300PS und 580Nm im 3.0TDI - soll ich oder soll ich nicht?
Ach Mann, das Thema hatten wir doch schon...oder? ;-)
Eigentlich war ich davon ab, Chiptuning für meinen 3.0TDI in Betracht zu ziehen, weil ich Angst vor Folgeproblemen in Bezug auf die Haltbarkeit, die ggfls. schwierige Durchsetzung von Garantieansprüchen sowie die eventuellen Nachteile beim Wiederverkauf fürchte. Jetzt lese ich in der AutoBild Test & Tuning einen sehr lobenden Testbericht über das Wetterauer-Tuning auf 220kW/300PS und finde auf deren Webseite auch noch eine 20%-Weihnachts-Rabattaktion. Na toll... ;-)
Ich mache es mir jetzt leicht - ich zähle einfach Eure positiven und negativen Antworten zusammen, dann habt Ihr die Entscheidung für mich getroffen.
Also, was soll ich tun? Erfahrungen? Tipps? Die vielen schönen zusätzlichen Nm bringen sicher ein noch breiteres Grinsen ins Gesicht...
Grüsse,
Jetprovost
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sebs2
1. Chiptuning schadet immer !
Wo steht das?Nach deiner Aussage müßte JEDER chipgetunte Motor hochgehen.Stimmt nicht.Ein gechippter Motor kann locker 200.000 Km und mehr halten.
Zitat:
Original geschrieben von Sebs2
2. TDIs sind Diesels, und Diesels mögen keine sportliche Fahrweise.
Vor 15 jahren ja,heute werden viele Diesel nicht mehr einfach nur zum Sparen gekauft,und dementsprechend sind die auch gebaut.
servus,
wenn chip tuning ordentlich gemacht wird, die nenndrehzahl nicht erhöht wird und auch das drehmoment stimmt, wird es keine probleme geben.
die frage ist nur, wo und wann brauche ich mehr leistung, wenn bereits 225 PS vorhanden sind?
gruß willi
meiner Meinung nach wird nicht nur die Leistung optimiert.
Auch wenn es jetzt manch einer hier mal wieder es nicht glauben wird:
Mein A4 2.5 MJ2004 mit einem KM-Stand von 33TKM und einem Tuning auf 198PS von WKR bei 5TKM, verbraucht z.Zt. mit Winterreifen (225/45R17 auf 7,5x17Alu) bei den sachter Fahrweise bei den Straßenverhältnissen (zw. 80 - 120km/h) im Schnitt 5,5 - 6 Liter, wobei ich ehrlicherweise gesagt auch nicht nachvollziehen kann, was ein Serien-2.5er mit dieser Rad-Reifen-Kombi braucht!
Klar im Sommer mit der 18Zoll-Bereifung und Bleifuß sind es meistens 7,5 - 8 Liter!
Denke aber das durch das höhere Drehmoment, das früher anliegt, weniger Gasgeben ausreicht um gleiche Geschwindigkeiten zu erzielen, und daher der Verbrauch gemäßiger erscheint...
Wie gesagt: meine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wo steht das?Nach deiner Aussage müßte JEDER chipgetunte Motor hochgehen.Stimmt nicht.Ein gechippter Motor kann locker 200.000 Km und mehr halten.
Du kennst den Unterschied zwischen den Aussagen "Tuning schadet immer" und "Bei Tuning geht dein Motor nach 15'000km hoch" oder willst du mir auch noch erzählen, dass ein Motor durch Tuning länger hält ?
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Vor 15 jahren ja,heute werden viele Diesel nicht mehr einfach nur zum Sparen gekauft,und dementsprechend sind die auch gebaut.
Dieselmotoren von vor 15 Jahren waren standfester als die heutigen, dass wird dir jeder halbwegs inteligente Mensch bestätigen können. Diesels im alten Golf halten 500'000km wenn man sie pflegt, probier das heute mal.
Ähnliche Themen
wieso denken hier Leute das nach nem anständigen Chiptuning die Turbolader bei Dieseln in Mitleidenscxhaft gezogen werden können...?
Also
Diesel sind nicht mehr die unsportlichen dinger von früher. Ein Diesel zu jagen macht heute nichts mehr und das wurde mir schon mehrfach bestätigt. Ich fahre zur Zeit mit einem GolfV 2.0TDI herum und das Auto fährt sich sehr sportlich und von Probleme nichts zu sehen.
Im alten Auto von meinem Vater -> Audi A6 2.7 Biturbo wurde auch der Chip ausgewechselt.
Von 230 auf 275 Ps und von 310 auf 450 Nm.
Wir hatten nie Probleme!
Ich würde einfach nicht einen Chip kaufen, der sehr billig ist von einem unbekannten Tuner.
Also bei ABT hätte ich keine Bedenken, dass irgend etwas passiert, da sie seriöses Tuning betreiben.
Ich kennne auch noch andere Leute in meinem Kollegenkreis welche Chipgetunte Fahrzeuge haben (Diesel und Benziner) und bis jetzt hatte noch keiner von denen ein Problem, welches durch das Chiptuning verursacht wurde.
Einer davon ist mein ehemaliger Fahrleherer. Der hat auf das Fahrschulauto eine Chip gemacht. Und bei den Fahrschülern muss so ein Auto viel über sich ergehen lassen und er hatte bis jetzt noch keine Probleme (und hat jetzt den Chip seit mehr als 100'000 Kilometer drauf).
Zum Schluss. Der Diesel des BMW 535d ist sicherlich sehr gut und die Idee der Registeraufladung ist sicherlich gut. Aber ich find die Karre wirklich hässlich. Von daher ist das keine Alternative für mich.
Unabstreitbar ist jedoch, dass eine höhere Belastung grundsätzlich die Lebensdauer von "Maschinenelementen" herabsetzt. Allerdings kennen seriöse Tuner auch die Grenzen...
Bei Audi würde ich höchstens zu Abt, MTM oder SKN gehen. Am besten aber zu Abt...
Klar, es kann ja nicht sein, dass bei mehr Leistung das ganze länger hält, wäre irgendwie unlogisch.
Aber bei einem Extrem-Chip-Tuning, wäre der Motor relativ schnell kaputt. Bei einem seriösen Tuning, wie z.B. bei Abt, wird nur so weit erhöt, dass die Abnutzung nur minimal höher sind und man eigentlich wenig davon merken sollte.
hallo an Alle,
warum hebt ihr ABT so in den Himmel?? Versucht es doch mal bei OETTINGER !!
Mit Sicherheit genauso kompetent.
bis dann....
Wolf
3.0TDI-soll ich oder soll ich nicht?
also ich weis fei net was ihr alle habt. ich bin den wetterauer a6 mit 310 PS gefahren und ich kann euch sagen der geht wie die hoelle. fahre momentan auch einen a6 3.0 tdi und ich mache mir auch den chip rein weil einfa´cher und billiger kann mann nicht zu solch einer mehrleistung kommen. hab zuvor einen a3 3.2 mit 250 ps gefahren,der war lahm im vergleich zum wetterauer a6. beschleunigung von 0-100 einfach nur brutal und in der highspeed reichte der tacho nimmer aus und das mit 5 leuten auf der geraden. wer also überlegt sich nen chipslette zu goennen dem kann ich nur zu wetterauer raten. alles blos kein wkr-chiptuning,denn das ist der letzte schrott. abt und mtm oder skn gehen auch. gruss euer 20"racer.
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
hallo an Alle,
warum hebt ihr ABT so in den Himmel?? Versucht es doch mal bei OETTINGER !!
Mit Sicherheit genauso kompetent.bis dann....
Wolf
Ja,
und das noch zu unschlagbaren Preisen!
Immerhin sind die seit kurzem auch offizieller Audi-Service-Partner. Sollten sich also auch etwas mit der Geschichte auskennen...
Gruß
A6er
Zitat:
Original geschrieben von A6er
... und das noch zu unschlagbaren Preisen!...
Habe gerade mal geschaut: die wollen 1.500 Euro - das ist eine ganze Menge und eher "unschlagbar" in der negativen Richtung, oder habe ich da irgendwas übersehen?
Würde mich ansonsten nämlich *sehr* interessieren, zumal die nicht weit weg von mir sind.
@ t5fan:
Ja schon,
aber ABT will EUR 1.740,-,
Wetterauer EUR 1.518,- + 2 Jahr GArantie EUR 199,- = EUR 1.717,-.
Bei Oettinger sind bei EUR 1.500,- Garantie und Tüv incl.
Gruß
A6er
Re: 3.0TDI-soll ich oder soll ich nicht?
Zitat:
Original geschrieben von 20" Racer
also ich weis fei net was ihr alle habt. ich bin den wetterauer a6 mit 310 PS gefahren und ich kann euch sagen der geht wie die hoelle. fahre momentan auch einen a6 3.0 tdi und ich mache mir auch den chip rein weil einfa´cher und billiger kann mann nicht zu solch einer mehrleistung kommen. hab zuvor einen a3 3.2 mit 250 ps gefahren,der war lahm im vergleich zum wetterauer a6. beschleunigung von 0-100 einfach nur brutal und in der highspeed reichte der tacho nimmer aus und das mit 5 leuten auf der geraden. wer also überlegt sich nen chipslette zu goennen dem kann ich nur zu wetterauer raten. alles blos kein wkr-chiptuning,denn das ist der letzte schrott. abt und mtm oder skn gehen auch. gruss euer 20"racer.
Also in Anbetracht von Gewicht und Leistung kann man wohl von Beschleunigungswerten für den Standardsprint von um die 7 Sekunden ausgehen, das ist sicherlich nicht langsam, aber auch nicht wirklich schneller, als es ein A3 3,2 zu leisten im Stande wäre. Brutal nenne ich da was anderes.
Und ob mit einem oder fünf Personen beladen macht bei der Höchstgeschwindigkeit so gut wie keinen Unterschied, höchstens bei der Zeit, in der diese erreicht wird.
wieviele jahre ich mit dieselfahrzeugen bereits im außendienst bin habe ich vergessen. fakt ist: ich fahre jedes jahr zwischen 80 - 100.000 km. die letzten 6 fahrzeuge (2,5 TDI) waren alle mit chip. ob es an den regelmäßigen wartungen, oder am fahrstil liegt, ich hatte niemals ein problem mit motor oder getriebe. es gibt oftmals tage, an denen ich 1000 und mehr kilometer fahre. die letzten fahrzeuge hat ein bekannter etwas verfeinert. auch den neuen 3 liter habe ich machen lassen und zwar nach 3.000 km. der wagen wurde im august zugelassen und hat jetzt 52.000 gelaufen. je nach fahrstil verbraucht er zwischen 7,5 und 10,2 liter, öl habe ich bis dato nicht benötigt. beim 2,5er waren es alle 3 - 4 tausend ein liter. als der wagen nach der umprogrammierung vom quattroprüfstand kam, traute ich meinen augen nicht, als ich das datenblatt las: 610nm 302 ps. wenn ich dem wagen die sporen gebe, gleicht dies wohl dem ritt einer kanonenkugel. . in unserem fuhrpark gibt es einen 4 liter und mehrere 3 liter audi diesel, auch 2 stck. 3er bmw 3 liter diesel. die fahrzeuge haben alle mehrleistung. bei keinem dieser fahrzeuge gabe es je ein problem mit motor oder getriebe. die werte des audis 3 liter sind beeindruckend...er ist exakt 10 sek. schneller auf 200 als serie. ab 140 gibt es bis 270 kein halten mehr. selbst wenn man bei 220 gas gibt, geht es nicht nur ein bischen, sondern richtig nach vorne. von 0-100 haut es einen eh brutal in die sessel, da nur runde 6 sekunden ins land gehen. wer es nicht glaubt, kein problem. der wirklich einzige schwachpunkt des wagens: das tv lässt sich während der fahrt nicht mehr freischalten und somit muss der geliebte dvd player zu hause bleiben. den beifahrern hat es immer gut gefallen. jetzt bin ich aber auf bitterböse antworten gespannt...ach so: wir wechseln alle 1,5 jahre die autos, daher kann ich nicht sagen, wie es den motoren nach 3, 4, 5 jahren geht.