300PS und 580Nm im 3.0TDI - soll ich oder soll ich nicht?

Audi A6 C6/4F

Ach Mann, das Thema hatten wir doch schon...oder? ;-)

Eigentlich war ich davon ab, Chiptuning für meinen 3.0TDI in Betracht zu ziehen, weil ich Angst vor Folgeproblemen in Bezug auf die Haltbarkeit, die ggfls. schwierige Durchsetzung von Garantieansprüchen sowie die eventuellen Nachteile beim Wiederverkauf fürchte. Jetzt lese ich in der AutoBild Test & Tuning einen sehr lobenden Testbericht über das Wetterauer-Tuning auf 220kW/300PS und finde auf deren Webseite auch noch eine 20%-Weihnachts-Rabattaktion. Na toll... ;-)

Ich mache es mir jetzt leicht - ich zähle einfach Eure positiven und negativen Antworten zusammen, dann habt Ihr die Entscheidung für mich getroffen.

Also, was soll ich tun? Erfahrungen? Tipps? Die vielen schönen zusätzlichen Nm bringen sicher ein noch breiteres Grinsen ins Gesicht...

Grüsse,
Jetprovost

58 Antworten

@ Lacky83

Mal ne Frage, bekommst du Prozente für jeden verkauften 535d? In fast jedem Artikel schlägst du vor, den zu kaufen.
Hast du schon Probefahrten mit dem gemacht oder stützt du deine Aussagen nur auf die Testwerte?

Ich bin ihn noch nicht Probe gefahren, die Testwerte hat bestimmt schon jeder gelesen.
Was aber wenn einem der 5er nicht gefällt?

Es geht doch um Fragen zum Chiptuning, und wenn einem der 5er gefällt und das Kleingeld stimmt, dann hätten den 535d sich bestimmt einige mehr gekauft, aber darum geht es doch eigentlich gar nicht.

Gruß

Jeder labert hier, aber keine hat Erfahrungen mit Chiptuning …kennt ihr Leute die Probleme mit einem renommierten Tuner haben ? ich leider nicht im Gegenteil habe bisher nur positives gehört bis auf der überzüchtet MTM TT ……..das war aber auch kein Diesel.
Mein Dad fährt auch einen 3.0 TDI und ich bin drauf und dran ihm zu einem Chiptuning zu überreden …die Versuchung ist bei diesem Motor einfach zu groß ;-)

Langzeiterfahrungen...

Nach Chiptuning im Audi A4 Avant 1.8 Turbo (150 PS) und Audi TT Roadster (225 PS), sowie im BMW 320 D (136 PS) - danach im Audi A4 1.9 TDI (130 PS), als auch im Audi A4 Avant 2.5 TDi Multitronic (155 PS) muss ich sagen das ich zu keinem Zeitpunkt schlechte Erfahrungen gemacht habe! Alle KFZ wurden von mir reichlich zügig bewegt und haben über 100.00m Km auf der Uhr gehabt bei Abgabe! Einen erhöhten Verschleiß oder sonstige Probleme habe ich nicht feststellen können. Da ich zu fast allen Käufern Kontakt habe, höre ich nichts schlechtes! Der A4 Avant 2.5 TDI Multitronic hat mittlerweile 192.000 KM auf der Uhr und wir nach wie vor vom Käufer mit großer Zufriedenheit bewegt!

Wenn mein derzeitiger A6 nicht so viele Mängel hätte, wäre er schon gechippt... Allerdings wird das KFZ in Kürze zurückgehen, sodass das im Moment noch keinen Sinn macht.

Fazit:

Vernüftiges Chiptunig vom seriösen Tuner, mit einer vernünftigen Garantie, sowie ein pflegsames und ordentliches Behandeln des KFZ-Motors sind sich eine Investition wert...

Meine ganz persönliche Meinung und Erfahrung!

Spannend. Was mich in diesem Zusammenhang besonders interessiert ist allerdings die Rückgabe. Welche Mängel hat er denn, der A6?

Ähnliche Themen

Das sehe ich genauso:
Mein erster gechippter: A4 1,9TDI mit 81KW damals noch mit Speedbuster-Stecker (würde ich aber nicht mehr empfehlen, bessere Leistungsausbeute durch vernünftiges Programmieren) danach 330d mit Software-Einspielung von D&S auf 224PS (Prüfstand!). Dem folgte ein 525d mit SKN-Chip auf 195PS, der mit inzw. über 100TKM bei dem Nachbesitzer noch läuft. Z.Zt. A4 MJ04 2.5TDI mit WKR-Chiptuning auf 198PS - demnächst A6 2.7TDI mit ???-Chiptuning. Nebenher hatte ich noch einen TTquattro mit SKN-Tuning auf 269PS, der mit 105TKM nach Griechenland veräußert wurde und durch einen noch ungechippten Z4 ersetzt wurde...

Hatte nie Problem mit den Fahrzeugen in punkto Motor und Getriebe. Liefen immer alle einwandfrei und werde jedes Turbo-unterstützte Fahrzeug wieder chippen lassen.
Bessere Leistungsausbeute bei günstigerem Verbrauch (bei gleicher Fahrweise!).

Aber jedem das Seine - wer nix davon hält, der sollte halt auch besser die Finger davon lassen...

Nein, ich bekomme keine Prozente für jeden verkauften 535d, so ein Quatsch. Aber...

1.) Mir gefällt in der Fahrzeugklasse der 5er generell am besten, rein optisch schon.

2.) Ich bin der Meinung ein stärkerer Serienmotor ist immer die bessere Alternative. Nun gibt es bei Audi aber keinen stärkeren Diesel als den 3.0TDI und der E400CDI hat einen viel zu schweren Achtzylinder mit steuerlich sehr vernüfitigen 4l Hubraum, also 535d.

3.) Ich finde die Technologie der geregelten Stufenaufladung sehr gut und sie markiert auch den Weg in die Zukunft. Sie stellt außerdem einen viel wichtigeren Schritt dar, als zum Beispiel die Piezo-Injektoren oder das UV-Laser-Zylinder-Honen im Audi V6. Man bedenke, dass der nächste Hersteller mit dieser Technologie wohl Opel sein wird und nicht Audi, der vermeintliche Premiumhersteller mit dem "Vorsprung durch Technik".

4.) Mein Auto hat auch einen Chip. Mir ist bereits zweimal der Turboschlauch an der Ansaugbrücke "abgefahren". Kann am gesteigerten Ladedruck liegen, muss es aber nicht. Ist schließlich ein allgemeines Phänomen bei Turbo-Motoren.

5.) Der Motor, d.h. der reine Grundmotor verträgt oft noch viel mehr. Wetterauer hatte laut dem Artikel den 3.0TDI schon mit 850(!)Nm laufen. Das Problem sind andere Komponenten. Die eventuelle Überreizung des Serienladers durch höhere Drehzahlen. Das Handschaltgetriebe, was im A6 gerade die 450Nm des Serienmotors verträgt. Die Achsdifferentiale, etc. etc.

6.) Bei Fahrlehrern in meiner Gegend gilt der 1.9TDI aus dem VAG-Konzern als generell sehr empfindlich im etwas raueren Betrieb, z.B. eben Fahrschule oder Chip bei häufiger Ausnutzung des selbigen. Einem Fahrlehrer flog der Motor in einem A3 (110ps tdi) bei km-Stand 92000 regelrecht auseinander. Da waren Zylinderkopf, Riementrieb und Turbolader mit einem Mal im Ar***.

7.) Wie bereits erwähnt, verzerrt Chiptuning den Komforteindruck des Motors. Er läuft meist rauher und lauter, die Beschleuning ist nicht so gleichförmig wie in der Serie. Bei vielen gechippten Autos, so auch bei meinem treten dann auch Brumsfrequenzen (Resonanzen mit Karosserie) bei bestimmten Drehzahlen auf.

8.) Die Aussage Chiptuning schadet immer ist so schon nicht ganz falsch. Rein ingeneurstechnisch sinkt bei gesteigerter Belastung grundsätzlich die Lebensdauer, die Frage ist nur, wie stark sich das wirklich auswirkt. Hält ein Motor z.B. ohne Tuning 500.000km und mit "nur" 450.000km, dann dürfte es den meisten hier egal sein.

9.) und Letztens: Mehrere Tests an (z.B. in AutoBild Test u. Tuning) bei verschiedenen Autos, mehreren Chips, unterschiedlichen Motoren, usw... (in der Autobild am Golf IV TDI und A3 1.8T mit jeweils etwa 6 Chips) bestätigten eindrucksvoll das allgemeine Vorurteil, dass die Tuner sowieso nie halten, was sie an Mehrleistung versprechen. Die Chips bei den zwei erwähnten Tests verfehlten ALLE und einige sogar sehr deutlich die Angaben der Hersteller. Nur ein Chip hatte mehr als das versprochene Drehmoment, nur 2 die versprochene Leistung. ALLE verfehlten die versprochenen Fahrleistungssteigerungen. Speziell die Angaben über die Höchstgeschwindigkeit sind oft sehr utopisch, schließlich ändert sich die Übersetzung des Getriebes ja nicht.

Achso, hoffentlich war das nicht zu drastisch. Erkundigt euch doch einfach nach den Reserven des Gesamtfahrzeuges beim Hersteller. Aber geht zu einem seriösen herstellernahen Tuner, wie Abt, und nicht zu Wetterauer, die fast alles nur auf dem Motorenprüfstand testen. Ich hasse evtl. auftretende Brummfrequenzen, was bei solchen Herstellern wie Wetterauer (fast) nicht getestet wird. Also Finger weg von dem 300ps Angebot. Und letzte Zweifel auch bei Abt könnte ja eine Probefahrt ausmerzen.

Mängel...

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Spannend. Was mich in diesem Zusammenhang besonders interessiert ist allerdings die Rückgabe. Welche Mängel hat er denn, der A6?

Na ja... Eine ganze Menge... :-(

Ich zähl mal locker auf:

1.) Im Standheizungbetrieb springt er nur schlecht bis gar nicht an - Schlauchwechsel ist durchgeführt! Änderungen keine, bis auf das er nicht mehr schwarz qualm beim Anlassversuch!

2.) Allgemein sehr unrunder Motorlauf und manchmal bis zu 11 Startversuche notwendig damit er anspringt!

3.) Wasser im Scheinwerfer (Nebel und Hauptscheinwerfer) Vorne und ganz besonders Hinten!

4.) Navi spinnt total! Findet die Position nicht mehr wieder! Fordert zum Wenden auf der Autobahn auf und leitet einen in die merkwürdigsten Richtungen! Wobei Piktogramm, Karte und Ansage total voneinander abweichen!

5.) Elektrische Heckklappenöffnung funktioniert nur in den seltensten Fällen!

6.) Hin und wieder wird angezeigt das im Schlüssel die Batterie leer ist!

7.) Das Auto rappelt an allen Ecken und Kanten ist zum Teil völlig lieblos zusammengebaut! (Spaltmaße) Sowie undichte und defekte Gummidichtungen an Fenstern und Türen!

8.) Auf 22.000 Km habe ich sage und schreibe 6 Liter Öl reinkippen müssen!

9.) Die Tipptronic schaltet im Schiebebetrieb (Bsp. Stau) wie wild hin und her! Im Schaltmodus (Paddel am Lenkrad) fährt Sie bis weit in den roten Bereich ohne zu begrenzen!

10.) 3 mal bin ich mit abgerissener Motorunterverkleidung liegengeblieben!

Und jeden Tag was neues Abenteuerliches... :-(((

Das Schlimme ist - Ein Brief an Audi hat mir einen lächerlichen Gutschein über 120,- Euro eingebracht - Hilfe, Unterstützung? Keine... Das hiesige Audi Zentrum in Ddorf ist total überfordert und nur noch auf Streit und Diskussionen aus - Der ausliefernde Händler aus Hamburg (KFZ ist ein Firmenwagen) hüllt sich in Schweigen und sagt mir das ich für einen Neuwagenkäufer einfach zu empfindlich und kleinlich bin... Und das nach sovielen Jahren Audi Treue... :-(

Soviel zum Thema Premium Marke!

P.S.: Hatte schon mal einen A4 1.9 TDI der zurückgenommen wurde - Und das erste Audi TT Coupe ist sogar zurückgekauft worden... Das das aber zu etwas mehr Sensibilität gegenüber den Kunden führen könnte ist eine vergebliche Erwartungshaltung... :-)))))))))))))))

Oh Gott. So etwas geht? Das ist ja nicht mal mit dem Begriff Montagsauto zu fassen. Wenn es einen Arbeitskampf bei Audi gebe, würde ich diese Mängelliste als Warnung der Belegschaft an die GF verstehen. Aber so?

Und was folgt diesem unrühmlichen Vertreter seiner Gattung? Zur Strafe müßten die ja einen gleich ausgestattenen A8 liefern....

Mängel...

Na ja... Schön wäre es wenn mal jemand so reagieren würde wie man sich das als guter Kunde einer vermeintlichen "Premium" Marke mit einem Premium KFZ wünschen würde... :-(

Aber Hilfe ist da echt nicht in Sicht...

Nach 111 KM exakt war ich schon das erste Mal aus dem Rennen genommen... :-( Die Unterboden-abdeckung hatte sich verflüchtigt...

Wenn ich mit dem Firmenhandy und eingeschalteter Rufnummernübermittlung die Audi Service Hotline anrufe werde ich wie letztens geschehen, gefragt "... Ach Gott Herr Som.... Wieder mal liegengeblieben mit dem A4...?" Antwort... Nö... Ich fahre jetzt einen neuen A6... ***SCHMALGRINS***

Das geht nur noch mit Sarkasmus zu ertragen...

Denke mal ich werde wieder einen A6 ordern...

Wollte den neuen A4 Avant mit 3.0 TDI ordern, aber der ist mir dann jetzt doch zu "NEU"... :-(

Bin den Testfahrer langsam doch ein wenig leid...

Den Vorteil den man hat ist das man keine Lieferzeiten hat wenn man ein solches KFZ zurück gibt... Irgendwie bekommt man ruck-zuck ein neues Auto... :-)

Vielleicht liegt darin der Premium Anspruch begründet... :-) Eine komische Philosophie...

lol

Also ganz ehrlich, diese Geschichte kann ich dir ja schon fast nicht mehr glauben. Wenn das alles stimmen sollte, bist du der absolute Einzelfall und sucht seinesgleichen.
Ich habe den AudiA6 auch knapp 6Monate (einer der ersten). Es ist normal, dass jedes neue Auto kleine Anlaufschwierigkeiten hat (Bmw und Mercedes wesentl. größere Probleme). Aber auf keinen Fall gravierende Probleme.
Bei klappert es hinten links ganz leicht ist auch das einzige. Mit der Öffnung der Heckklappe habe ich auch Probleme (lässt sich aber durch 2Stifte, die fehlen beheben). Kann mir nicht vorstellen, dass deine elektrische Heckklappe nicht öffnet, oder meinst du doch das mechanische System.
Ich habe 20 000km runter und noch nicht einen Tropfen Öl nachkippen müssen. Der Motor läuft absolut perfekt, ruhig, rund und verdammt leise für einen Diesel. Auch beim beschleunigen hat er einen richtig guten Sound. Scheinwerfer und Scheiben undicht. Ganz ehrlich hört sich sehr extrem nahezu zu extrem an....
Wozu kaufst du weiterhin dann Audi???
Welche Spaltmaße??? Das unterscheidet sich auf keinen Fall von Audi zu Audi, da es sonst nicht passt. Auch das Navi funktioniert super.
Im Forum hat ja jeder kleinere Probleme, aber sowas ist wirklich eine riesen Ausnahme...

das wollt ich jetzt mal loswerden, nicht umsonst wird der audi überall gelobt und bekommt respektable Bewertungen. ich bin mit dem auto mehr als zufrieden und die fahreigenschaften sind hervorragend.

Der letzte Beitrag war ja wieder sehr objektiv. Selbstverständlich kannst du als Audi-Fahrer es nicht glauben, dass sowas bei einem Audi passieren kann, schließlich haben ja Mercedes und BMW die größeren Probleme.... lol....

Manche müssten echt mal ihre "Markenbrillen" ablegen und die Autowelt mit offenen Augen betrachten. Letztendlich sind alle Autos Einzelfälle, d.h. das Auto eines Einzelnen passt nie in die Statistik. Apropos Statistik, im letzten Qualitätsreport lag Mercedes ja vor Audi, unter anderem auch deswegen, weil über Audi mehr Beschwerden eingegangen sind und weil Audi mehr Rückrufe letztes Jahr als Mercedes hatte. (z.B. 870000 Passat, A4, A6 und A8, wegen der VW-Audi-eigenen Vorderachskonstruktion durch den weit vorn liegenden Längsmotor).

Aber klar, unter der Audi-Brille sind die natürlich die Besten 😉

Re: 300PS und 580Nm im 3.0TDI - soll ich oder soll ich nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Jetprovost


Testbericht über das Wetterauer-Tuning auf 220kW/300PS ...

Ich möchte die Diskussion wieder auf das Tuning lenken. Viele Eckdaten sind schon genannt:

- Schwaches Getriebe bei Audi, Multitronikprobleme

- Haltbarkeit des Motors der Aufhängungen

- etc.

Ich hatte einen getunten S4 mit MTM Chip (315 PS/562Nm), alles was Motor war (MTM hat auch ein paar Schläuche beim Tuning verstärkt) lief tadellos!!!!! Der Rest des Audi - Autos war ein Montagsauto von 1998 (2 Jahre = 9'000 euro Reperaturen(ohne Service und Optionen)). Ich habe Ihn danach mit neuen Reifen eingetauscht gegen einen S6 Avant. Nun bin ich wieder sehr zufrieden.

Tuning:
- das Tuning nur von einer seriösen Firma machen lassen ZB. MTM, Audi(ABT Kit's) (B&B reizt glaube ich auch ziemlich aus, kenne aber (noch) nichts Negatives)

- Die Turbo Autos werden von Audi so dimensioniert, dass man sie tunen kann. Der neue RS6 wird ZB. mit 670 PS getestet. In der Serie wird er dann noch ca. 550 PS haben. Ein Tuner macht dann wieder mehr PS.......

- Tuning ist in der Zwischenzeit ein Markt und Steuerzahler in Miliardenhöhe, dass dies einfach einkalkuliert ist/werden muss.

- bei Turbos ist zu achten, dass bei kaltem Motor NIE 3000 Umin überschritten werden dürfen. Hatte schon verschiedene Autos mit Turbo, mit oder ohne Tuning und noch nie einen Laderschaden gehabt.

Meine Empfehlung:
Ich würde das Tuning machen lassen aber bei einem bekannteren Tuner MIT Werksgarantie ( ZB 2 Jahre oder 100Tm) mein favorit wäre: -> MTM oder Audi (habe keine %e)

Gruss

Frage: Es wird immer wieder von "Werksgarantie" gesprochen. Kein Tuner gibt diese Garantie. Grade ABT nimmt da den Mund, sprich die Webseite, sehr voll.

Nur bei der Studie des Kleingedruckten ist das nicht mehr als Marketing.

Bis mir nicht jemand dieses auf einer Webseite eines Tuners zeigt, bleibt Tuning für mich weiterhin ein Risiko.

icvh habs schon öfter geschrieben...
mein A6 2.5 TDI ist aus 10/97. also einer der ersten... der Karren hat 02/98 = 20.000km einen Chip bei Abt bekommen...
nächste Woche überschreite ich die 330.000km...

ich sag nur eins:
Verantwortungsvoll mit dem Chip fahren, und er macht keinen Ärger. Wer allerdings die Mehrleistung permanent ausnützt, z.B. auf der Autobahn länger Vollgas fährt, der wird nie glücklich und sollte lieber nen größeren kaufen.

ich rufe die Leistung nur bei Bedarf ab, z.b. beim Überholen... ich fahre i.Ü. mit 6,6 bis 6,8 Liter auf 100km, Ölverbrauch des Karrens so 0,3 Liter/100km,

Grüße
Winnie

Deine Antwort
Ähnliche Themen