1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 316ti N42 springt nicht an

316ti N42 springt nicht an

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich habe hier mich schon viel eingelesen, dennoch eröffne ich ein Thema da ich keine passenden Antworten bei meinen Problem erlesen konnte.

BJ 2002 - 148 tkm

übliches Steuerkettenproblem war bei 145 tkm, es wurde soviel ich weiß die Kunststoffteile (ich glaube die Schienen für Steuerkette getauscht), auch der Spanner wurde getauscht.

Mein KFZ Mann ist leider für 3 Wochen im Urlaub, daher erreiche ich Ihn nicht. Dieser hatte damals auch die Sache mit der Steuerkette gemacht, hat rund 500 Euro gekostet.

Nun heute ist er einfach ausgegangen. Der Motor macht startet nicht mehr.
Ein einfaches Auslesegerät haben wir angehängt, kein Fehlercode sichtbar. (Damals beim Steuerkettenschaden kam mit demselben Auslesegerät ein Problem mit Zündstellung passt nicht)

Ich habe heute alles mal was ich kann probiert. Zündkerzen okay, Zündspulen zünden, Benzin kommt an. Beim orgeln kommt sogar etwas Qualm aus dem Luftansaugrohr heraus.
Valvetronic mal abgeklemmt, Luftmassenmesser mal abgeklemmt, sämtliche Sicherungen überprüft.... Der Motor startet einfach nicht.

Hat jemand noch nen Tipp woran es liegen könnte, bzw. was ich testen könnte?

27 Antworten

Ja Ventile und so ist alles in Ordnung, der Motor läuft auch wieder.
Nun überlege ich mir nur ob ich das Auto lieber verkaufe falls nochmal die Kette überpringen sollte........
Hat jemand schon mal was gehört von dem Zahnrad unten gehört, dass er in Verdacht hat?

Was soll da bitte am Zahnrad sein?
Wenn dann geht meistens die Schiene defekt oder Kette längt sich.

Könnte sich so ein Zahnrad abnutzen, und das es dann dort überspringt?

Find das schon komisch, dass es seit der Erneuerung der Schiene und Spanner nur 2000 km gehalten hat, und dann das Teil übersprungen ist. Die Kette ist noch die erste, sei aber nicht gelängt.

hmmm. das ist ne gute frage. wäre der aufwand groß die kette auszubauen?

Also ich brauche dafür keine hebebühne... Wenn man weiss wie es geht ist die kette in 30min draußen...
Dorn muss rein dann die vanos ab und die bolzen von der kettenführung raus...
Dann am ende die große schraube an der riemenscheibe ab...
Denk daran die schraube zu ersetzen und mit 300NM festzuziehen...
Schrauben von der vanos sollen nach vorgabe auch ersetzt werden (20NM 2x 90grad)

Zitat:

Also ich brauche dafür keine hebebühne... Wenn man weiss wie es geht ist die kette in 30min draußen...

30 min?

Hast Du das wirklich selbst gemacht? Die braucht man ja schon um den Motor freizulegen und den Ventildeckel abzuschrauben.

Wie hast Du denn die Ausgleichswellen beim Zusammenbau wieder arretiert?

Vor ca 1,5 Jahren habe ich mir das mal angetan. Irgendwo hier hatte ich das auch mal alles beschrieben. Noch mal würde ich das nicht mehr machen.

Verkauf die Kiste solange sie läuft und hol dir was anderes. Der N42 ist das schlechteste was ich je hatte. Ich meine damit nur den Motor nicht den E46.

Gruß

Ich arbeite bei bmw und daher mache ich das sehr sehr oft.... Die ausgleichswelchhen arretiere ich nicht.... Brauch man ja auch nicht wenn ich den motor auf ot drehe und den dorn reinstecke.... Die wellen verdrehen sich nicht von alleine.... Ich muss dazu sagen das ich den ventildeckel mit nem akkuschrauber runterreisse 😛

N42 N46 N45 selbst der N43 sind die motoren mit den häufigsten problem bei uns im autohaus

Zitat:

@Bmwfarid schrieb am 9. Oktober 2014 um 10:02:47 Uhr:


N42 N46 N45 selbst der N43 sind die motoren mit den häufigsten problem bei uns im autohaus

Meistens ist es ja alter Kettenspanner, deswegen brechen auch die führungsschienen. Kurbelwellengehäuseentlüftung ist auch noch so ein Thema vor dem ich jeden Winter Angst habe:-) Aber im allein bin ich bin meinem n46 zufriedenen wie ich auch mit n42 zufrieden war. So schleicht sind diese ja auch nicht. Hatte einen Mercedes w209 haben fast alle Probleme mit Automatik Getriebe, hatte mich damals 7000€ gekostet + alle cdi Motoren von Mercedes haben nach ner Zeit Probleme mit einspritzendüsen. Was widerrum bei BMW eher sehr selten ist:-)

Zitat:

Ich arbeite bei bmw und daher mache ich das sehr sehr oft.... Die ausgleichswelchhen arretiere ich nicht.... Brauch man ja auch nicht wenn ich den motor auf ot drehe und den dorn reinstecke.... Die wellen verdrehen sich nicht von alleine...

Ok kann man so machen in der Hoffnung das sie sich nicht verdrehen. Wer das nicht so machen will muss Vorderachse absenken und Ölwanne abschrauben. Den Motor natürlich per Motorbrücke oben halten. Nur so zur Info für die anderen.

Hast Du beim Abstecken des ZMS nicht das Problem, dass das Loch zugegammelt ist und der Dorn nicht reingeht? Allein das hat mich ca. zwei Stunden gekostet, da man da ja so gut rankommt.

Gruß

Also das loch treffe ich treffe ich innerhalb von sekunden ohne etwas abzubauen... Wenn es zugegammelt ist muss man den dorn etwas einmassieren... Mein dorn auf arbeit habe ich gepimpt und etwas dünner gemacht... In der regel geht der super easy rein 😉

Lg

Also das loch treffe ich treffe ich innerhalb von sekunden ohne etwas abzubauen... Wenn es zugegammelt ist muss man den dorn etwas einmassieren... Mein dorn auf arbeit habe ich gepimpt und etwas dünner gemacht... In der regel geht der super easy rein 😉

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen