307 Gebläse defekt
Hallo und einen schönen Gruß von einem Neuling in diesem Forum. Ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus: Ich habe einen 307er Bj. 02 mit automatischer Klimaanlage. Seit kurzem funktioniert das Gebläse nicht mehr. Die Klimaanlage an sich scheint ok zu sein, sie wird jedenfalls kalt, nur bleibt die Lüftung einfach aus, egal was man am Bedienelement einstellt. Sicherungen habe ich überprüft, die sind ok. Hat jemand eine Idee was das sein könnte und was der Spaß kostet?
Beste Antwort im Thema
Du brauchst das Handschufach nicht ausbauen, was ich übrigens auch nicht geschafft habe.
Einfach die Seitenverkleidung links unter dem Handschufach abschrauben.
Dann noch die 3 Blindnieten öffnen und den Tepich der unter dem Handschuhf. montiert ist entfernen.
Und jetzt ganz wichtig. Du mußt das Gebläse auf Umluft stellen, damit sich eine Klappe öffnet unter der sich der Vorwiderstand befindet. Dann einfach herausziehen.
Was kostet eigentlich der Vorwiderstand?
Würde mich auf eine Antwort freuen ob es geklappt hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach 307 ausbauen' überführt.]
59 Antworten
Bei Fahrzeuge mit Klimaautomatik sitzt der Widerstand im Gebläse - Gehäuse.....bei manuellen Klimaanlagen im Lüftungsschacht nähe Handschuhfach....
Zitat:
@lil_capone schrieb am 21. November 2016 um 20:41:21 Uhr:
Bei mir was es ein anderer Widerstand, der sitzt an der Fahrerseite. Rechts im Fußraum die Verkleidung lösen, den Kabeln bis zum Stecker folgen, diesen entfernen und den widerstand rausdrehen. Bei mir war es der gebläsewiderstand mit dem Metallgehäuse mitden Spiralen.
Gruß[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach 307 ausbauen' überführt.]
Moin!
Ja, der thread is älter aber das macht nix. Wollte nur mal danke sagen, da er mich auf die richtige Spur geführt und bares Geld sowie mir den Weg in irgendeine Werkstatt mit unüberschaubaren Kosten oder Fehldiagnosen erspart hat!
Fehlerbeschreibung: Lüftung läuft nur noch auf Stufe 4 beim 307 2.0 16V mit man. Klima.
lil_capones Wegbeschreibung führte zum Ziel, die Reparatur war in diesem Falle einfach. Hab ne neue Lötbrücke gesetzt, da sich zwei Kontaktstellen gelöst hatten. Funzt wieder, meine Perle is zufrieden 🙂.
Gruß, T
Ich belebe auch mal diesen Threat :-)
Ich habe das selbe Problem mit meinem Peugeot 307 SW Bj. 04
Ist es das selbe Problem, wenn man mal Gebläse hat und mal nicht?
Ab und zu, wie durch Zauberhand fängt er dann bei längeren Fahrten dann doch an zu Heizen.
(Vorher höre ich auch kurz das Quietschen)
Ich habe beim Starten immer ein Quietschen gehört (mal länger mal Kürzer).
Ich denke, es ist der Klimakompressr.
Jetzt höre ich diesen Quietschen nicht mehr und auch das Gebläse funktioniert nicht mehr.
Sind denn die Klima und das Gebläse an einem Kabelstrang?
danke für die Hilfe im vorraus :-)
Zitat:
@tburnz schrieb am 7. Oktober 2019 um 18:35:19 Uhr:
Zitat:
@lil_capone schrieb am 21. November 2016 um 20:41:21 Uhr:
Bei mir was es ein anderer Widerstand, der sitzt an der Fahrerseite. Rechts im Fußraum die Verkleidung lösen, den Kabeln bis zum Stecker folgen, diesen entfernen und den widerstand rausdrehen. Bei mir war es der gebläsewiderstand mit dem Metallgehäuse mitden Spiralen.
Gruß[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach 307 ausbauen' überführt.]
Moin!
Ja, der thread is älter aber das macht nix. Wollte nur mal danke sagen, da er mich auf die richtige Spur geführt und bares Geld sowie mir den Weg in irgendeine Werkstatt mit unüberschaubaren Kosten oder Fehldiagnosen erspart hat!
Fehlerbeschreibung: Lüftung läuft nur noch auf Stufe 4 beim 307 2.0 16V mit man. Klima.
lil_capones Wegbeschreibung führte zum Ziel, die Reparatur war in diesem Falle einfach. Hab ne neue Lötbrücke gesetzt, da sich zwei Kontaktstellen gelöst hatten. Funzt wieder, meine Perle is zufrieden 🙂.Gruß, T
Ich habe mit meinem 307sw mit manueller Klima ebenfalls nur noch auf Stufe 4 Gebläsefunktion und finde in dem Schacht, der sich bei Umluftbetrieb öffnet keinen Widerstand. Wo befindet sich das von dir fotografierte Teil genau? Auf der Fahrerseite ist es ja recht eng unter der Abdeckung, so etwas habe ich dort nicht gefunden.
Oder gibt es noch einen heißen Tipp, was ich noch tun könnte, außer das halb demontierte Auto in die Werkstatt bringen?
Ähnliche Themen
@Huch1979:
Ohne den Pug jetzt auseinanderbauen zu wollen (das macht keinen Spaß da unten drin) : ich meine, ich bin von der Fahrerseite aus drangegangen. Cockpitverkleidung unten wegbauen und dann mit Taschenlampe und Spiegel bewaffnet kopfüber in halber Rückenlage hinein. Dann müsstest du da Kabel sehen, die du bis zum Stecker verfolgst. Wenn ich mich nicht irre, ist der Widerstand in Richtung Fahrzeugheck montiert, also Richtung Front rauszuziehen.
Grüße, T
Zitat:
@Matthes73 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:38:17 Uhr:
Hallo...mein Problem ist wie folgt... die Klima steht auf manuell und wenn ich die Lüftung auf max. bzw. über halb stelle ....geht die Lüftung weiterhin nach etwa 1 Minute aus und nach ca. 4 Minuten wieder an und dieses wiederholt sich ständig...stelle ich sie bis maximal zur dritten Stufe 1 1/2 Lüfterblätter ...läuft sie normal weiter ...aber ist bei den Temperaturen mir zu wenig...Im Automatikbetrieb ist es genauso....was mir noch aufgefallen ist , das bei der Mittagssonne auch das Gebläse auf kleiner Stufe ausfällt , Abends hingegen läuft sie wie von mir beschrieben durch...jedoch nicht auf Volllast...ich habe so einiges gelesen und bin nicht schlüssig was nun defekt ist...Es ist mal die Rede vom Widerstand bzw. Vorwiderstand , Gebläse selbst , geschmorte Massestecker oder Steuerelement /-Einheit....
Es ist eine Klimaautomatik verbaut Bj. 09.2004 Vin .VF33BRFNC83800157 307CCWäre für jede Hilfe dankbar....
@Matthes73
Konntest du dein Problem beheben? Falls ja, woran lag das?
Meine Frau wollte gerne einen 307 cc, um mal zu erleben wie das Leben mit so einem Cabrio ist. Da ihr Opel hops gegangen ist, musste schnell Ersatz her und unbedingt ein 307 cc, sodass ich nun vermeintlich günstig (1.400,-) einen ohne TÜV erworben habe. Ist BJ 2004. Der Wagen wird morgen in der Werkstatt hinsichtlich TÜV geprüft, mal schauen was da auf mich zukommt. No risk no fun 😁
Jedenfalls hatte sich schon bei der Besichtigung herausgestellt, dass die Lüftung/Klima Probleme macht. Klima angemacht und auf volle Pulle aufgedreht. Die Luft wurde nicht wirklich kühler und dann nach einpaar Minuten kam gar nichts mehr. So als ob es automatisch abgeriegelt hat. Später bei der Überführung schaltete sich die Lüftung wieder an…
Wie Matthes schon schrieb, wurde in diesem Thread aber auch in anderen Foren unterschiedliche Ursachen genannt. Das mit den Widerständen hängt wohl auch damit zusammen, ob Klimaautomatik oder nicht.
Könnt ihr mir evtl. einen Hinweis geben, was ich zuerst prüfen sollte, damit ich mich rantasten kann. Habe keine Lust unnötig Geld für die Klimaflüssigkeit auszugeben… Wird ja oft von den Werkstätten vorgeschlagen.
Besten Dank im Voraus!
Es gibt mehrere Ursachen...wie ich schon erwähnt habe....die Frage stellt sich ob das Gebläse durchläuft und nur warme Luft pustet oder ob sich das Gebläse abschaltet.....Beim Ersteren...muss die Kühlflüßigkeit aufgefüllt werden und überprüft werden ob die Anlage dicht ist und alle Komponenten funktionieren....Beim zweiteren ....so wie es bei mir war....muss das Gebläse zerlegt werden und die Kühlplatte neu mit Leitpaste benetzt werden und am Gehäuse selbst ein zusätzliches Loch gebort werden ....oder ein Gebläse vom FL verbaut werden....wobei zuachten ist das es Unterschiede gibt ...Klima Manuell oder Automatik ....
Zitat:
@Matthes73 schrieb am 16. Juni 2021 um 07:24:58 Uhr:
Es gibt mehrere Ursachen...wie ich schon erwähnt habe....die Frage stellt sich ob das Gebläse durchläuft und nur warme Luft pustet oder ob sich das Gebläse abschaltet.....Beim Ersteren...muss die Kühlflüßigkeit aufgefüllt werden und überprüft werden ob die Anlage dicht ist und alle Komponenten funktionieren....Beim zweiteren ....so wie es bei mir war....muss das Gebläse zerlegt werden und die Kühlplatte neu mit Leitpaste benetzt werden und am Gehäuse selbst ein zusätzliches Loch gebort werden ....oder ein Gebläse vom FL verbaut werden....wobei zuachten ist das es Unterschiede gibt ...Klima Manuell oder Automatik ....
Muss ich nochmal prüfen, sobald ich den Wagen wieder zurückhabe. Wie erkenne ich, ob es ne Klimaautomatik ist oder nicht? Die Temperatur kann ich einstellen, also müsste es eine Klimaautomatik sein… Danke schon mal!!
@Matthes73 was ist ein Gebläse vom FL?
Also die Klima kühlt überhaupt nicht. Kommt nur warme Luft raus.
Habe mal an der Lüftungsstärke gespielt, also etwas hochgedreht, runtergedreht und dann machte es ein komisches Geräusch und zack keine Luft mehr…
Hat keiner einen Tip für mich? Ist es vielleicht einfacher den kompletten Gebläsemotor auszutauschen?
Hey wie hast du es gelöst ? Stehe vor dem selben Problem finde dort keinen Widerstand.
Zitat:
@Huch1979 schrieb am 31. März 2021 um 22:25:39 Uhr:
Zitat:
@tburnz schrieb am 7. Oktober 2019 um 18:35:19 Uhr:
Moin!
Ja, der thread is älter aber das macht nix. Wollte nur mal danke sagen, da er mich auf die richtige Spur geführt und bares Geld sowie mir den Weg in irgendeine Werkstatt mit unüberschaubaren Kosten oder Fehldiagnosen erspart hat!
Fehlerbeschreibung: Lüftung läuft nur noch auf Stufe 4 beim 307 2.0 16V mit man. Klima.
lil_capones Wegbeschreibung führte zum Ziel, die Reparatur war in diesem Falle einfach. Hab ne neue Lötbrücke gesetzt, da sich zwei Kontaktstellen gelöst hatten. Funzt wieder, meine Perle is zufrieden 🙂.Gruß, T
Ich habe mit meinem 307sw mit manueller Klima ebenfalls nur noch auf Stufe 4 Gebläsefunktion und finde in dem Schacht, der sich bei Umluftbetrieb öffnet keinen Widerstand. Wo befindet sich das von dir fotografierte Teil genau? Auf der Fahrerseite ist es ja recht eng unter der Abdeckung, so etwas habe ich dort nicht gefunden.
Oder gibt es noch einen heißen Tipp, was ich noch tun könnte, außer das halb demontierte Auto in die Werkstatt bringen?
Moin,
Ich weiß nur noch, dass ich - anders als teilweise beschrieben - von der Fahrerseite aus rangegangen bin, da ich von der Beifahrerseite aus auch nichts finden konnte.
Mit Spiegel und maximaler Verrenkung hab ich das Teil dann dort gefunden.
Gruß, T
Mein Fehler war am Ende gar nicht der Vorwiderstand. Sondern der Stecker am Gebläsemotor war weggeschmolzen. Den Stecker musste ich dann extra aus Frankreich kommen lassen( aber nicht original Peugeot), weil der Stecker, den man hier in Deutschland kaufen könnte, nicht in meinen Gebläsemotor gepasst haben. Die Anordnung war falsch. Und...bei meinem Gebläsemotor war der Vorwiderstand eingebaut, deswegen auch der andere Stecker.