300 TD mit Rekord Kilometern?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, habe gerade diesen 300TD bei mobile gefunden: 300TD
Ob die Km wohl echt sind? 🙂

Beste Antwort im Thema

Da das Angebot nichtmehr verfügbar ist (das "Rekord"-auto hat wohl jemand gekauft. ;-)) habe ich es noch aus dem Google-Cache anzeigen lassen können. Gott sei Dank! :-)

Hier ist es und hoffentlich gespeichert für die Ewigkeit. 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roger w210 300td


Willst du mir erzählen die Elektronik macht das noch 10 Jahre mit^^
Klingt Naiv, finde ich.
Außer du zählst sie auch zum Verschließ^^

Machen wir uns nichts vor. Der 210er wird spätestens mit dem 124er von den Straßen verschwinden.
Wenn nicht aufgrund der Technik, dann aufgrund der Korrosion.

Ja kann sein muß aber nicht dringend sein..

Benz ist Benz rest ist rest..

Das beste oder nichts sagt doch schon alles. ..
Kappiert es bitte endlich der Stern ist der Stern Herr über alles..

Mfg. W210 Sammler. ..

ich kann bei eurer Laufleistung nicht mithalten, meiner hat jetzt 129.000km runter, ist aber auch nur ein E200, muss aber sagen dass für ein Bj. 1996 es kein besseres KFZ gibt, und wenn man bedenkt für wie günstig man gute W210 kaufen kann dann verstehe ich nicht die Leute die sich einen überteuerten Golf oder Polo kaufen...bei den Reparaturkosten hält sich der W210 auch in Grenzen, die Teile sind als Original zwar teuer aber im Aftermarket spottbillig und von hoher Qualität- wenn man im Fachhandel kauft und nicht gerade Eb..y

meiner läuft meist nur Langstrecke und das mit einem super komfort und er wird nicht geschont, fahre fast immer links und wenn es geht auch über 200km/h und in der Stadt fahr ich Fahrrad 😁

und Elektronikprobleme fürchte ich nicht, nicht mal Pixelfehler - meiner hat noch drei kleine Displays😁

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Optisch ist der w/s 210 der letzte konserative Mercedes. Aber bei hoher Kilometerleistung, seines Namens nicht würdig.

Wie lange muß ein MB deiner Ansicht nach, reparaturfrei funktionieren? Oder anders gefragt, "welche Lebenszeit erwartest du von einem Mercedes? Du gehst doch nicht etwa davon aus, dass Mercedes Wunderdinge produziert die ewig halten?
Die Ältesten 210er sind mittlerweile im 19.Jahr und werden logischerweise immer weniger.

Andere Fahrzeuge sind in diesem Alter oftmals Klapperkisten, die sich mit unzähligen und auch teuren Problemen von einem TÜV-Termin zum anderen schleppen, weil der Aschenbecher das einzige Teil ist, das noch klaglos funktioniert.
Ich kenne wenig Alltagsfahrzeuge, die in diesem Alter dem 210er das Wasser reichen können und bei denen es auch lohnt, sie weiterhin am Leben zu erhalten. Zumal man u.U., anders als bei MB üblich, deren Ersatzteile nicht mehr als Neuteile kaufen kann weil es keine mehr gibt.

Und warum sollte die Elektronik nicht zu den Verschleißteilen zählen? Andere elektronische Artikel die man täglich in Gebrauch hat werden doch auch und viel schneller kaputt, obwohl sie nicht den Belastungen eines KFZ-Bauteiles unterliegen (siehe Handys, TV, U-Equipment, etc😠)
Über ein Versagen dieser 210er-Komponenten mache ich mir aber wenig Sorgen😉

Ein entscheidender Faktor zum Erhalt unserer Dicken ist das eigene Empfinden von Komfort, Fahr- und Wohlgefühl. Diesen Ansprüchen kommt der 210er im hohen Maße entgegen und bei entsprechender Pflege und Wartung wird er das noch lange können, egal wie alt er ist und auch, wenn er hie und da zickt.
Über Ausnahmen brauchen wir nicht zu reden, die gibt es immer, sowohl positiv als auch negativ.

Nunja, mein alter 124er hat bei fast doppelter Laufleistung etwa die gleiche Summe verbraten wie der 210er jetzt. Das hatte ich anders erwartet.

Man spurt ja bei vielen die Emotionen hinter dem Gefährt, deshalb sind bei vielen die Rechnungen verschönert. Ich hab sie in der Buchhaltung, da sieht man nur Zahlen, ohne Emotionen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skylineorient


Benz ist Benz rest ist rest..

Das beste oder nichts sagt doch schon alles. ..
Kappiert es bitte endlich der Stern ist der Stern Herr über alles..

Mfg. W210 Sammler. ..

Nunja, Benz ist seit knapp 20 Jahren mehr ein Investmentunternehmen, als Autoproduzent. Würde Herr Benz sehen, was aus dieser Marke nach dem WKII geworden ist, würde er sich im Grab rumdrehen. Das selbe gilt auch für Herrn Diesel.

Ich verstehe deine Meinung, aber sowohl in der Praxis, als auch in der Buchhaltung, toppt das jeder Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Warum sollen elektronische Teile schneller verschleißen als mechanische ? Das Gegenteil ist eigentlich der Fall !
Und was die Korrosion anbelangt : Gerostet haben alle Nachkriegs - Klassiker von Mercedes - teilweise noch weitaus heftiger als die 210er . Dennoch haben sie länger gehalten als die Konkurrenzprodukte und sind zu klassischen Oldtimern geworden . Wer sich um sein Auto kümmert und die Rostprobleme im Auge behält , wird damit auch fertig , wie die bekannt rostanfälligen Heckflossen , /8er und 123er belegen , von denen ja viele überlebt haben . Ich bin sogar überzeugt , dass der 210er aufgrund seiner Motoren und Getriebe , die jeweils gegenüber ihren Vorgängern deutlich verbessert waren , einen besonderen Rang in der Ahnengalerie der Mercedes - Klassiker einnehmen wird .

Weil es gewollt ist! Beim 211er haben sich die Isolierungen der Kabel teilweise schon pulverisiert.

Elektronikverschleiß kann man nicht mit Mechanischem vergleichen. Die Reparaturarbeiten sind meist umfangreicher und schwerer zu lokalisieren.

Im Korrosionstest hat der 210 für mich den Zenit im Automobilbau übertroffen. Dabei rede ich nicht von meinem oder deinem. Aber was man da schon anno 2001 auf den Straßen gesehen hat, ist einzigartig.
Ein 123er daneben, würde heute noch rosten, aber hätte schon allein aufgrund der Materialstärke noch keine Locher im Blech.

Also wenn dir ein einziges Auto einfällt, bei dem die Masse auch nur annähernd so rostig war, wie beim 210er... Da bin ich gespannt.
Zumal zwischen den obengenannten ja auch lockere 20 Jahre entwicklung liegen, die Mercedes wohl nach dem 124er recht eigensinnig gewählt hat.

Ich habe keinerlei Probleme , dir aus dem Stegreif eine Menge Autos zu benennen , die alle wesentlich stärker gerostet haben als ein 210er , von A wie Alfasud bis Z wie Zastava . Eines der rostigsten war übrigens der Golf 1 , gleichzeitig das damals häufigste Auto auf Deutschlands Straßen .
Und wie gesagt gibt es auch Mercedes - Baureihen , die stärker rosteten , aber zusätzlich noch in keiner Weise an die mechanische Zuverlässigkeit des 210ers heranreichten . Mein 210er ist nicht mein erster Mercedes , auch ich habe sämtliche Rechnungen abgeheftet vorliegen und kann meinem Auto , was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit anbelangt , nur das beste Zeugnis ausstellen .

Zitat:

Original geschrieben von Roger w210 300td


Ich verstehe deine Meinung, aber sowohl in der Praxis, als auch in der Buchhaltung, toppt das jeder Toyota.

Hallo,

ok., dann seid konsequent und kauft euch einen Japaner! Ich brauche das nicht, weil mir dieses Teile schlicht nicht gefallen.

Gruß,

Th.

hallo miteinander,

allen noch ein gesundes, neues und immer genug sprit im tank.
ich lese bei uns oder auch im sl forum immer öfters von " elektronikverschleiß " und dessen in frage stellende auswirkung für die baureihen ab 210er bzw. r230 das klassikeralter zu erreichen bzw. darüber hinaus funktionfähig zu bleiben und weiter spaß zu bereiten.
dazu kann ich vorerst nur auf die 30ig jährige mobilitätsgarantie von mercedes verweisen, wo
ich auch keinerlei elektronikausschlüsse finden konnte und somit der weg unserer autos zumindest
bis zum erreichen des klassikeralters aus der sicht geebnet ist.

grüße aus dem südharz
siggi

Hallo Siggi , auch dir alles Gute zum Neuen Jahr !🙂 Die Unkerei über nicht mehr funktionierende Elektronikteile bei künftigen Oldtimern , die deswegen dann nicht mehr fahrbar seien , hören wir doch seit Jahren ! Meine Meinung : Eine Nachfrage erzeugt das entsprechende Angebot . Schon heute gibt es kleine Spezialfirmen , die entsprechende Teile reparieren - da mache ich mir eigentlich noch keine Sorgen !

Guten Morgen,

Zitat:

...Schon heute gibt es kleine Spezialfirmen , die entsprechende Teile reparieren - da mache ich mir eigentlich noch keine Sorgen !

...und unsere ungarischen, polnischen und russischen Mitbürger nicht vergessen, die Dinge, die bei uns als zu teuer oder gar irreparabel eingeschätzt werden, auf ebenso geniale, wie einfache und billige Weise wieder zum laufen bringen (eigene Erfahrung).

Gruß Marko

Ja genau! ! !
In der Türkei wird auch alles repariert da wird
Nix weggeschmissen ! ! !
Deswegen dürfen Sie ja auch nicht in die EU
Weil dann EUROPA weniger verkauft. .
Ansonsten bin ich Politisch gar nicht engagiert

ich habe in einem russischen Forum gelesen dass dort sehr viele elektronik Erstatzteile im Handel angeboten werden von denen wir nicht einmal etwas wissen

Na sowas aber auch, irgendwo müssen ja all die bei uns geklauten Sachen wieder auftauchen. 😉😎

Mach Urlaub in Russland, dein Auto befindet sich schon da...*duck und wech!*

(ja, ja, ich weiß, ist `n alter Polenwitz)

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Siggi , auch dir alles Gute zum Neuen Jahr !🙂 Die Unkerei über nicht mehr funktionierende Elektronikteile bei künftigen Oldtimern , die deswegen dann nicht mehr fahrbar seien , hören wir doch seit Jahren ! Meine Meinung : Eine Nachfrage erzeugt das entsprechende Angebot . Schon heute gibt es kleine Spezialfirmen , die entsprechende Teile reparieren - da mache ich mir eigentlich noch keine Sorgen !

Hallo,

sehe ich ähnlich, außerdem ist gar nicht gesagt, dass die Elektronik altersbedingt kaputt gehen muss. Ich habe noch etliches an alter Elektronik im Keller (von Hifianlagen aus den frühen 80ern bis hin zu den ersten Computern, Atari 800XL mit "Floppydisk" 😁, die gehen noch alle). Ein Chip verschleißt normalerweise nicht.
Man sollte eben auf die Anbauteile achten.
Wenn Dir ein Steuergerät absäuft, weil Du die Wasserabläufe nicht reinigst, selbst schuld...., wenn Du den offensichtlich zerbröselten Kabelbaum nicht tauschst und einen "Kurzen" baust, selbst schuld......,
wenn Du nicht bemerkst, dass Deine Lichtmaschine gerade die Platinen mit 18,5V beackert, weil der Regler kaputt ist, selbst schuld......
Kurz gesagt, die Fälle, in denen eine Platine, die 15 Jahre durchgehalten hat, dann spontan ohne weitere äußere Einflüsse kaputt geht, halte ich für überschaubar......und dann gibt es, wie bereits erwähnt, mittlerweile Spezis, die reparieren auch das.

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen