307 Gebläse defekt

Peugeot 307 3*

Hallo und einen schönen Gruß von einem Neuling in diesem Forum. Ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus: Ich habe einen 307er Bj. 02 mit automatischer Klimaanlage. Seit kurzem funktioniert das Gebläse nicht mehr. Die Klimaanlage an sich scheint ok zu sein, sie wird jedenfalls kalt, nur bleibt die Lüftung einfach aus, egal was man am Bedienelement einstellt. Sicherungen habe ich überprüft, die sind ok. Hat jemand eine Idee was das sein könnte und was der Spaß kostet?

Beste Antwort im Thema

Du brauchst das Handschufach nicht ausbauen, was ich übrigens auch nicht geschafft habe.
Einfach die Seitenverkleidung links unter dem Handschufach abschrauben.
Dann noch die 3 Blindnieten öffnen und den Tepich der unter dem Handschuhf. montiert ist entfernen.
Und jetzt ganz wichtig. Du mußt das Gebläse auf Umluft stellen, damit sich eine Klappe öffnet unter der sich der Vorwiderstand befindet. Dann einfach herausziehen.
Was kostet eigentlich der Vorwiderstand?
Würde mich auf eine Antwort freuen ob es geklappt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach 307 ausbauen' überführt.]

59 weitere Antworten
59 Antworten

Habe einen Peugeot 307sw. BJ 2002. Wenn ich den Regler von 0 auf 1,2,3 oder 4 schalte habe ich 15V auf dem Stecker. Konnte aber keinen Strom messen, was ich ein bischen komisch fand. Den Lüfter habe ich ausgebaut und probeweise an de Akku meines Akkuschraubers angeschlossen und getestet und funktioniert. Was könnte also das Problem sein?

Bei Dir dann vielleicht dieser Widerstand im Lüftungskanal? Gibt es für ca. 12 Euro auf Ebay. Man muss das Handschuhfach ausbauen.

Hallo Gemeimde, ich hab meinen 307cc jetzt seid 2013. Das Innenraum Gebläse macht von Anfang an Probleme. Die Klima arbeitet und auch das Bedienteil ist in Ordnung. 2x war ich mal in der Werkstatt um herauszufinden was die sagen mit Ihren vielen Computern und Fachleuten. Dazu muß ich sagen das ich privat 2 Schrauben habe die früher für Peugeot tätig waren. Die erste Werkstatt sagte mir der Gebläsemotor wäre defekt und die 2. nannte als Fehler den Widerstand. Naja falsch lagen beide wobei bei beiden 600€ fällig geworden wären. Peugeot bzw. alle Franzosen haben das Problem mit den Massepunkten die zu klein ausgelegt sind und wegbrennen. Bei mir ist es zumindest so und die Auswirkungen sind die gleichen die Ihr hier so beschreibt.
Bisher hab ich das Problem direkt nicht beseitigen können aber ich helfe mir so, Serviceverkleidung unterm Lenkrad öffnen, reinfassen und an den Kabeln wackeln, etwas Geduld dabei und wirklich fast alle Kabelbäumchen durch probieren. Im Regelfall kommt die Lüftung dann auch wieder. Manchmal geht das ein Monat so manchmal muß man wirklich nach jedem starten dran wackeln. Aber es ist jedesmal der gleiche Erfolg. Der Lüftermotor ist im seltensten Fall defekt und auch der Widerstand. Fragt einfach in der Werkstatt gezielt nach dem Massepunkt.

So und da kommt meine Frage, ist je and hier der diesen schonmal erneuern lassen hat bzw. weiß jemand ob das überhaupt möglich ist. Denn die Kabelwackelei ist mit unter einfach nervig auf Dauer.
Danke und Grüße, Jens aus Dresden

Mach doch einfach eine separate Massenleitung rein.
Woher die Masse kommt, spielt ja keine Rolle.

Ähnliche Themen

Ich wollte einmal rückmelden, dass ich das Gebläse erfolgreich repariert habe: Der Stecker an der Masse war einfach angeschmort, das sah man aber nicht so gut im Dunklen. Daher mit Handy and Blitz Foto gemacht und dann einfach mit feinem Schraubenzieher freigekratzt und wieder zurechtgebogen.

Den Widerstand habe ich unnötig gekauft, war jetzt wegen 12 Euro nicht weiter schlimm.

Man muss also keines Falls den gesamten Kabelstrang ersetzen. Letztenendes ein total triviales Problem, mit dem schon so einige abkassieren wollen. So ist es leider heutzutage bestellt um die Werkstätten.

Hallo vllt wird der Thread ja nochmal wieder belebt

Denn ich habe genau das gleich Problem.
Stufe 2 funktionierte die ganze Zeit schon nicht.... dannn ist lüftung komplett ausgefallen... nach nen paar tagen ging sie dann Plötzlich wieder (sehr merkwürdig) da werkstatt meinte Lüfter Defekt....

nun ist sie wieder komplett ausgefallen....

könnte jmd vllt mal nen foto reinstellen mit diesem massepunkt damit ich mal schauen kann ob es daran liegt
Sonst würde ich wohl nen gebrauchtes bedienteil bei Ebay kaufen und es damit probieren

oder jmd noch ne andere Idee?

Grüße

Frage jetzt auch einmal in die Runde, weil ich verzweifelt bin..

Lüftung ging anfangs in allen vier Stufen, ist aber immer zwischendurch während der Fahrt ausgefallen. Jetzt seit paar Wochen gibt der Lüfter keinen Mucks mehr von sich. Heizung und Klima funktionieren, es kommt noch leicht was raudgekorchen während der fahrt.

Kann es anhand der beschriebenen Problemen am Heizwiderstand liegen oder soll ich gleich einen neuen Gebläsemotor bestellen und einbauen?

Baujahr 04/2004

Besten Dank vorab

Zitat:

@B4rtt schrieb am 11. August 2018 um 10:03:00 Uhr:


Hallo vllt wird der Thread ja nochmal wieder belebt

Denn ich habe genau das gleich Problem.
Stufe 2 funktionierte die ganze Zeit schon nicht.... dannn ist lüftung komplett ausgefallen... nach nen paar tagen ging sie dann Plötzlich wieder (sehr merkwürdig) da werkstatt meinte Lüfter Defekt....

nun ist sie wieder komplett ausgefallen....

könnte jmd vllt mal nen foto reinstellen mit diesem massepunkt damit ich mal schauen kann ob es daran liegt
Sonst würde ich wohl nen gebrauchtes bedienteil bei Ebay kaufen und es damit probieren

oder jmd noch ne andere Idee?

Grüße

Hey, habe jetzt leider genau das gleiche Problem mit meiner Innenraum Lüftung. Anfangs ging sie mit Ausfällen zwischendurch und danach dann gar nicht mehr. Hat sich bei dir etwas ergeben? War noch nicht beim Händler, der wird mir aber eine Summe auftischen die ich zahlen soll. Wenn das Problem wo anders liegt, sehe ich das natürlich nicht ein.

Vielen Dank vorab

Moin ,
Ist beides möglich,
Widerstand, Gebläsemotor
must du nachschauen
MFG

Also ich habe mein Problem gefunden

Verdacht Vorwiderstand defekt also Handschuhfach ausgebaut (Scheiß fummelarbeite)
dabei hat sich rausgestellt das der Stecker vom vorwiderstand sich aufgelöst hat, das solltet ihr erstmal nachschauen ob das bei euch auch das problem ist

Zitat:

@Serafin1979 schrieb am 17. Dezember 2016 um 11:49:56 Uhr:


Hallo.
Also, ich habe beide Varianten jetzt ausprobiert, aber ich habe weder einen Widerstand auf der Beifahrerseite, noch auf der Fahrerseite!?
Mein Peugeot ist Erstzulassung 01/2004 und hat Klimaautomatik. Sitzt dieser Wiederstand da woanders?
Bei mir gehen auch 2 Kabel zum Gehäuse (Fahrerseite). Ein Kabel kann ich abziehen, aber nichts rausdrehen? Und das zweite Kabel bekomme ich garnicht raus.
Hat jemand eine Idee wo dieser dämliche Widerstand noch sein kann? Bin schon seid über einer Stunde dran und komme nicht weiter!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach 307 ausbauen' überführt.]

Hallo,
hast du mittlerweile gefunden, wo der Widerstand sitzt? Ich habe nämlich das gleiche Problem...
Danke

Zitat:

@HerrJ schrieb am 21. August 2008 um 12:18:54 Uhr:


Hallo und einen schönen Gruß von einem Neuling in diesem Forum. Ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus: Ich habe einen 307er Bj. 02 mit automatischer Klimaanlage. Seit kurzem funktioniert das Gebläse nicht mehr. Die Klimaanlage an sich scheint ok zu sein, sie wird jedenfalls kalt, nur bleibt die Lüftung einfach aus, egal was man am Bedienelement einstellt. Sicherungen habe ich überprüft, die sind ok. Hat jemand eine Idee was das sein könnte und was der Spaß kostet?

Also hatte ähnliches Problem mit meinem 307 cc war Motorgebläse dank YouTube und schrotti für 50 €selbstrepariert.

Also mein Peugeot von 2005 mit Klimaautomatik hat keine Vorwiderstände. Da ist das Regeln wohl anders geregelt?

Hallo...mein Problem ist wie folgt... die Klima steht auf manuell und wenn ich die Lüftung auf max. bzw. über halb stelle ....geht die Lüftung weiterhin nach etwa 1 Minute aus und nach ca. 4 Minuten wieder an und dieses wiederholt sich ständig...stelle ich sie bis maximal zur dritten Stufe 1 1/2 Lüfterblätter ...läuft sie normal weiter ...aber ist bei den Temperaturen mir zu wenig...Im Automatikbetrieb ist es genauso....was mir noch aufgefallen ist , das bei der Mittagssonne auch das Gebläse auf kleiner Stufe ausfällt , Abends hingegen läuft sie wie von mir beschrieben durch...jedoch nicht auf Volllast...ich habe so einiges gelesen und bin nicht schlüssig was nun defekt ist...Es ist mal die Rede vom Widerstand bzw. Vorwiderstand , Gebläse selbst , geschmorte Massestecker oder Steuerelement /-Einheit....
Es ist eine Klimaautomatik verbaut Bj. 09.2004 Vin .VF33BRFNC83800157 307CC

Wäre für jede Hilfe dankbar....

Kann auch den Vorwiderstand nicht finden. Peugeot 307 1.4 l bj 2004.
Habe gelesen es öffnet sich eine Klappe bei drücken der Umlufttaste. Finde keine Klappe hinter Fußraumverkleidung rechts. Öffnet sich auch nichts, auch nicht bei laufendem Motor. Wie kann man sonst an den Widerstand kommen? Vielleicht durch den Radioschacht oder Gebläsedrehschalter ausbauen?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen