316i M40 Ölumstellung

BMW 3er E36

Hi,

da bald beim Fahrzeug aus der Family ein Wechsel ansteht, dachte ich diesem BMW ein höher qualitatives Öl zu spendieren.

Bisher wurde 10W40 teilsynthetisches Öl gefahren, meist von Shell.

Der Motor hat ca 110.000 km auf der Uhr.

Meint ihr, einen Wechsel auf Liqui Moly 5W40 Synthoil high Tech, welches ja bekannt sein sollte, lohnt sich oder eher weiterhin alt bekanntes benutzen.

Bisher ist der Ölverbrauch "normal" ...

Ich kann nicht beurteilen ob er jetzt gut läuft, weil ich den Motor noch nie mit einem anderen Öl, zum Bsp. 5w40, gefahren / gehört habe...

16 Antworten

Re: 316i M40 Ölumstellung

Zitat:

Original geschrieben von Rs125-Killer


Hi,

da bald beim Fahrzeug aus der Family ein Wechsel ansteht, dachte ich diesem BMW ein höher qualitatives Öl zu spendieren.

Bisher wurde 10W40 teilsynthetisches Öl gefahren, meist von Shell.

Der Motor hat ca 110.000 km auf der Uhr.

Meint ihr, einen Wechsel auf Liqui Moly 5W40 Synthoil high Tech, welches ja bekannt sein sollte, lohnt sich oder eher weiterhin alt bekanntes benutzen.

Bisher ist der Ölverbrauch "normal" ...

Ich kann nicht beurteilen ob er jetzt gut läuft, weil ich den Motor noch nie mit einem anderen Öl, zum Bsp. 5w40, gefahren / gehört habe...

Probiere doch mal 0W40 soll ja 10 % Spritersparnis bringen. und den Motor schonen.

Also beim M40 würde ich bei 10W40 bleiben. Wenn du ihm was besseres gönnen willst, dann von Mobil1. Leise läuft der M40 eh nicht laufen, der war neu schon sehr rau. Das währe also vergebene Mühe. Mein alter Motor lief 13 Jahre mit Mobil 1 10W40. War auch ein M40. Der Zahnriehmenriss und der spätere Ventilschaden hatten nichts mit dem Öl zu tun. Würde also bei 10W40 bleiben.

Re: Re: 316i M40 Ölumstellung

Zitat:

Original geschrieben von Westi1978


Probiere doch mal 0W40 soll ja 10 % Spritersparnis bringen. und den Motor schonen.

Wir reden hier von nem M40. 1988 als der Motor das Licht der Welt erblickte, hat noch keiner an Vollsynthetisches Öl gedacht und darauf sollte man auch18 Jahre später noch rücksicht nehmen.

Ich nehme 10W40 Liqui Moly Leichtlauf oder MOS2.

Damit hab ich bnis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Ich würde dir eher noch raten ein 15W40 rein zu schütten als 0-5W... solltest du vo nder Viskosität her wechseln wollen.

@ TommyGT 1.1

Da geb ich dir völlig recht.

Schau mal auf http://www.motorrevision.de/

Da stehen eine Menge informativer Sachen über die M40 Maschienen vom 316i/318i. Da stimme ich mit dem Ingo völlig überein, bis auf die Ölmarke. Das ist eine Glaubenssache. Man kann nicht sagen welches Öl das beste ist, außer man macht einen wissenschaftlichen Vergleich. ...aber man kanns auch übertreiben. Ein 10W40 eines bekannten Herstellers ist eine gute Wahl.

Gruß elrabit

PS: Habe bei dem Liqui Moly 10W40 MOS2 eine sehr deutliche Verbrauchsreduktion festgestellt. Solltest du es benutzen, wunder dich nicht. Das Öl ist total grau/matt und nicht klar. Will aber im Februar mal das 10W40 Leichtlauf von Liqui Moly testen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elrabit


Ich nehme 10W40 Liqui Moly Leichtlauf oder MOS2.

Damit hab ich bnis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Ich würde dir eher noch raten ein 15W40 rein zu schütten als 0-5W... solltest du vo nder Viskosität her wechseln wollen.

@ TommyGT 1.1

Da geb ich dir völlig recht.

Schau mal auf http://www.motorrevision.de/

Da stehen eine Menge informativer Sachen über die M40 Maschienen vom 316i/318i. Da stimme ich mit dem Ingo völlig überein, bis auf die Ölmarke. Das ist eine Glaubenssache. Man kann nicht sagen welches Öl das beste ist, außer man macht einen wissenschaftlichen Vergleich. ...aber man kanns auch übertreiben. Ein 10W40 eines bekannten Herstellers ist eine gute Wahl.

Gruß elrabit

PS: Habe bei dem Liqui Moly 10W40 MOS2 eine sehr deutliche Verbrauchsreduktion festgestellt. Solltest du es benutzen, wunder dich nicht. Das Öl ist total grau/matt und nicht klar. Will aber im Februar mal das 10W40 Leichtlauf von Liqui Moly testen.

Warum denn bitte 15W40???? Vielleicht, weil Du meinst, dass das 0W40 zu "dünnflüssig" ist? Totaler Quatsch!!

Und dass man kein Vollsynthetisches Öl nehmen soll, da der Motor dafür nicht gebaut worden ist (1988 noch kein vollsynthetisches Öl und so,...(@Tommy)), ist ebenfalls nicht richtig!

Les Dir das hier mal durch (zumindest die ersten paar Seiten) und achte dabei vor allem auf die Beiträge vom "Sterndocktor", dann wirst Du sehen, dass diese Aussagen nicht wirklich zutreffen:
http://www.motor-talk.de/t454919/f58/s/thread.html

Man kann zwar nicht 100%ig sagen, welches Öl das Beste ist, aber man kann zumindest sagen, welche Öle man in bestimmte Motoren lieber nicht unbedingt reinkippen sollte. Und da sind auch 10W40 Öle von bekannten Herstellern dabei...!! (z.B. Castrol, wie dir hier einige im Forum bestätigen können- Stichwort hoher Ölverbrauch!)

MfG
TobErich

@ TobErich318ti

...du musst es ja wissen. Ich hab kein Wort von Dünnflüssigkeit geredet und auch nicht behauptet, das ein Öl dünner ist als das andere! Dann müssten ja nach deiner Aussage alle Öle gleich sein und das ist völliger Quatsch. Diese verhalten sich in unterschiedlichen Temperaturbereichen unterschiedlich und haben andere chemische Strukturen und Komponenten.

Erstmal Beitrag richtig lesen und nicht irgendetwas rein interpretieren!

Dan schütte du dein 0W10 oder wie auch immer rein. Und wenn ein neues Öl rauskommt., vielleicht 0W0 für ca. 10000 Euro/Liter, würde ich direkt das kaufen. Das ist noch besser.

elrabit

Man man man, muss man sich wegen ner Ölfrage gegenseitig so angehen? Ich glaube nein...

Die Frage des Öls ist irgendwie schon ein kleiner "Glaubenskrieg" geworden. Es gibt die Mineralölvertreter und dann halt die Syntetikabteilung. Jeder sagt über den andern das sie unwissend etc. sind, aber nur wenige davon verfügen über wirkliches Wissen.

Meiner Meinung nach ist ein richtig gutes Mineralöl auch nicht für nen Apfel und ein Ei zu haben. Wenn man da was brauchbares möchte, muss man auch etwas Geld hinlegen. Sicher gibts da auch ganz "preiswerte" Sachen, aber wirklich gut sind die selten.

Ich finde, dass man, insofern es wirklich gute Öle sind, sowohl mineralische als auch Synthetische benutzen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Für mich persönlich überwiegen aber die Vorteile eines synthetischen Öles, was auch der Grund dafür ist, das mein M40 ein Mobil1 0W40 drin hat. Ihr werdet es nicht glauben, aber beschwert hat er sich deswegen noch nicht 😉

Ganz im Gegenteil, der Ölverbrauch ist gesunken, das Hydroklackern ist deutlich zurückgegangen und ich bilde mir auch ein, dass er im Stand ruhiger läuft. Deswegen würde ich meinen, dass man so pauschale Aussagen wie "Alter Motor = 15W40 Mineralöl" getrost vergessen kann...

Grüße

In meinen 328i hat die BMW Werkstatt zuletzt immer 10W40 eingefüllt. Die meinten das wär ok....aber ich werde das nächste mal auf 0W40 Mobil 1 bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von TobErich318ti


Warum denn bitte 15W40???? Vielleicht, weil Du meinst, dass das 0W40 zu "dünnflüssig" ist? Totaler Quatsch!!
Und dass man kein Vollsynthetisches Öl nehmen soll, da der Motor dafür nicht gebaut worden ist (1988 noch kein vollsynthetisches Öl und so,...(@Tommy)), ist ebenfalls nicht richtig!

Les Dir das hier mal durch (zumindest die ersten paar Seiten) und achte dabei vor allem auf die Beiträge vom "Sterndocktor", dann wirst Du sehen, dass diese Aussagen nicht wirklich zutreffen:
http://www.motor-talk.de/t454919/f58/s/thread.html

Man kann zwar nicht 100%ig sagen, welches Öl das Beste ist, aber man kann zumindest sagen, welche Öle man in bestimmte Motoren lieber nicht unbedingt reinkippen sollte. Und da sind auch 10W40 Öle von bekannten Herstellern dabei...!! (z.B. Castrol, wie dir hier einige im Forum bestätigen können- Stichwort hoher Ölverbrauch!)

MfG
TobErich

Also, nach 13 Jahren M40 und Mobil 1 10W40, mit praktisch 0 Ölverbrauch, bilde ich mir schon ein sagen zu können, dass das ein verdammt gutes Öl für den M40 ist. Ich weiß nicht mehr welches Öl drin war, als wir ihn `91 bekommen haben, aber ich weiß, dass er seid der ersten Inspektion nur 10W40 bekommen hat. Ich denke mal, dass das als bewies reicht, dass er ruhig weiter 10W40 nehmen kann. Für mich hat in dem Motor vollsynthetisches Öl NICHTS zu suchen. Fährst ja auch kein Bleifrei in nem 40 Jahre alten Benziner.

Was aber passiert, wenn man 0815 Mineralöl nimmt, sehe ich an meinem Motor. Ölverbrauch war vor der Umstellung auf das Mobil1 so ungefähr 1,5 Liter auf 10000 Kilometer, die Hydros haben gerasselt ohne Ende und der Motor war auch innerlich gut verdreckt.

Jetzt verbraucht er ca. nen halben Liter auf 10000Km, die Hydros rasseln nur noch leicht und was beim ersten Ölwechsel an Dreck aus dem Motor kam war auch erschreckend.
Von daher würde ich so Aussagen wie 0W40 hat im M40 nix verloren einfach mal nur vergessen...

Zitat:

Original geschrieben von elrabit


@ TobErich318ti

...du musst es ja wissen. Ich hab kein Wort von Dünnflüssigkeit geredet und auch nicht behauptet, das ein Öl dünner ist als das andere! Dann müssten ja nach deiner Aussage alle Öle gleich sein und das ist völliger Quatsch. Diese verhalten sich in unterschiedlichen Temperaturbereichen unterschiedlich und haben andere chemische Strukturen und Komponenten.

Erstmal Beitrag richtig lesen und nicht irgendetwas rein interpretieren!

Dan schütte du dein 0W10 oder wie auch immer rein. Und wenn ein neues Öl rauskommt., vielleicht 0W0 für ca. 10000 Euro/Liter, würde ich direkt das kaufen. Das ist noch besser.

elrabit

Ich habe NIEMALS behauptet, dass alle Öle gleich sind!! Soviel zum Thema reininterpretieren!! Ich habe geschrieben "VIELLEICHT" meinst Du, dass sie zu dünnflüssig sind! Außerdem habe ich geschrieben, Du sollst Dir diesbezüglich mal den verlinkten Threat durchlesen sollst. Natürlich sind nicht alle Öle gleich- alles, was ich damit sagen wollte ist, dass das 0W40 bei Betriebstemperatur genau gleich "dick" oder "dünn" ist, wie ein 10 oder 15W40 (deshalb ja W40)- der Unterschied ist eben vor allem, dass das 0W40 beim Kaltstart dünnflüssiger ist und auch da somit besser schmiert!

Ach ja, warum würdest Du denn jetzt eher sogar ein 15W40 empfehlen?

Deinen letzten Absatz kommentiere ich lieber nicht, da ich mir ein solch unqualifiziertes Gerede nicht antun muss.

Ich habe nie behauptet, dass ich unheimlich viel von Öl verstehe aber ich kann lesen und habe mich auf die Aussagen vom "Sterndocktor" bezogen- aber der ist ja nur schon 20 Jahre Schmierstofftechniker und weiß deshalb natürlich nicht so viel über Öl, wie Du- ist mir schon klar...!!

Ich finde es, am Rande bemerkt, wirklich erstaunlich, dass sich hier manche Leute, komischerweise fast immer die selben, gleich auf den Schlips getreten fühlen und sofort ausfallend werden- naja...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

@Tommy
Klar ist das Mobil ein sehr gutes Öl- habe ich nie anders behauptet!!!
Und dass er ruhig weiter 10W40 nehmen kann habe ich ja auch nie bestritten- ich habe lediglich gesagt, dass es überhaupt kein Problem ist, auch in einem M40 vollsynthetisches Öl zu fahren. Wie schon geschrieben beziehe ich mich damit auf die Aussagen vom "Sterndocktor" im oben von mir verlinkten Threat, der da unbestritten wohl die meiste Ahnung hier im Forum davon hat. Les Dir einfach mal die ersten 3 Seiten des Threats durch. Da ging es am Anfang u.A. um genau das Thema.

Ich wiederhole nochmal: Vollsynthetisches Öl im M40 = kein Problem!

Wenn du dich auf die Aussagen von Sternendoktor beziehst, dann dürftest du Wörter wie "dick" und "dünn" eigentlich nicht in den Mund nehmen. Oder erklär mir doch einfach mal, was bei einem 0W40 die 0 mit "dünn" (wobei das hier noch am ehesten zutrifft) und die 40 mit "dick" zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Wenn du dich auf die Aussagen von Sternendoktor beziehst, dann dürftest du Wörter wie "dick" und "dünn" eigentlich nicht in den Mund nehmen. Oder erklär mir doch einfach mal, was bei einem 0W40 die 0 mit "dünn" (wobei das hier noch am ehesten zutrifft) und die 40 mit "dick" zu tun hat.

Ich weiß schon, dass das mit "dick" und "dünn" nicht wirklich passend war- mir haben da schlichtweg andere Worte gefehlt, dashalb hab ich auch "dick o d e r dünn" geschrieben 😉 Und natürlich möchte ich nicht den Sterndocktor mit solchen Worten in Verbindung bringen 🙂 Ich hab ja immer geschrieben, lest euch den verlinkten Threat durch.

Was ich damit sagen wollte war:
das 0W40 ist beim Kaltstart viel dünnflüssiger als ein 15W40, weshalb es da auch besser schmiert. Bei Betriebstemperatur (die genaue Gradzahl weiß ich nicht), sind beide Öle aber gleich "zäh" (siehst Du, mir fehlt schon wieder das passende Wort) deshalb bei beiden die 40- hat natürlich nix mit "dick" zu tun. Ist natürlich sehr leihenhaft ausgedrück- der Sterndocktor kann das natürlich viel besser erklären 😉

MfG
TobErich

Ich weiß schon auf was du hinaus willst, klar 😉 Das ein 0W40 bei sehr kalten Bedingungen gegenüber einem z.b. 10W40 Vorteile hinsichtlich der "Durchölung" eines Motors hat ist klar, wird hier auch niemand ernsthaft bestreiten wollen.

Die 40 ist imho eine Größe, die etwas mit der Druckstabilität des Öles zu tun hat, also je höher diese Zahl ist, umso mehr Druck hält der Ölfilm aus, bis es u.U. zu einem Abriss kommt.

Ich will hier auch garnicht versuchen, irgendwas zu erklären, dass können andere Besser 🙂 Mir kommt es eher darauf an, dass auch Mineralöle, wenn es denn ein Gutes ist, leistungsstarke Öle sein können. Genauso können Synthetiköle der letzte Müll sein.

Ein sehr gutes Synthetiköl hat sicherlich kleine Vorteile gegenüber einem Mineralöl, aber soweit zu gehen, dass man die Mineralöle grundsätzlich für minderwertig hält, halte ich für falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen