316i: Motorschaden?

BMW 3er F30

Hallo,

ich habe ein großes und wahrscheinlich auch kostspieliges Problem. Habe schon die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden.

Es handelt sich um einen 316i F30,, Bj 2013 mit jetzt 57Tkm. Motortyp müsste somit der N13B16 sein.

Folgendes hat sich gestern zugetragen:
Gegen 8Uhr bin ich mit kalten Motor gestartet. Während der Faht ist mir aufgefallen, dass der Motor ruckelt, wenn ich eine konstante Geschwindigkeit fahren will, wenn ich beschleunigt habe oder den Fuß vom Gas genommen habe, war alles gut. Bin ca. 10km gefahren, trotz dass der Motor wärmer wurde, blieb das Problem. Dann ca. 1 Stunde gestanden und dann ca. 7km gefahen, gleiches Phänomen. Im Anschluss hat das Fahrzeug ca. 4 Stunden gestanden. Dann wieder ca. 10km, das Problem war nicht mehr vorhanden, dachte naja, hat sich erledigt. Da ich mir eh bei BMW ein anderes Fahrzeug anschauen wollte, bin ich dort hingefahren. Auf dem Weg dorthin viel mir auf, dass mein Fahrzeug stark blau qualmt, aber normal läuft. Also bei der Gelegenheit den Serviceberater direkt angesprochen, die haben eine Fehlerdiagnose durchgeführt und konnten nichts feststellen. Es war auch die Motorkontrolle nicht an. Angeblich hat er in der Werkstatt auch nicht gequalmt. Rat des Beraters war, vielleicht muss sich der Kt mal freibrennen, ich solle doch mal auf die Umgehungsstraße fahren und richtig treten. Mein Einwand, dass blauer Qualm ja wohl verbranntes Öl sein müsste, wurde ignoriert. Also den Rat befolgt, und richtig Gas gegeben. Fahrzeug lief auch, ich meine auch, keinen Qualm gesehen zu haben. Leistung war vorhanden. Auf dem Rückweg ging es wieder bei BMW vorbei, in diesem Moment ging dann auch die Motorkontrolle an. Prima denke, dann finden die jetzt auch was. Erneute Diagnose durchgeführt, als Fehler wurde mir was mit Ladedruck und Nockenwelle klemmt erzählt, die genauen Codes habe ich leider nicht. Außerdem wurde die Werkstatthalle so voll geräuchert, dass sie das Auto lieber direkt wieder auf den Hof gefahren haben. Erklären können sie sich das nicht, haben sie auch noch nie gehabt und schon gar nicht bei dem KM-Stand. Vom Geruch her ist es so, wie es an Sylvester nach der Knallerrei riecht. Leider ist die Werkstatt voll ausgebucht, Diagnose aktuell nicht möglich, ca. in 2 Wochen!!!!!! Fahren soll ich damit auf keinen Fall mehr, was ja grundsätzlich auch sinnvoll ist. Motoröl war noch genug drauf, genau zwischen Minimum und Maximum. Im Gespräch erwähnte der Serviceberater gleich etwas von wegen Totalschaden/Austauschmotor was mich sehr geschockt hat. Bisher hat das Auto keine Probleme gemacht, an einen Austauschmotor mag ich gar nicht denken, das Fahrzeug läuft ja noch eigentlich normal....

Mein Fahrzeug ist scheckheftgepflegt bei BMW, ich fahre den immer sorgsam wenn er kalt ist und er wird auch nicht mit heißen Turbo abgestellt. Mein Fahrprofil ist leider viel Kurzstrecke, Arbeitsweg ca. 8km.

Meine Fragen:
Kennt jemand dieses Schadensbild oder kann mir Hinweise geben, was es sein könnte. Wie sieht es mit Kulanz wohl aus? Wie gesagt 57Tkm, Scheckheft.

Wie würdet Ihr nun weiter vorgehen? Muss ich eine so lange Wartezeit akzeptieren???? Die Rede war von "bekommen Sie frühestens im Januar wieder"....

Bitte um Hilfe... DANKE

Beste Antwort im Thema

neues Update:

Anruf von BMW: BMW zahlt alles zu 100% auf Kulanz. Große Freude..... Einzig den Ölwechsel muss ich bezahlen, das macht aber gar nix, im Janurar wäre eh der Service fällig gewesen. Sollte ggf. noch der KAT dadurch Schaden genommen haben, würde dafür zusätzlich noch ein Kulanz-Antrag gestellt.

Ich bin super erleichtert und glücklich!!! Jetzt kann Weihnachten kommen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

...Turboschaden?
Leistung war vorhanden, von absonderlichen Geräuschen war keine Rede und die "Nockenwelle klemmt" - das passt irgendwie nicht zusammen.
Ich würde mir erst mal erläutern lassen, wie es zu der Diagnose gekommen ist, bevor das Teiletauschen mit dem teuersten Stück beginnt.

Zitat:

@melan schrieb am 19. Dezember 2018 um 10:29:19 Uhr:


Update:
BMW hat sich gemeldet und mir mitgeteilt, dass der Turbo defekt sei und komplett ausgetauscht werden müsste. Kostenpunkt 3600€! ...

Preis kannst du so glauben, wir hatten bei 40 000 km einen defekten Turbo und das kam auch so viel. Ohne Kulanz würde ich mir eine freie Werkstatt suchen -> wenn es dann preislich im Rahmen bleibt, einfach weiter fahren (nach der Reparatur).

Zitat:

@F30328i schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:46:54 Uhr:


...
Wenn man Pech hat kommen die nämlich mit. "Der BMW ist schon über fünf Jahre alt. Da gibt es keine Kulanz mehr." Alles schon selbst gehört. Die geringen Kilometer könnten aber die Rettung sein.
...

Das knallt dir München auch bei einem 2 Jahre alten Wagen an den Kopf 😠 - und nein, kein Hörensagen sondern selbst erlebt.

"Seien Sie froh, das Sie bei einem 25 Monate alten Wagen überhaupt noch Kulanz bekommen." - und das bei 40 000 km auf der Uhr

Der Preis passt...zur info:

https://www.etkbmw.com/.../11_5018

Alternative 1: Mir wär es ohne Kulanz zu viel Geld für das Alter des Autos. Wir reden hier über ca. ein Drittel des Zeitwerts. Ich hätte ihn so wie er ist in Zahlung gegeben und mir ein Angebot machen lassen zumal du ja eh mit eas Neuem liebäugelst.

Alternative 2:
Wie andi schon schrieb..ohne Kulanz auf zu einem freien Meisterbetrieb (nach Möglichkeit NICHT ATU)
das dürfte einiges geld sparen.

Ähnliche Themen

In den meisten Fällen von Turboschäden reicht es völlig aus die Rumpfgruppe zu ersetzen, alternativ kauf man sich einen überholten Komplett-Turbo für für einen Bruchteil vom oben genannten Geld, und baut das Teil selber ein.

neues Update:

Anruf von BMW: BMW zahlt alles zu 100% auf Kulanz. Große Freude..... Einzig den Ölwechsel muss ich bezahlen, das macht aber gar nix, im Janurar wäre eh der Service fällig gewesen. Sollte ggf. noch der KAT dadurch Schaden genommen haben, würde dafür zusätzlich noch ein Kulanz-Antrag gestellt.

Ich bin super erleichtert und glücklich!!! Jetzt kann Weihnachten kommen.

Zitat:

@melan schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:19:02 Uhr:


neues Update:

Anruf von BMW: BMW zahlt alles zu 100% auf Kulanz. Große Freude..... Einzig den Ölwechsel muss ich bezahlen, das macht aber gar nix, im Janurar wäre eh der Service fällig gewesen. Sollte ggf. noch der KAT dadurch Schaden genommen haben, würde dafür zusätzlich noch ein Kulanz-Antrag gestellt.

Ich bin super erleichtert und glücklich!!! Jetzt kann Weihnachten kommen.

Freut mich für Dich, klasse!
BMW ist auch wirklich sehr kulant.. Ist auch meine Erfahrung..
Gar nicht abschrecken lassen von Alter oder Laufleistung.. Einfach probieren; mehr als Nein können sie nicht sagen.

Das freut mich sehr für Dich 🙂

So, Fahrzeug ist wieder in meinen Carport....Endlich...

BMW hat jetzt den Turbo auf Kulanz ersetzt, ich musste aber 150€ für die Fehlersuche zusätzlich bezahlen. BMW ist mit den Richtwerten neA eh nicht hingekommen, scheint beim 316i echt aufwendig zu sein, den Turbo zu erneuern. Den Betrag habe ich aber gemessen am Gesamtschaden sehr gern bezahlt. Wartung ist nun auch gemacht, alles wieder gut.

Guten Rutsch ins neue Jahr an alle!

Zwei Sachen habe ich noch vergessen zu erwähnen:

Motor läuft jetzt kalt komplett ohne zu ruckeln, ich hatte von Anfang an ein ruckeln morgens wenn er kalt ist, dies habe ich für normal gehalten.

Zweitens ist diese lässtige rasseln morgens beim Kaltstart komplett verschwunden, heißt glaube ist westgade rasseln oder so.... Ist nun komplett verschwunden, hoffentlich bleibt das so. Diese Geräusch hatte ich bei Kauf vor 4 Jahren bereits bemängelt, Anwort damals war mal wieder "Stand der Technik, ist normal so...."

Der hat kein Wastegate-Ventil, der hat VTG Regelung am Turbo.

Seit wann hat der N13 einen VTG Lader?
Benzinmotoren mit diesem Prinzip kann man zur Zeit noch an einer Hand abzählen.
Die Ansteuerung des Wastegates ist übrigens auf dem Link von @Dieselmeister86 gut zu erkennen

N13 hatte ich nicht gesehen, sorry.

Wastegaterasseln scheint leider immer noch technischer Stand bei diesen Ladern zu sein. Der Eine hat es, der Andere nicht. Oft fängt es nach einer gewissen Zeit Zeit wieder an. Die Lebensdauer der Lader beeinträchtigt das normalerweise nicht.
Ich hab mir mal sagen lassen, daß die Klappen im kalten Zustand mit Spiel arbeiten damit sie bei hohen Temperaturen nicht klemmen. Schmieren kann man da nichts

Dann lag ich ja richtig mit meinem Tipp aus der Ferne. Und für den BMW-Besitzer ist es sehr gut ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen