30.000km Inspektion

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

Was meint ihr wie teuer die wohl wird?
Nur interessehalber...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


würde mich irgendwie schämen Teile selbst mitzubringen in eine offizielle Werkstatt :X

Ich als Werkstatt würde mich schämen, einem treuen Kunden Longlife-Öl für 30 Euro/Liter zu verkaufen, den ich selbst für 5 Euro/Liter eingekauft habe.

786 weitere Antworten
786 Antworten

Ist das der Orginalpollenfilter den Audi auch verbaut?

https://www.ebay.de/.../263513547579?...

Oder welche Typnummer muss man nehmen?

Ja, aber das ist ebenfalls der Originalpollenfilter, den Audi auch verbaut: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Bei mir hat Audi letzte Woche einen Aktivkohlefilter von Mahle verbaut.

Aus Kundensicht in Ordnung, nur muss der Betrieb aufpassen, dass er keine Probleme mit Audi bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 20. Mai 2020 um 11:44:46 Uhr:


Aus Kundensicht in Ordnung, nur muss der Betrieb aufpassen, dass er keine Probleme mit Audi bekommt.

Meinst du in meinem Fall? Auf dem Filter steht VW AG der Name Mahle und die Teilenr. Scheint offiziell zu sein.

Audi wechselt öfters mal die Zulieferer...

Der verlinkte Filter ist doch Rotz, ist nicht mal mit Aktivkohle.

Nimmt den von Original MANN-FILTER Innenraumfilter FP 2939 – FreciousPlus

https://www.amazon.de/.../ref=nav_ya_signin?...

Der ist billiger in viel besser.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 20. Mai 2020 um 13:19:50 Uhr:


Der verlinkte Filter ist doch Rotz, ist nicht mal mit Aktivkohle.

Nimmt den von Original MANN-FILTER Innenraumfilter FP 2939 – FreciousPlus

https://www.amazon.de/.../ref=nav_ya_signin?...

Der ist billiger in viel besser.

Du meinst wohl den hier:

https://www.amazon.de/dp/B00URDQ27A/ref=cm_sw_r_wa_apa_i_hWrXEbFXY4MA2

Dein Geposteter ist der falsche Filter 😉

Ja stimmt, sry ... der war für den Tiguan 😉

Die Aktivkohleversion würde ich auf jeden Fall vorziehen, insbesondere wenn sie sogar nicht einmal teurer ist.

Mit der Frecious Plus-Version ist es nicht so einfach. Die ist mit einer pilztötenden Chemikalie getränkt (Octyl-Isothiazolinon), die natürlich ihrerseits nicht gesund ist. Das war früher z. B. auch als Fungizid in Holzschutzmitteln enthalten. Da muss man entscheiden, ob das wirklich gewollt und benötigt wird. Ist übrigens auch auf der Packung ordnungsgemäß gekennzeichnet.

Für Allergiker kann es sensibilisierend wirken, und die allergie verstärken, das stimmt schon.
Aber wer weiß das schon da draußen?

Ich bin heut etwas erschrocken als ich meinen 1.5er von der Inspektion abgeholt habe und laut Plan 0w-20 eingefüllt wurde.

Scheint normal zu sein inzwischen, ab Werk war ja 5w-30 drin. Frage mich was mit meinem Sicherheitsliter 5w-30 im Kofferraum passiert, wenn er mal wieder schreit Ölstand niedrig. Mischen? 😮

Wie hat denn der ausführende Werkstattbetrieb Deine Frage beantwortet?

Ich habs leider erst im Nachhinein festgestellt und daher tatsächlich noch nicht nachgefragt.

Sicher, dass ab Werk 5W-30 drin war? 0W-20 nach Norm 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel und darf nur für geeignete Motoren verwendet werden. Wenn das auf den Motor zutrifft, ist aber normalerweise auch ab Werk 0W-20 eingefüllt.

Für den Nachfüllbedarf kannst Du auch 5W-30 nach Norm 504.00/507.00 verwenden. Steht so auch in der Bedienungsanleitung.

Generell:

0W-20 kann durch 5W-30 ersetzt oder mit 5W-30 ergänzt werden, die einzige negative Folge kann ein höherer Verbrauch sein.

In Motoren, für die 5W-30 vorgeschrieben ist, darf 5W-30 nicht durch 0W-20 ersetzt werden. Wird 0W-20 in Motoren eingesetzt, die dafür nicht spezifiziert sind, drohen Motorschäden oder erhöhter Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen