findest du ein Bild von dem Stecker.

Der Stecker von der Exzenterwelle ist rund und 9 polig und direkt neben dem Öleinfüllstutzen und recht groß. Den kannst du nicht übersehen 🙂

Dsc-3215
Dsc-3212
Ähnliche Themen

den Stecker der Exenterwelle habe ich gestern überprüft. Der war nicht ölig. Die anderen werde ich mir mal anschauen und mich wieder melden.

gibt es einen besonderen Trick um den Stecker im Winkelstutzen zu lösen? Bekomme ihn einfach nicht ab

Zitat:

@Heribert40k schrieb am 21. August 2017 um 08:54:04 Uhr:


Hast du mal alle Stecker geprüft, ob die völler Öl sind oder verdreckt? Meiner hatte den gleichen Fehler hergegeben. Erst hatte ich ein Loch im Resonator unter dem Faltenbalg, dadurch die Drehzahlschwankung im Leerlauf, MKL + EML und manchmal DSC und ABS Leuchte flackernd, teilweise auch leuchtend.

Nachdem ich das getauscht habe, kam der Fehler wieder. Dieses mal war der Stecker im Winkelstutzen hinter der Drosselklappe voller Öl. gereinigt und bisher kam der Fehler nicht mehr wieder. Im Anhang findest du ein Bild von dem Stecker.

Der Stecker von der Exzenterwelle ist rund und 9 polig und direkt neben dem Öleinfüllstutzen und recht groß. Den kannst du nicht übersehen 🙂

Keine Ahnung, mein Kumpel hat den herausgezogen. Der ging aber auch recht schwer und die rote Dichtung um den Stecker war bei mir auch schon hinüber. Wir habens dann mit Isolationsband etwas geflickt. Vermutlich keine dauerhafte Lösung, aber bisher geht es ganz gut.

Edit: Hast/hattest du im Fehlerspeicher irgendwas mit der Drosselklappe oder Differenzdrucksensor stehen?

Fehlerspeicher ist komplett leer

Zitat:

@Heribert40k schrieb am 21. August 2017 um 13:49:08 Uhr:


Keine Ahnung, mein Kumpel hat den herausgezogen. Der ging aber auch recht schwer und die rote Dichtung um den Stecker war bei mir auch schon hinüber. Wir habens dann mit Isolationsband etwas geflickt. Vermutlich keine dauerhafte Lösung, aber bisher geht es ganz gut.

Edit: Hast/hattest du im Fehlerspeicher irgendwas mit der Drosselklappe oder Differenzdrucksensor stehen?

Wie ist es ohne Exenterwellensensor?

DK oder DDS müssten im Fehlerspeicher stehen, wenn da was wäre........

so, ich habe jetzt mal ohne Exenterwellensensor den Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Fehler angezeigt, wobei ich sagen muss, dass mein Lesegerät ein Noname von EBay ist.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 21. August 2017 um 15:50:15 Uhr:


Wie ist es ohne Exenterwellensensor?

DK oder DDS müssten im Fehlerspeicher stehen, wenn da was wäre........

Läuft der mit abgezogenen Extenerwellensensor denn besser? Hat er dann immernoch die Drehzahlschwankungen?

nein, er läuft nicht besser. Ändert sich nichts.

kann mir jemand sagen, was das hintere silberne Teil ist (siehe Bild im Anhang). Habe gesehen, dass der daran befindliche Stecker gebrochen ist und mit Kabelbinder fixiert ist. Könnten die Schwankungem daher kommen?

Img-0362

Das ist der Stellmotor der Exenterwelle......

Das die Schwankungen ohne Valvtronik noch da sind, ist eigentlich ein gutes Zeichen, das wäre teuer gewesen.......

Ich würde noch mal alles auf Falschluft prüfen 😉

Dazu den Luftfilterkasten ausbauen, Motor starten, ein Blatt Papier so vor den LMM ansaugen lassen, daß der Durchlass zu 2/3 bis 3/4 verdeckt ist, aber der Motor nicht aus geht.
Nun mit einem Räucherstäbchen alle Schläuche und auch den Ventildeckel abräuchern.
Da wo der Rauch eingesaugt wird, ist ein Leck 😉

Diese Schwankungen kommen fast nie von der VVT. Defekte Exzenterwelle zeigt sich durch Zündaussetzer.

Es ist sehr wahrscheinlich ein Falschluftproblem. Da reicht schon ein nicht ordentlich zugeschraubter Öleinfülldeckel (hatte ich zB mal!). Bitte demontiert mal den gesamten Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe und untersucht mal alle Teile auf richtigen Sitz und Dichtigkeit. Der Resonatorhinweis war auch ein guter Hinweis. Sieht man alles gut nach Demontage. Dauert auch nur 10~15min. Selten gehen auch mal die Dichtungen der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf kaputt.

Der Ölverbrauch resultiert aus verschlissenen Ventilschaftdichtungen (wohl am meisten besprochenes Problem hier im Forum) @Bmwfarid

Deine Antwort
Ähnliche Themen