30d: Brauche Hilfe - vermute Kettenriss auf der Autobahn
Liebe BMW-Freunde,
Gerade auf der Autobahn kurzer Ruck, dann nichts mehr. Konnte gerade noch aus der Ausfahrt raus und stehe jetzt irgendwo in Bayern an der A9 Ausfahrt Weidensees.
Fehlermeldungen über Bimmertool:
2x Nockenwellengeber, Signal
2x Raildruck-Plausibilität, mengengeregelt
Lamdasonde, Signal Pumpenstrom
Auto meldet geringen Ölstand, kann ich aber nicht nachvollziehen, Ölwolke hatte ich glaube ich nicht. Messstab zeigt eher zuviel (stehe aber auch bergauf).
Km-Stand 304.000km,
Vermutet ihr auch Kette?
52 Antworten
Grübelte ja noch. Aber max. Gebot für den defekten sind bisher 3500€. Repariert mit dann überholtem Motor und fast neuem Fahrwerk sollten min. 10.000€ drin sein, oder?
Bei der Laufleistung eher schwierig einen Abnehmer zu finden…
Wenn du den reparierst, würde ich dann an deiner Stelle bis zum bitteren Ende fahren ansonsten macht das kein Sinn.
Ja, das sind alles auch meine Gedanken. Aber noch nichts entschieden. Habe es zum Glück nicht eilig.
Ich lese gerade deine "Story". Tut mir leid was deinem dicken passiert ist. Noch letztes Jahr haben wir über die DPF Thematik gesprochen. Wenn ich das jetzt lese, fährt das schlechte Gefühl wieder mit. Ich hatte immer im Hinterkopf das es die normalen 3.0 er eher trifft als die 286PS. Oft kommt auch der Hinweis das Pumpe etc fest laufen und die Kette deshalb reißt. Demnach hätte ein Kettenwechsel nichts mehr gebracht. Ich würde den Dicken wieder aufbauen und weiter so pflegen. Du kennst das Auto und hast einen Plan. Bei einem anderen Hobel hast du auch keine Garantie das nicht die nächste Herausforderung vor der Tür steht.
Ähnliche Themen
Danke @cruiserhh für deinen Zuspruch. Hast du Recht, bei meinem weiss ich, was als nächstes kommt. Bei einem anderen nicht.
Habe aber auch den "normalen'" mit 235PS.
Heute mit einer Werkstatt in Waldbröl telefoniert. Die machen BMW Motoren im Austausch. Der Rumpfmotor wird dann komplett überholt, alle Anbauteile von meinem genommen. Hochdruckpumpe wird dann kontrolliert. Wenn wir einmal den Motor draußen haben, würde ich den DPF gleich mit reinigen lassen. Fahre da nächste Woche mal hin (ist nicht weit von mir). Nicht billig, aber vernünftig. Hoffe dann noch auf weitere 200tkm.
Gute Entscheidung, ich würde es auch so tun. Bau ihn wieder auf und spare dir das Geld im überteuerten GBW Markt. Also wieder die 235PS Variante. Muss man nicht verstehen warum dies bei der Variante eher passiert. Vielleicht andere kette als beim größeren verbaut...
Zitat:
@cruiserhh schrieb am 10. Mai 2023 um 08:24:00 Uhr:
... Also wieder die 235PS Variante. Muss man nicht verstehen warum dies bei der Variante eher passiert. Vielleicht andere kette als beim größeren verbaut...
Dem kann ich nicht zustimmen. Beides sind die gleichen Rumpfmotoren. Der Kleine ist ein M57D30TÜ2OL (obere Leistungsstufe) und der Große ein M57D30TÜ2TOP. Die unterscheiden sich vor allem in der Materialqualität und dem Herstellungsverfahren der Kurbelwelle und der Kolben. Kettentrieb ist der Gleiche. Vom "Kleinen" wurden einfach wesentlich mehr gebaut und dadurch sind diese statistisch öfter betroffen.
Auch wenn mir das für TKS2007 echt leid tut, zumal er schon eine Menge investiert hat, aber das Problem ist bekannt. Wobei Problem eher die falsche Bezeichnung ist, denn die M57 oder M47 sind wesentlich robuster als deren Nachfolger N47/N57. Leute, die sich mit den Motoren auskennen, empfehlen den Kettentreib zwischen 200-250tkm zu überholen. Man kann dem glauben oder aber auch denken "Ach geht schon". Das obliegt jedem selbst. Wenn man dann um die 300tkm rum tuckert und vielleicht auch noch mit Standard Ölwechselintervallen fährt, muss eben damit rechnen, dass dies passieren kann. Bei vielen geht's gut und die Anderen schreiben dann, wie Scheiße die Technik doch ist. Wissen dabei aber, dass die Zeit der dicken Duplexketten schon Jahrzehnte zurück liegt.
Für TKS2007 mal noch ein Tip.
Da du ja nochmal ordentlich Geld in die Hand nimmst, vielleicht solltest du dich mal mit einem KFZ Sachverständigen oder Tüver über ein Wertgutachten unterhalten. Könnte beim Wiederverkauf oder Unfall nützlich sein.
Danke @laptel für die Erklärung und Hinweise.
Mir war auch bewusst, dass hier im Forum manche unterwegs sind mit einem Kettenriss. Wie du schreibst, bei manchen reißt sie nach 200-250tkm, bei den meisten hält sie wohl deutlich länger. Mit dem Risiko bin ich auch gefahren, auch wenn ich mit 15tkm-Ölwechsel-Intervallen und viel Langstreckenbetrieb etc. schon mein Bestes gegeben habe. Hatte seit ein paar Monaten mich mit dem Thema Kettentausch beschäftigt, aber es letztendlich nicht rechtzeitig gemacht. Aber es ist nun mal passiert, und ob ich jetzt 2.000€ vorsichtshalber bei 200tkm reingesteckt hätte oder jetzt gute 4.000€ bei 300tkm und dabei dann noch gleich andere Dinge (wie z.B. den DPF) mitmache, nicht sicher, was da letztendlich das Preiswertere ist. Habe auch hier ein paar mal gelesen, dass prophylaktisches Tauschen keinen Sinn macht und man halt fährt bis es passiert.
Einzig der Gedanke, wie es allgemein weiter geht mit Verbrennern, Verbrennerverbot (bin dienstlich für Stuttgart aktuell eingeschränkt, in München bin ich noch mit einem Kunden 100m außerhalb des mittleren Ringes mit einem blauen Auge davongekommen), Leuten die einem beim SUV die Luft rauslassen usw., lässt mich aktuell noch etwas zögern. Ein Elektrofahrzeug käme für mich zur Zeit nicht in Frage, Preise viel zu hoch, Gebrauchte schlecht einzuschätzen und auch keine Lust auf der Strecke Bonn-München zwei- bis dreimal einen Stopp einzuplanen. Dann bliebe da noch ein z.B. gebrauchter X3 (X5 brauche ich nicht mehr, die Kinder sind größer). Und wenn der dann auch schon 150tkm runter hat, es wahrscheinlich ein N57 wäre, wann plant man dann den Kettenwechsel ein? Zum Glück habe ich keine Eile, meist kommt mit ein wenig Zeit dann die richtige Entscheidung von alleine.
Der Hinweis mit einem Wertgutachten nach Motorerneuerung ist gut. Hoffe zwar, dass er mich danach noch gut bis km-Stand 500tkm (mein altes gesetztes Ziel) begleitet, aber man weiß ja nie, was passiert.
Gruß
TKS2007
War heute bei der Werkstatt TJP Motorentechnik in Windeck/Sieg (hatte ich oben falsch geschrieben). Machen einen guten Eindruck, machen nur BMW-Motoren und wissen wohl genau was sie tun.
Bei mir ist damit jetzt die Entscheidung gefallen und die holen den X5 nächste Woche ab. Motor kommt raus, alle Anbauteile werden demontiert (kommen nach Prüfung dann wieder rein) und der Rumpfmotor wird zur Ursachenforschung zerlegt. Dann werde ich nochmal hinfahren, mir das Puzzle ansehen und besprechen, ob noch was gleich mitgemacht wird. DPF-Reinigung ist schon klar, Schwingungsdämpfer wahrscheinlich, Motorlager schauen wir mal. Hoffe Hochdruckpumpe und Turbo sind noch ok. Dann kommt ein komplett überholter Rumpfmotor von denen rein, meine Anbauteile wieder dran.
Werde weiter berichten.
Gruß
TKS2007
Herzlichen Glückwunsch. Hab das gleiche ja erst Ende Dezember in Polen gehabt .....schau mal in meinen Beitrag, dann wirst du einige parallelen finden. Drück Dir die Daumen, dass es nicht ganz so ausartet. 😉
Gruß Toddy
Hoffe, dass es nicht ganz so schlimm ist, blockiert hatte bei mir nichts. Nur einen kurzen kleinen Rucker. Morgen wird er abgeholt, dann wird es seinen Weg gehen.
War bei dir jedoch mMn sehr früh km-mäßig.
Zwischenstand: Motor ist raus und zerlegt. Habe mir heute alles angeschaut und erst mal ein Lob bekommen, dass das Fahrzeug und die Technik in einem guten Pflegezustand sind. Auch der Kettenriss hat jetzt zum Glück nicht viel zerdeppert und es wird wohl mein Motor wieder gerichtet.
Waren die mittlere und die untere Kette gerissen und haben schon Späne im Motor verteilt. Kurbelwelle sieht gut aus, Lagerschalen im Prinzip auch, aber die kommen sowieso neu rein. Nockenwelle ist krumm, ein paar Halter und Schrauben waren natürlich gebrochen. Kolben haben nur einen leichten Abdruck, nichts defekt, Kolbenringe kommen neu. Motor wird komplett gereinigt und gespült, aber der Ölkühler muss neu. Da lassen sich wohl die Späne nicht gut rausspülen. Ölpumpe ist auch gebrochen und hat Späne durchgespült, kommt neu rein ohne zusätzliche Berechnung.
Die Keramik des DPF ist auch sehr gut für die 300tkm, wird jetzt gereinigt. Auch die Einspritzdüsen sind wohl noch voll ok (da hat wohl evtl. das Zweitaktöl doch was genutzt).
Was jetzt also noch finanziell zusätzlich kommt sind: Ölkühler, Schwingungsdämpfer (hat erste Risse), Glühkerzen (eine ist schon wieder hin nach 60tkm, stand auch schon im Fehlerspeicher, die anderen sehen auch nicht mehr prickelnd aus), am Getriebe eine Elektro-Steckerabdichtung (kam schon das Öl ordentlich raus). Ein neues Flexrohr vor dem DPF wird neu eingeschweißt und die Motorlager lasse ich vorsichtshalber gleich erneuern. Also bis auf Ölkühler nichts, was nicht sowieso in absehbarer Zeit fällig gewesen wäre. So zahle ich nur die Komponenten und keinen zusätzlichen Arbeitslohn.
Bin weiterhin mit TJP und deren Arbeit sehr zufrieden. Haben mir jedes Teil gezeigt und im Gespräch auf Augenhöhe haben wir alle weiteren Schritte gemeinsam festgelegt.
Soll Ende nächster Woche wieder zusammengebaut sein. Melde mich dann wieder.
Gruß
TKS2007
So, er ist fertig und ich auf dem Weg ihn wieder abzuholen. Bin sehr gespannt, soll wohl einwandfrei laufen und alles ist wie vereinbart geblieben. Nach 1000km Ölwechsel empfohlen wegen neuer Lagerschalen.
Hoffe, dass auch die DPF-Intervalle nach der Reinigung wieder ordentlich lang sind.
Ich drück dir Daumen, dass du mit der Arbeit zu frieden bist. Wird dich ne Stange Geld gekostet haben. Das mit Regeneration ist ein Thema für sich. Nachdem was du zuletzt geschrieben hattest, scheinen die Leute aber ihr Handwerk zu verstehen. "Auf die nächsten 300tkm!" 😁