316i Compact will noch eine Chance. Getriebe Problem, Geräusch. und und und...
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem den 316i Compact meiner Mutter geschenkt bekommen. Da hab ich mich gefreut 🙂 Leider hat meine Mutter das Auto, sagen wir mal, nicht so gut behandelt und kurz bevor sie sich ins Ausland verabschiedet hat, quasi in der letzten Woche, ist auch noch die Viskokupplung vom Kühlrotor gerissen (Ermüdungsbruch), Motor ist heißgelaufen, Plastikflansch (ja genau der, der kleine verfluchte hinterm Zylinderkopf, der so toll auszubauen ist) gebrochen riesen Schweinerei usw. Wär ja auch zu schön gewesen ein funktionierendes Auto einfach so geschenkt zu bekommen.
Den Flansch habe ich mittlerweile erneuert und der Wagen läuft jetzt wieder einigermaßen. Ich hoffe der Motor hat nichts abbekommen (hat jemand Erfahrungeberichte?).
Bis auf die .... gefühlten 100 Brandlöcher im Dachhimmel, kleine Rempler rund ums Auto, diverse wahrscheinlich seltenst ausgetauschte Flüssigkeiten, einen Innenraum der an eine Dorfkneipe erinnert, nervige Airbagleuchte, ein kurzes Knarren bei vollem Lenkeinschlag und Rückwärtsfahren, ein Lenkrad mit Forcefeedback (vibrieren) beim Bremsen jenseits von 70 km/h und der nur an 2 Clipsen befestigten verfluchten %&%$/%&$ Türverkleidung auf der Fahrerseite....ist der Wagen noch top *ironie off*
Zu den oben aufgeführten Problemen wollte ich eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt noch kommen, denn es gibt ein wahrscheinlich ein etwas größeres Problem. Das Getriebe, als ich den Wagen bekommen habe (nachdem ich die Kühlung repariert hatte), ist mir sofort ein leichtes Heulen vom ersten bis in den fünften Gang aufgefallen. 1. Gang laut bis 5. Gang fast nicht mehr zu hören. Ich bin den Wagen jetzt sagen wir 100km gefahren und ich bin mir sicher das es immer ein klein bißchen lauter geworden ist. Ich habe Euch mal eine Sounddatei hochgeladen. Die Qualität ist leider nicht so geil, aber ich denke, wenn man das Geräusch schonmal gehört hat, kann man vielleicht erkennen was es ist.
Da die Kupplung eh fritte ist muss das Getriebe so oder so raus. Laut Werkstattbuch soll es wohl das Getriebewellenlager sein, kann auch sein das es etwas anders heißt.
Eine Werkstatt mit gängigem Werkzeug hab ich am Start und ich hab auch schonmal das ein oder andere Getriebe "gewechselt". Trotzdem brauche ich sicher ein bißchen Hilfe von den BMW Experten unter Euch. Ich freue mich über jede Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Man sollte immer mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel-Mischungsverhältnis fahren. Das Zeug hilft Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden. Gewindereparatur = Helicoil. Das heulende Geräusch kann von allen drehenden Teilen im Riemenumfeld kommen. Mein Compact macht das je nach Wind und Wetter auch. In meinem Fall aller Wahrscheinlichkeit nach die Servopumpe.
20 Antworten
Zitat:
@Solidcar schrieb am 17. Juli 2015 um 23:08:55 Uhr:
...
... hab ich nochmal gaaanz in Ruhe hinten links nachgeschaut. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass es DOCH eine Einstellschraube in der Trommel gibt, aber nicht auf 2 Uhr sondern auf 8 Uhr. ...
...
Das hatte ich auf MT in einem anderen Thema zu den Scheibenbremsen mit integrierter Trommelbremse (fuer die Feststell- / Hand-Bremse) auch schon mal so gelesen und mich darueber sehr gewundert ... 😕
Denn bei allen BMWs, die ich kenne zumindest, war bei dieser Kombination
immerobendas Spannschloss fuer die Bremsbacken (da ist das Handbremsseil eingehaengt) und
untenist der Verstell-Mechanismus mit dem "Zahnrad" fuer die Grund-Einstellung von deren Bremsbacken verbaut. - Das ist dann also hinten links auf etwa 8 Uhr und hinten rechts auf etwa 6 Uhr durch eines der Radbolzen-Gewinde in der Nabe hinter der Bremstrommel zu erreichen.
Zitat:
...
... Laut Anleitung soll die da aber garnicht sein. Ist es möglich das die Trommel falsch herum eingebaut wurde?
...
Zeig mir bitte mal, wie das gehen soll? 😕 - Die Scheiben sind doch rotations-symmetrisch gefertigt!
Was sollte man da dann "falsch" montieren koennen? - Die passen entweder oder eben nicht, wenn es die falschen sein sollten ...
Im Grunde gibt es da also gar kein "Vertun" mit den Dingern ...
Bei meinem 320i mit Bremsscheibe und innenliegender Trommelbremse für die Handbremse sitzt der Verstellmechanismus oben (auf den schon genannten ca. 2 Uhr) und das Spannschloß unten,siehe auch Bild im Anhang.
Ob da beim Compact was anders ist,weiß ich leider nicht.Ich weiß aber,das die reine Trommelbremse keine Feineinstellung hat.
Greetz
Cap
Sorry,
ich habe mich da leider etwas irritieren lassen, denn beim E39 ist das Spreizschloss wirklich oben und die Einstellschraube unten.
Bei den 3ern, ab dem E21 bis zum E36 zumindest, ist es aber genau umgekehrt, also die Einstellschraube oben und das Spreizschloss unten.
Man kann also die Einbauorte der beiden Teile fuer die Feststellbremsen an den verschiedenen Baureihen untereinander nicht verallgemeinern, was ich hier im obigen Post aber leider getan hatte ... 😠
Gut dass wir das jetzt geklärt hätten 😁
Beim nächsten Mal weiß ich auf jeden Fall Bescheid.
Leider gibt es wieder ein neues Problem 🙁 .
Ich hatte ja zu Beginn meines Themas ein Vibrieren im Lenkrad, welches ich durch wuchten meiner Räder weg bekommen habe. Das Vibrieren tauchte damals sowohl beim Beschleuningen als auch beim Bremsen jenseits der 60 km/h auf. Ich war echt froh als das weg war. Jetzt ist wieder ein Vibrieren da. Diesmal ist es nur beim Bremsen und zwar zwischen 75 - 120 km/h. Die Bremsscheiben können es eher nicht sein, denn ich hatte ja damals neue Scheiben und Beläge eingebaut und die Bremse ordentlich eingefahren. Jetzt frag ich mich woran könnte es noch liegen. Es taucht nur bei den angegebenen Geschwindigkeiten auf und verschwindet wieder, wenn ich die Grenzen über oder unterschreite. Das Lenkrad rotiert recht-links um ca. 2-3cm.
Radlager sind laut TÜV in Ordnung, fällt also auch eher raus.
Spur wollte ich evtl. als letztes checken, weil das kostet um die 40 Tacken. Würd ich mir zum Schluss aufheben.
Jemand eine Ahnung?
Ähnliche Themen
Du warst ja vor kurzem erst beim TÜV ,dort wären defekte Querlenker, Spurstangen etc aufgefallen denke ich..oder? 🙂
Bevor du die neuen Bremsen eingebaut hast, hattest du beim Bremsentest 33% unterschied an der Vorderachse schriebst du.. Vielleicht arbeitet ein Bremssattel nicht mehr ganz so wie er sollte?
beobachte mal ob eine felge sehr warm wird.
Immernoch die selben reifen/felgen ? eventuell ein wucht Gewicht verloren?
Ansonsten die Spur wie du schon sagst auch.. und tatsächlich, obwohl neu , die Bremsscheiben etc. ruhig nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Lg
Ja der TÜV war auf jeden Fall ein ordentlicher, deshalb denke ich auch nicht, dass es an Spurstangen oder Querlenkern liegt. Die Gummis waren auch alle noch Top in Ordnung.
Bremssattel werd ich mal prüfen. Felgen vorne sind beide gleich von der Temparatur und nicht sonderlich heiß.
Bei der entgültigen TÜV-Nachuntersuchung waren die Bremswerte nahezu perfekt. Kein Unterschied beim Bremsen rechtslinks.
Kennt jemand eine gute Möglichkeit die Bremsscheibe auf Unebenheiten zu prüfen? Spezialwerkzeug hab ich keins.
Ja und Spur einstellen würde ich wie erwähnt ganz am Schluss probieren.
Vielen Dank für die Antwort