316i Leerlaufproblem bei Kälte
Hallo zusammen,
zunächst eine kurze Vorstellung: Ich fahre seit neustem einen 316i BJ2005 und bin eigentlich zufrieden, wenn es denn nicht dieses Frostproblem gäbe:
Wenn ich bei Temperaturen unter 0 den Motor starte, läuft dieser zunächst ganz normal. Sobald ich aber an der ersten Ampel stehe, beginnt der Leerlauf nach unten zu fallen und fängt sich die ersten paar mal wieder (schwankt zwischen ~1000U/min bis ~600U/min). Dabei schüttelt sich das Auto auch etwas. Oft kommt es dann noch vor, dass die Drehzahl unter 500U/min fällt und der Motor dann ausgeht. Was noch schlimmer ist ist aber die Tatsache, dass ich dann 5-6 Versuche brauche, um das Fahrzeug wieder zu starten (nur mit gasgeben möglich). Das Auto verhält sich so als wäre der Motor "abgesoffen".
Vom Freundlichen wurde jetzt schon folgende Sachen gemacht:
0) Diagnosespeicher ausgelesen, keine Einträge
1) Spritqualität schlecht, bei einer anderen Tankstelle tanken --> keine Verbesserung
2) Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung ("Kaltlandvariante"😉 --> keine Verbesserung
3) Austausch der Zündspulen --> keine Verbesserung
Jetzt stellt sich beim Kfz-Meister langsam Ratlosigkeit ein. Heute meinte er, dass das Gemisch beim Kaltstart zu fett wäre, man dagegen aber auch nichts machen könne. Als letzter Ausweg steht jetzt noch ein SW-Update bevor, was aber die EURO+ leider nicht übernimmt.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann weiterhelfen? Vielleicht hat ja jemand die zündende Idee, was ziemlich gut wäre.
Bis denn.
Ähnliche Themen
25 Antworten
...und da isser wieder....
Habe das Fahrzeug soeben aus der Werkstatt abgeholt (nach 1 Woche!). Es wurden nun die Ausgleichswelle + Hebel der Ventilsteuerung Valvetronic getauscht. Der Meister ist sich sicher, dass es das war. Testen kann ich das dann morgen früh, falls wir denn dann noch Frost haben.
Jedenfalls scheint es ein mehr oder minder bekanntes Problem zu sein, wie man diesem schon etwas älteren Thread entnehmen kann:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Bis bald
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Meiner ist BJ.11/2004, 48000km und hat das selbe Problem.
Habe leider keine Garantie mehr. Was kostet der Spass ;-( ?
Schreib mal ob es geholfen hat.
Gruß km..
Hi,
Heute morgen war leider nur leichter Frost, der BC zeigte -0.5°C. Ausgegangen ist er diesmal nicht, ich habe auch den Eindruck, dass der Leerlauf gleichmäßiger läuft. Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn wieder richtiger Frost herrscht.
Zu den Kosten kann ich leider auch nix sagen, da ich keine Rechnung bekommen habe (Werkstatt rechnet direkt mit EURO+ ab). Vielleicht gibt es aber eine Kulanzregelung seitens BMW? Einfach mal beim Händler nachfragen....
VG
Pat
Servus,
fahre 320i 170PS 6 Zyl. M54 120Tkm und habe gleiches Problem Da ich LPG fahre dachte zuerst auf Mängel die mit der Umrüstung zu tun haben könnten. Der Motor läuft aber immer die ersten 55 sec.mit Benzin (ICOM LPG Anlage)
Das Problem habe nur wenn es kalt ist. Letztes Jahr war der Winter ziemlich warm, bin mir aber sicher, dass zwei bis drei mal das gleiche passierte. Habe damals Zündkerzen gewechselt und dachte das war’s😛 bis ich im Dezember 2007 das gegenteil feststellen musste Besuch beim BMW kostete mich 70€ und brachte ans licht, dass der Motor zu mager läuft (Bank 1 Zyl.1-3) . Damals gab ich gas als es passierte und die Motor Notprogramm Lampe ging an. Nach ca. 1-2 Minuten ist es weg. Ist der Motor warm gibt es keine Probleme nur im kalten Zustand und ca. 5 sec. nach dem die Sekundärpumpe angeht im Leerlauf rüttelt das ganze Auto. Habe ein Paar Unterdruckschläuche erneuert, leider ohne Erfolg.
Werde mich melden falls ich etwas finden sollte. Notfalls fahre ich zum Händler.
Sollte jemand Idee haben, was es sein könnte bitte melden.
MfG Eugen
Hallo zusammen.
Bin das erste mal auf dieser Seite und habe das gleiche Problem und hoffe, dass mir geholfen werden kann.
Wie ich lese, haben viele E46-Fahrer diese Schwierigkeiten mit kaltem Motor - aber lasst es mich mal kurz beschreiben.
Ich fahre einen E46 320i. Seit es morgens recht kalt ist und ich nach dem Start aus der Garage innerhalb des ersten Kilometers an mehreren Ampeln stehen bleiben muss, läuft der Motor sehr unrund (die Drehzahl bewegt sich von ca. 800 U/min hoch auf 1000 U/min und fällt dann ab auf ca. 200 U/min. Tlw. stirbt der Motor dann sogar ab. Wenn der Motor warm ist, läuft er absolut rund und ruhig.
Nun war ich das dritte Mal in der BMW-Werkstätte. Fehlerspeicher wurde ausgelesen - kein Fehler abgelegt.
Es wurde zuerst die Motorentlüftungsleitung ersetzt (die alte hatte einen kleinen Riss) - Fehler jedoch nach wie der gleiche.
Dann wurde das Leerlaufregelventil aus- und eingebaut und gereinigt - wieder der gleiche Fehler - keine Verbesserung.
Nach dem 3. Versuch - jetzt wurde der Drosselklappenstutzen erneuert ist der Fehler immer noch vorhanden.
Mittlerweile stand mein BMW 4 Tage in der Werkstatt, für die ersten beiden Versuche bezahlte ich insgesamt 230,00 €; morgen bringe ich ihn wieder in die Werkstatt zum Ausbau des neu eingebauten Drosselklappenstutzens (mein alter wird wieder eingebaut) - Kosten ???
Mein sehr freundlicher Serviceberater und der Werkstattmeister wissen nun nicht mehr weiter - es wurde mir geraten weiterzufahren - der Fehler kann nicht lokalisiert und abgestellt werden.
Übrigens ist mein E46 Bj. 3/99 und hat gerade mal 83000 km geleistet.
MfG
garten_max
PS: Habe dieses Thema auch noch dazu neu eingestellt
War heute nochmal beim :-) , und siehe da, es war ein Fehler im Speicher abgelegt.
(Stellmotor für Ventilsteuerung). Jetzt wollen die den Fehler selbst sehen, nur leider ist es jetzt zu warm. Der Fehler tritt nur bei Minus-Graden auf.
Lieber Gott lass es Frostig werden!!!
@PatteM
wie ist der Stand bei dir?
Alles noch in Ordnung nach deiner Reparatur?
Gruß km...
Hi,
es scheint jetzt tatsächlich zu gehen. Heute früh waren -1°C, keine Probleme. So 100%-ig sicher bin ich mir aber erst, wenn wieder mal knackiger Frost über Nacht herrscht.
@km: Klingt ja nach einer ähnlichen Geschichte wie bei mir.... Auch der Thread (siehe Link) weiter oben passt ja mit Deinem Baujahr zusammen.
VG,
Pat
Hallo Pat,
was hat denn der Austausch der Ausgleichswelle + Hebel der Ventilsteuerung Valvetronic gekostet.
Freue mich über Anwort
mfg
garten_max
So, zumindest bei mir scheint es dass gewesen zu sein. Heute früh waren unter -3°C, keine Probleme oder Schwierigkeiten, der Motor läuft rund wie vorher nie bei solchen Temperaturen.
Euch allen viel Glück und eine gute Werkstatt!
Pat
update:
Für alle Interessierten:
Bei mir wurde jetzt der Stellmotor für die Ventilsteuerung getauscht, stand als Fehler 5x im Fehlerspeicher. Leider bracht das wiedermal keine Besserung.
Motor geht nach wie vor bei Kälte aus und springt schlecht an.
Mein Hinweis auf eventuell klemmende Ventilhebel wurde mal wieder ignoriert.
Wenigstens lief der Wechsel des Stellmotors zu 100% auf Kulanz.
Bin mal gespannt was als nächstes gemacht wird....