30.04: Präsentation des neuen Tiguan im Autohaus
Präsentation des neuen Tiguan im Autohaus:
Was als große Präsentation und Familientag angekündigt wurde, war dann doch etwas enttäuschend. Eine Bratwurstbude und zwei tive an.
(Im relativ großen Autohaus war nicht mal ein Passat)
Auf dem Bildern hatte uns der neue Tiguan sehr gut gefallen. Die Natur ist er doch relativ klein. Auch der Kofferraum konnte uns nicht so richtig überzeugen. Wir waren am überlegen, ob uns der Tiguan vielleicht besser gefällt als der Passat, jetzt sind wir aber doch sicher, dass der Passat für junge Familien bezüglich Platz Angebot und Kofferraum die bessere Wahl darstellt.
Auch im Innenraum wirkt der Passat hochwertiger, es gibt mehr wieder Sorten und mehr unterschiedliche Dekorleisten (Alu oder Holz, je nachdem, was besser gefällt.)
Jetzt will ich den Wagen hier im Forum nicht schlecht reden. Auch die Marke Volkswagen möchte ich hier nicht in ein falsches Licht rücken. Wir haben gerade einen neuen Passat bestellt und fahren auch seit vielen Jahren unterschiedliche Modelle dieser Marke. Nur der neue Tiguan kann uns doch nicht so ganz überzeugen, da wirkte eher auf den Fotos einfach größer. Auch im Innenraum sah er auf den Fotos etwas hochwertiger aus, Der Kunststoff ist relativ günstig und es fehlt ein bisschen Liebe im Detail.
Auch meine Eltern waren von dem war nicht so ganz überzeugt, mit ein paar Extras ist das Fahrzeug dann doch schnell 50.000 € teurer. Die beiden suchen einfach nur einen Wagen, der chick aussieht und eine etwas höhere Sitzposition bietet. (Deswegen kein Touran)
Bei dem Preis waren meine Eltern recht überrascht, ein (zugegeben etwas kleinere) vergleichbar ausgestatteter Mercedes GLA bietet ebenfalls einen bequemen Einstieg und eine gute und Umsicht und ist dabei mindestens 8000 € günstiger.
Lange Rede, kurzer Sinn: was denken andere über den neuen Tiguan? Wo seht ihr die Stärken? Wo eventuell die Schwächen? Und was sagt ihr zu den Listenpreisen?
Lange Rede, kurzer Sinn: was denken andere über den neuen Tiguan? Wo seht ihr die Stärken? Wo eventuell die Schwächen? Und was sagt ihr zu den Listenpreisen?
Würdet ihr den Tiguan bedenkenlos empfehlen und kaufen? Oder doch eventuell für 1000 € mehr einen BMW X1 oder für 5.000 € weniger einen Mercedes GLA empfehlen? Auch ein etwas größerer Nissan XTrail ist als 160 PS-Diesel mit voll Ausstattung circa 10.000 € günstiger. Deshalb bin ich der Meinung, man kann auch beim Tiguan über deine Vorteile diskutieren und auch über die Preisgestaltung !!!
PS: Der lange Text ist nicht dazu gedacht den Wagen schlecht zu reden, wir waren nur nicht so wirklich begeistert was Preis und Leistung angeht und wollten dazu einfach einmal die Meinung von anderen Interessenten hören beziehungsweise lesen.
(und auch der Vergleich mit Alternativen ist immer hilfreich wenn man vor der Entscheidung für einen Neuwagenkauf steckt.)
Beste Antwort im Thema
Da mein nächstes Auto ja ein SUV werden soll, habe ich mir nach all den lobenden Vorberichten den neuen Tiguan beim Händler angesehen. Ausgestellt waren 3 verschiedene Modelle (Stoffsitze / Ledersitze / Panoramadach/el. Heckklappe/Active Info Display etc.). Meine Eindrücke (und damit meine ich meine subjektive Wahrnehmung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit) war etwas zweigeteilt. Zum bisherigen Tiguan ist er außen wie innen ein Riesenfortschritt. Die Verarbeitung ist routiniert und gut, alle Fugen / Verläufe / Anbauteile waren sauber verarbeitet. Die Türen schließen gut, die verbauten Materialien machen einen guten Eindruck. Von vorne sieht er bullig aus, die Seitenansicht macht den besten Eindruck bei der gesamten Optik. Von hinten kam er mir in natura sehr schmal und hoch vor, fast grazil und schmächtig. Etwas mehr optische Breite würde hier besser zur Front passen. Auf den Rücksitzen gibt es sehr viel Knieraum, wenn die Rückbank ganz hinten steht. Dann ist der Kofferaum aber ziemlich klein. Um hinten bequem zu sitzen, musste ich die Lehnen der Rückbank etwas nach vorne stellen. Dadurch gibt es dann oben aber einen Spalt von 6..7 cm zur Abdeckung. Und diese Gepäckraumabdeckung hat mich doch sehr verwundert. Kein Rollo, nur eine starre Presspappe, die an zwei Bändchen von der Heckklappe nach oben gezogen wird und beim Beladen ständig im Weg ist. So eine billige Lösung ist für mich absolut unverständlich. Will man die Rückenlehnen wieder in die Ausgansposition zurückdrücken, ist hierfür ein immenser Kraftaufwand nötig, gefühlt muss man da mit 20 kg drücken und gleichzeitig noch die Entriegelungsschlaufe mit der anderen Hand ziehen. Lieschen Müller mit Spaghetti-Ärmchen wird daran verzweifeln. Vorne haben die Sitze sowohl bei der mechanischen als auch bei der elektrischen Version einen weiten Verstellbereich. Die Sitztiefe ist gut, der Rücken wird auch gut gestützt. Lediglich im Bereich der Oberschenkel kamen sie mir ziemlich schmal vor, die Seitenwangen drücken doch ganz schön. Leider war für mich keine zu 100% zufriedenstellende Sitzposition hinter dem Lenkrad zu erreichen. Die Fensterkante liegt durch die schmalen Seitenfenster recht hoch, man sitzt sehr weit von der Tür weg. Es war mir nicht möglich, den Ellenbogen bequem auf der Tür abzulegen (die an der Stelle auch eine Kante und keine Rundung hat), der fiel einfach ins Leere. Ebenso ist die Armablage auf dem Mitteltunnel viel zu weit unten montiert. Hat man beide Hände am Lenkrad, hängen die Arme in der Luft, ich hatte keine Möglichkeit, sie bequem aufzulegen. Man sitzt auch immer etwas wie "über" dem Auto als mittendrin, ich bin mir da nicht als besonders integrierter Bestandteil vorgekommen. Das Infotainmentdisplay ist übersichtlich und groß, gut zu bedienen. Aber auch hier ein Wermutstropfen: es ist viel zu tief platziert, noch unterhalb der Instrumentenlinie. Die Instrumente selbst sind sauber gezeichnet, wobei mir die analogen Instrumente 3 Klassen besser gefallen als das für meine Augen doch ziemlich billig wirkende Active Info Display. Das Panoramadach ist klasse, das Handschuhfach (es war jeweils ein CD-Laufwerk darin verbaut) winzig. Das waren nun meine ersten Eindrücke. Und ja, der Tiguan ist gut gemacht und wird sich sicher gut verkaufen, keine Frage. Bei mir persönlich ist der Funken allerdings nicht so übergesprungen, wie ich das nach den ersten Berichten gedacht habe.
Gruß
electroman
57 Antworten
Habe mir am Samstag auch mal den Tiger angesehen.
Es standen 4 in der Ausstellung, leider alles Comfortline, 2x schwarz und 2x Tungsten.
Schwarz gefiel mir besser als Tungsten, obwohl ich eigentlich gar kein Freund von Schwarz bin, aber damit wirkte er irgendwie "erwachsener".
Der Innenraum war etwas enttäuschend, maximal Golf-Niveau, die Sitze waren auch etwas "popelig", aber waren ja wie gesagt leider alles Comfortline, denke der Highline wird da noch ein Stückchen besser sein.
Hat bei mir jedenfalls nicht den "Will-Haben-Effekt" ausgelöst.
Der Tiguan ist eben auch nur ein Golf SUV.
Sehe ich genauso...
tut mir leid, aber alle Autos bei meinem Händler entsprechen keinem von diesen Fällen: sie haben alle nichts zusätzliches (kein Hartschaum, kein Reserverad) und der Boden ist entweder tief oder höher einrastbar
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Mai 2016 um 10:06:22 Uhr:
=> "Staufächer in der Reserveradmulde" bedeutet, im "doppelten" Ladeboden sind durch ein Hartschaumformteil Staufächer integriert,=> "Staufächer in der Reserveradmulde UND <platzsparendes> Reserverad..." bedeutet, da liegt mittig ein Notrad im Zwischenboden drin und außen herum hast Du noch ein paar mikrige Fächer als zusätzliche Staufächer deklariert.
=> "gar nichts" heißt nichts zusätzliches, also tiefer Ladeboden, nicht (in der Höhe) zusätzlich teilbar...
Ähnliche Themen
Punkt 1 und 2 sind aber so, kläre das doch einfach noch einmal mit Deinem Händler...
Zu Punkt 3 vermute ich mal, Du meintest nicht "gar nichts" sondern die "variabler Ladeboden" / "geteilter Ladeboden"
Das bedeutet dann nichts weiter, als dass der Ladeboden in der Höhe den Kofferraum teilen kann, also in unterer und auch oberer Position zu befestigen ist.
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...e-kofferraumboden-option-t5657709.html
http://www.motor-talk.de/.../...r-in-der-reserveradmulde-t5664893.html
mit "nichts" meinte ich nichts extra zu ordern: so "nichts" heisst variabler Ladeboden, richtig?
Zitat:
@pb23745 schrieb am 3. Mai 2016 um 11:40:50 Uhr:
mit "nichts" meinte ich nichts extra zu ordern: so "nichts" heisst variabler Ladeboden, richtig?
Nachdem ich erst auch etwas auf dem Schlauch stehe und mir mittels YouTube schon eine Antwort zurecht gezimmert habe, habe ich am Samstag beim Händler nachgeguckt und explizit nachgefragt.
Serie ist der doppelte Ladeboden. Eine Platte mit Griff welches man "oben" oder "unten" einrasten kann. Darunter befindet sich eine angedeutete Reserverradmulde, in der das Tire Mobility Set liegt. Man kann den Ladeboden auch ganz rausnehmen, dann gewinnt man noch einmal ein paar Zentimeter.
Der aufpreispflichtige geteilte Ladeboden ist laut dem Händler ein "Stauraumorganisierer", da kann man wie in einem Setzkasten sich unterhalb der "oben" Position ein paar Setzkastenwände einziehen als auch hin und her schieben. Ich hab davon auch irgendwo mal ein Foto gesehen - finde es aber auch nicht mehr. Keiner der 5 Tiguans in der Ausstellung hatte diese Option.
Gibt es eigentlich einen Unterschied in der Größe des Kofferraums zwischen Vorderradantrieb und 4motion? Bei meinem hiesigen Händler waren leider nur Allradmodelle verfügbar.
Viele Grüße
Zitat:
@pb23745 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:00:56 Uhr:
Und noch: kann ich die Navikarten aufs Digitaldisplay auch mit dem Discover Media übertragen?
Danke
Ab dem Modelljahr 2017, also ab der KW 22 kann man sich die Navikarte des Discover Media auf dem AID anzeigen lassen. Dabei gilt aber: Entweder Discover Media o d e r AID. Beides gleichzeitig geht dann nur beim Discover Pro.
Zitat:
@Frank23111960 schrieb am 2. Mai 2016 um 19:28:28 Uhr:
Wir sind mit einem Highline TSI mit Leder, Panorama und großem Navi sowie dem Active Display ausgestattet, gefahren. Dass der klein aussieht, könnte ich jetzt nicht bestätigen, die Mehrcentimeter bemerkt man schon. Durch den geringeren Wendekreis fällt das aber nicht auf. Gegenüber dem direkten Vorgänger ist die verbesserte Haptik deutlich spürbar, die Ledersportsitze sind gut, aber die Qualität und Sitzkomfort reichen aber an den schon zitierten GLC nicht heran. Besser als im T1 sind sie aber um Längen. Der Kofferraum ist gefühlt etwas größer auch ohne die Bank zu verschieben. Insgesamt wirkt das Auto wie ein modernerer Touareg nach einer kombinierten Diät mit Muskeltraining.Das DSG Allrad Modell lag sehr satt auf der Straße und fuhr wie auf Schienen. Anschließend waren wir noch bei BMW und haben uns den X1 und den 2er Grand Tourer angesehen. Von der Haptik waren beide nicht besser, gefühlt BMW typisch enger, körperbetonter geschnitten und Ausstattungs-/Rabatt bereinigt rund 5.000 Euro teurer, wobei die Rabattgröße beim 2er wesentlich höher ist.
Dass ein T2 kein GLC ist, kann man schon an den Maßen und Preisen ablesen, die mehr als 10k Unterschied sind erkennbar. Was mich als GLK Pilot aber stört, ist die Abkehr vom Eckigen, der GLC hat was von Storck Bonbons aber leider nicht mehr vom Riesen, sondern von Campino. Das ist beim T2 erfreulicherweise umgekehrt. Mal sehen, was es am Ende wird.
Auch ich habe am vergangenen Samstag den Vergleich Tiguan2 / BMW X1 neu gemacht. Ja, der Tiguan ist etwas luftiger - vor allem auf der Rückbank. Der Tiguan ist innen gut gemacht, keine Frage, aber von der Haptik und Materialanmutung empfinde ich den X1 besser (war auch mit Sportsitz ausgerüstet). Ausstattungsbereinigt ist der X1 - je nach Motorisierung keine 5000€ teurer, ich komme hier auf max. 3000 (Vergleich Highline/Avantage). Nun warte ich die Probefahrt mit dem Tiguan ab, bin mal gespannt. Den X1 habe ich bereits im Dezember ausgiebig zur Probe gefahren, genau so wie den Mercedes GLC.
Auch ich fahre aktuell einen GLK und es fällt mir schwer dafür einen Ersatz zu finden - auch unter Berücksichtigung des erforderlichen Aufpreises von bis zu 31.000€. Sind die Neuen einen solchen Mehrpreis wert.....?
LG
Turbomori
Zitat:
@turbomori schrieb am 3. Mai 2016 um 14:31:30 Uhr:
Auch ich habe am vergangenen Samstag den Vergleich Tiguan2 / BMW X1 neu gemacht. Ja, der Tiguan ist etwas luftiger - vor allem auf der Rückbank. Der Tiguan ist innen gut gemacht, keine Frage, aber von der Haptik und Materialanmutung empfinde ich den X1 besser (war auch mit Sportsitz ausgerüstet). Ausstattungsbereinigt ist der X1 - je nach Motorisierung keine 5000€ teurer, ich komme hier auf max. 3000 (Vergleich Highline/Avantage). Nun warte ich die Probefahrt mit dem Tiguan ab, bin mal gespannt. Den X1 habe ich bereits im Dezember ausgiebig zur Probe gefahren, genau so wie den Mercedes GLC.
Auch ich fahre aktuell einen GLK und es fällt mir schwer dafür einen Ersatz zu finden - auch unter Berücksichtigung des erforderlichen Aufpreises von bis zu 31.000€. Sind die Neuen einen solchen Mehrpreis wert.....?
Im Moment fahre ich eine CKlasse und wollte eigentlich zum X1 wechseln, der gefällt mir gut. Nach drei Tagen Probefahrt mit Diesel und Benziner, mit Sport und Standardsitz bin ich für mich zum Ergebniss gekommen, passt nicht.
In beiden Sitzen habe ich keine für mich bequeme Position gefunden. Die Matrerialanmutung fand ich keinen Deut besser, die Hängekupplung ist eine Zumutung, einige Assistenten gibt es einfach nicht, der Fahrkomfort war "sportlich", mir jedenfalls zu hart. Ich komme eben von einer Probefahrt mit dem Tiger, da liegen Welten zwischen. Ich bin da nicht so der sportliche Typ. Sport treibe ich lieber auf dem Fußballplatz🙂
Den GLC hatte ich auch auf der Liste. Außen gefällt er mir, innen in meinen Augen Gelsenkirchner Barock. Dieses aufgesetzte iPad und die überbreite Mittelkonsole, ist nicht meins. Mit einem anderen Innenraumdesign wäre ich vermutlich ins grübeln gekommen.
Ach ja, ausverhandelt war der X1 über 5 Kilo€ teurer der der Tiguan HL Benziner. Wobei der VW deutlich besser ausgestattet ist.
Zitat:
@Sellman schrieb am 3. Mai 2016 um 14:59:41 Uhr:
Zitat:
@turbomori schrieb am 3. Mai 2016 um 14:31:30 Uhr:
Auch ich habe am vergangenen Samstag den Vergleich Tiguan2 / BMW X1 neu gemacht. Ja, der Tiguan ist etwas luftiger - vor allem auf der Rückbank. Der Tiguan ist innen gut gemacht, keine Frage, aber von der Haptik und Materialanmutung empfinde ich den X1 besser (war auch mit Sportsitz ausgerüstet). Ausstattungsbereinigt ist der X1 - je nach Motorisierung keine 5000€ teurer, ich komme hier auf max. 3000 (Vergleich Highline/Avantage). Nun warte ich die Probefahrt mit dem Tiguan ab, bin mal gespannt. Den X1 habe ich bereits im Dezember ausgiebig zur Probe gefahren, genau so wie den Mercedes GLC.
Auch ich fahre aktuell einen GLK und es fällt mir schwer dafür einen Ersatz zu finden - auch unter Berücksichtigung des erforderlichen Aufpreises von bis zu 31.000€. Sind die Neuen einen solchen Mehrpreis wert.....?Im Moment fahre ich eine CKlasse und wollte eigentlich zum X1 wechseln, der gefällt mir gut. Nach drei Tagen Probefahrt mit Diesel und Benziner, mit Sport und Standardsitz bin ich für mich zum Ergebniss gekommen, passt nicht.
In beiden Sitzen habe ich keine für mich bequeme Position gefunden. Die Matrerialanmutung fand ich keinen Deut besser, die Hängekupplung ist eine Zumutung, einige Assistenten gibt es einfach nicht, der Fahrkomfort war "sportlich", mir jedenfalls zu hart. Ich komme eben von einer Probefahrt mit dem Tiger, da liegen Welten zwischen. Ich bin da nicht so der sportliche Typ. Sport treibe ich lieber auf dem Fußballplatz🙂
Den GLC hatte ich auch auf der Liste. Außen gefällt er mir, innen in meinen Augen Gelsenkirchner Barock. Dieses aufgesetzte iPad und die überbreite Mittelkonsole, ist nicht meins. Mit einem anderen Innenraumdesign wäre ich vermutlich ins grübeln gekommen.
Ach ja, ausverhandelt war der X1 über 5 Kilo€ teurer der der Tiguan HL Benziner. Wobei der VW deutlich besser ausgestattet ist.
...da muss ich zustimmen; auch ich fand beim X1 die Sitze (beide Varianten) als großes Manko; zudem ist er mir zu straff abgestimmt (auch oder gerade mit den verstellbaren Dämpfern). Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Knick in der Kofferraumhaube oben so rausragt, dass diese nicht richtig unters Norm-Garagentor passt und man in demütiger Haltung ein- oder ausladen muss, damit man sich nicht stößt. Den Tiguan habe ich auch schon mit 19-Zöllern gefahren, da kam er mir etwas stuckerig vor, mit 18-Zöllern war das besser. Darum habe ich auf das R-Line-Paket verzichtet. Auch 190-PS-Diesel zu 150-PS-Diesel konnte ich fahren und vergleichen, auch da scheint mir der kleinere die durchaus bessere Wahl zu sein. Der Leistungsunterschied ist da, ja, aber nicht gravierend. Und der kleinere lief - für meine Ohren zumindest - ein wenig leiser. Möglicherweise ist der stärkere etwas "härter" gelagert, ich weiß aber nicht genau.
...ich meine Kofferraumdeckel oben, nicht Haube, sorry!
Hallo,
ich habe mir gestern den Tiguan mal angeschaut, das war eine sehr große Enttäuschung.
Überall dieses Billigplastik , schrecklich.
Ein Bekannter hat einen Skoda Octavia RS , der ist ja um Klassen hochwertiger von innen.
Ich dachte VW wäre wenigstens Gleichwertig aber sowas hab ich nicht gedacht , von aussen hui und innen pfui.
Schade , die suche geht nun weiter.
Sind hier lautet Plastik-Fetischisten unterwegs ?