3 Zylinder angenehmer?

Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉

Wie empfindet ihr das?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:


Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !

Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.

436 weitere Antworten
436 Antworten

Zitat:

@Razzemati schrieb am 18. Oktober 2019 um 17:59:58 Uhr:



Zitat:

@kine050683 schrieb am 18. Oktober 2019 um 17:43:08 Uhr:


Und, steht da irgendwas anderes als was ich geschrieben habe? Nach 1979 hat ein V12 noch EINE WM gewonnen. 1991 mit McLaren-Honda. Alles andere waren 4-Zylinder, V6, V8 und V10, bis dann ab 2006 zum 2,4 Liter V8 gewechselt wurde. Von wegen der V12 ist soviel besser.

Ja, die Gründe sind gänzlich andere. Es ist vollkommen unerheblich, ob ein V12 gewonnen hat oder nicht. Dafür kann es 1.000 andere Gründe als die Anzahl der Zylinder geben (Fahrer, Chassis, Reglement, Pech, was auch immer). Wichtig ist, dass es meist Änderungen des Reglements waren (dafür kann der Motor selbst gar nichts), die dazu geführt haben. Sowohl die Turboära in den 80ern, wie auch die Zylinderzahlbegrenzung zur Kostenreduktion taugen nicht als Beweis, dass der V12 nicht gut genug war. Das ist einfach Blödsinn. Du spinnst Dir hier was zusammen, dass durch nichts belegbar ist.

Ja klar, die V12 müssen VIEL besser gewesen sein, wenn trotz unbeschränkter Zylinderzahl von 1996 bis 2005 KEIN EINZIGER mitgefahren ist und auch davor nicht wirklich viel davon gewonnen wurde. Der einzige, der sich hier was zusammenspinnt, bist du selber.

Leute, achtet doch mal bitte etwas auf die Netiquette. Meinungsverschiedenheiten kann man auch ohne persönliche Angriffe diskutieren.
Außerdem behaltet bitte den Threadtitel im Auge, dort ging es nicht um 12Zylinder und auch nicht um die F1. Also könnte man so langsam mal wieder btt kommen.

Vielen Dank 🙂

Zitat:

@Razzemati schrieb am 17. Oktober 2019 um 10:34:37 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:54:10 Uhr:


war natürlich ein witz, demnach das gegenteil gemeint...bereits bei vergleichbarer fahrweise haben die ja bekanntlich keinen verbrauchsvorteil, wenn man nen guten vierer erwischt. 😉

Der tatsächliche Verbrauchsunterschied zwischen einem Vierzylinder und einem Dreizylinder, wenn sonst alle Rahmenbedingungen gleich sind (gleicher Hubraum, gleiche Zylinderbeschichtung, gleiche Kolben usw.) hält sich wahrscheinlich im Bereich von nur wenigen Prozent. Vielleicht 3% oder 4%. Der Rest ist Marketing oder ungleiche Messmethoden. Das bisschen Weniger an innerer Reibung kann man getrost in den Skat drücken. Ich halte das alles für einen gigantischen Schwindel. 3 Zylinder kosten in der Herstellung einfach weniger, als 4, das ist alles. Die Hersteller machen einfach mehr Profit mit den Downsizing-Motoren. Ist das Gleiche, wie bei den Sportwagen. Eine Mercedes A-Klasse wird als AMG45 für durchschnittlich 90.000,-€ (inkl. der optionalen Ausstattung) verkauft. Dafür baut der Hersteller einen schnöden Vierzylinder in einen popeligen Kompaktwagen von der Stange und setzt zwei Turbolader drauf, fertig ist der 420PS "Sportwagen". Besser kann man kein Geld verdienen. Für diesen Preis bekam man vor wenigen Jahren noch einen BMW M3 mit 4Liter V8 Sauger, ebenfalls 420PS und Coupé-Karosserie. Bei Audi ist es noch schlimmer. Da steckt der immer gleiche Motor in allen Baureihen und wird für einen Schweinepreis verscherbelt. Ich verstehe die Leute nicht, die sich solche Karren andrehen lassen, nur weil im Werbeprospekt ein 0-100km/h-Wert von 4 Sekunden steht. Als ob das wirklich wichtig wäre.

naja, bezüglich dreizylinder konnte ich es für den nefz noch einigermaßen verstehen, hier konnte man einfach mit `bewährter`technik (also saugrohreinspritzung) dank wenig hubraum die last selbst bei den niedrigen lasten des nefz hoch halten, was sprit gespart hat, aber wer in zeiten des deutlich lastreicheren wltp immer noch r3 motoren verbaut, hat da etwas grundlegendes nicht verstanden...ich meine, es gab da im internet man eine tabelle mit gleichen pkw, jeweils nefz und wltp, man konnte schön erkennen, daß mit dem umstieg auf den wltp die ehemals etwas sparsameren r3 plötzlich genauso viel oder mehr wie die r4, welche meist auch noch stärker waren, verbraucht haben...aber es ist halt wie so oft im leben, man verbaut in kleinwagen, manchmal sogar in kompakten (astra k facelift, nur noch r3) selbst dann noch r3, wenn diese verbrauchsmäßig keine vorteile bieten, vermutlich einfach der gewohnheit wegen.

ach ja, ein a45 AMG hat nicht zwei lader, sondern einen.

Hast Du auch nur eine geringe Vorstellung was eine Umrüstung einer Motorenproduktionslinie bis zur Endmontage des Motors für den Hersteller bedeutet ?
Da werden sogar Prüfstände was Stückzahlen angeht auf Sekunden optimiert .
Ausfälle die teilweise Wochenlang gehen , kann da Keiner gebrauchen und der Aufbau einer neuen Produktionslinie kann sich über viele Monate hinziehen und dazu braucht man letztendlich erst mal einen Motor um das umzusetzen .
Alle Hersteller fahren gerade das Angebot eher runter wegen den Kosten .

Ähnliche Themen

Als die Entscheidung zu Gunsten der R3 von den Herstellern getroffen wurden, war der WLTP noch nicht mal in Sicht. Solche strategischen Entscheidungen werden viele Jahre vor der Einführung getroffen.

Bei den Turbomotoren ist der Hubraum kleiner geworden und da hat man dann halt beschlossen dass für die kleineren Hubräume 3 Zylinder auch reichen. Das ist es im wesentlichen.
Bei den stärkeren Motoren ist die Zylinderzahl bei den Turbomotoren ja auch zurück gegangen.
Wie gesagt manche 3 Zylindermotoren laufen ganz tadellos. Andere laufen schon etwas rauh. Es ist immer die Frage des Aufwandes den man betreibt. Und geade bei kleineren Motoren sparen manche Hertsteller halt besonders.

Dass nicht jede Brennraumgeometrie sinnvoll ist und somit bei gegebenem Hubraum & Ladedruck (damit Leistung) sowie Drehzahlbereich (Thema Hochdrehzahlmotor vs Langhuber) ein relativ eng begrenztes Verhältnis aus Bohrung/Hub übrig bleibt, das habt Ihr schon auf dem Schirm? Die Frage ob drei oder vier Zylinder stellt sich da nicht. Die wird alleine durch die Verbrennungstechnik samt Rahmenbedingungen beantwortet.

Gleicher Hubraum, vier Zylinder macht auch grad mal mehr Oberfläche und damit gibts höhere Quenchverluste an den Wänden.

Quench war doch das komische Zeug, was man mit Wasser zusammen saufen konnte, oder? Oh ja, da gab es eine Menge Verluste in meiner Kindheit.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:15:22 Uhr:



Zitat:

Einziger Kackmotor in der Reihe war der VW.

Der Opel 3 Zylinder ist auch so ein Klosett mit der Kette.

Ich sage mal die besten 3 Zylinder kommen von Daihatsu/Toyota.
Alleine die Jahrzehnte an Erfahrung mit den Motoren in den ganzen k-Car Fahrzeugen machen sie dahin zum Marktführer.
1/3 der gesamten Japanischen Bevölkerung fährt K-Cars und somit 3 Zylindermotoren.

Naja die Damaligen Opel 3Zylinder (ich spreche jetzt hier ausschließlich von den x/z10xe/p Motoren) hatten natürlich keine besonders gute Laufruhe, wegen der fehlenden Ausgleichswellen, es fehlt halt min. 1 Zylinder. Die Motoren konnten jeodch einiges wegstecken und waren bzw. sind haltbar(man bedenke mit 1Liter und54, 58, bzw 60Ps im Corsa B,C,D laufen die viel öfter auf volllast) und selbst die Ketten haben gut gehalten, auch wenn die späteren Baujahre immer mal probleme damit hatten. Der Verbrauch konnte sich sehen lassen. Im gegensatz zu den VW 3Zylindern in UP und so waren die Opelmotoren damals schon besser und angenehmer. Den Opel Opel Karl bin ich vor 2 Jahren als Leihwagen mit 3Zylinder gefahren und das war sehr ruhig und auch die Laufruhe konnte einem 4Zylinder Konkurrenz machen. Die 3Zylinder im Toyota kenn ich auch und die sind auch sehr gut in Sachen Laufruhe. Von Ford hör ich das die ihren Ecoboost gut im Griff haben, aber bin noch keinen gefahren. Von den VWs denk ich immer, dass die sich jeden Moment selbst zerlegen.

R3 laufen bei hohen Drehzahlen etwas ruhiger als R4, weil sie keine freien Massenkräfte haben (entstehen durch die Drehung der Kurbelwelle). Jedoch haben sie starke Massenmomente erster und zweiter Ordnung (Motor neigt dazu um seinen Mittelpunkt hin und her zu kippen). Das spürt man vor allem bei niedrigen Drehzahlen und durch den großen Zündabstand wird der Motor auch weniger oft "angestoßen", weshalb R3 da sehr unruhig laufen.

R4 haben keine freien Massenmomente und keine freien Massenkräfte erster Ordnung, jedoch haben sie freie Massenkräfte zweiter Ordnung. Diese entstehen durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Kolben bei der auf-u. abwärts Bewegung. Das empfindet man dann als dröhnen. Dem kann man mit Ausgleichswellen entgegen wirken.

Da die Massenmomente erster und zweiter Ordnung unangenehmer sind als die Massenkräfte zweiter Ordnung, sind R4 angenehmer als R3. Vor allem auch durch den kleineren Zündabstand läuft der Motor deutlich "runder".

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 20. Oktober 2019 um 00:39:28 Uhr:


Die 3Zylinder im Toyota kenn ich auch und die sind auch sehr gut in Sachen Laufruhe.

Das sehe ich nicht so. Der Motor ist nur laufruhig wenn man bei Landstraßentempo unterwegs ist. Im Stand rüttelt und schüttelt er ordentlich und beim Beschleunigen hat er eine extreme Brummneigung.

Hier wurde etwas vom verbrauchsvorteil eines R3 im vergleich zu einem r4 geschrieben..frage, wo? Ford ka plus hat 2018 statt eine 1,2 r4 einen 1,2 r3 bekommen, leistung gleich, verbrauch auch...oder man nehme den vw golf 7, dort benötigt der 1,5 tsi (r4) genau gleich viel sprit wie der 1,0 tsi (r3), hat dabei sogar mehr leistung...ganz exakt genauso ist es beim alten BMW 1er, der hat auch irgendwann r3 bekommen, ebenfalls ohe verbrauchsvortteil

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 20. Oktober 2019 um 00:39:28 Uhr:



Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:15:22 Uhr:


Der Opel 3 Zylinder ist auch so ein Klosett mit der Kette.

Ich sage mal die besten 3 Zylinder kommen von Daihatsu/Toyota.
Alleine die Jahrzehnte an Erfahrung mit den Motoren in den ganzen k-Car Fahrzeugen machen sie dahin zum Marktführer.
1/3 der gesamten Japanischen Bevölkerung fährt K-Cars und somit 3 Zylindermotoren.


Naja die Damaligen Opel 3Zylinder (ich spreche jetzt hier ausschließlich von den x/z10xe/p Motoren) hatten natürlich keine besonders gute Laufruhe, wegen der fehlenden Ausgleichswellen, es fehlt halt min. 1 Zylinder. Die Motoren konnten jeodch einiges wegstecken und waren bzw. sind haltbar(man bedenke mit 1Liter und54, 58, bzw 60Ps im Corsa B,C,D laufen die viel öfter auf volllast) und selbst die Ketten haben gut gehalten, auch wenn die späteren Baujahre immer mal probleme damit hatten. Der Verbrauch konnte sich sehen lassen. Im gegensatz zu den VW 3Zylindern in UP und so waren die Opelmotoren damals schon besser und angenehmer. Den Opel Opel Karl bin ich vor 2 Jahren als Leihwagen mit 3Zylinder gefahren und das war sehr ruhig und auch die Laufruhe konnte einem 4Zylinder Konkurrenz machen. Die 3Zylinder im Toyota kenn ich auch und die sind auch sehr gut in Sachen Laufruhe. Von Ford hör ich das die ihren Ecoboost gut im Griff haben, aber bin noch keinen gefahren. Von den VWs denk ich immer, dass die sich jeden Moment selbst zerlegen.

Ich habe einen Rapid TSI 3 Zylinder als Zweitwagen.Den hörst du im Stand nicht mal.Beim Ausdrehen wird er knurrig,aber schütteln und rütteln ist nicht.Ich scheuche das Auto 25 Km Hin und 25 Km zurück über bergige Landstrassen.Dabei werden Schleicher,Busse und LKWs überholt und die Klima bleibt immer an.Wenn 100 Kmh erlaubt sind,wird auch mal 110-120 Kmh gefahren.Ich habe aktuell einen Verbrauch von 5,5 Liter.Der Rapid ist sehr hoch und längst kein Leichtgewicht.Ich bin bisher sehr zufrieden und kann den Humbug über die VAG 3 Zylinder nicht verstehen.Ich habe auch noch ein Volvo C70 Coupe mit 5 Zylinder Turbo.Dem fehlt ja auch 1 Topf zum 6 Ender.Aber weder im Sound und gleich gar nicht in der Laufleistung ist der 6 Zylinder überlegen.Der Motor hat gerade einmal 293t Km auf dem Tacho und ist immer noch topfit.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 20. Oktober 2019 um 04:06:42 Uhr:


Hier wurde etwas vom verbrauchsvorteil eines R3 im vergleich zu einem r4 geschrieben..frage, wo?

Vorrangig im Normzyklus und bei den Leuten, die vergleichbar fahren, insbesondere dann, wenn der R3 als Downsizer eingebracht wird.
Dass das je nach Zyklus durchaus nur bedingt funktioniert, sieht man aktuell am WLTP, wenn man den Ford Focus mit dem 92 kW 1.0 EcoBoost mit dem 90 kW Mazda 3 G 122 vergleicht. Beim Vergleich der Automaten dreht sich das ganze sogar um und das, wo Mazda mit angeblich veralteten 6 Gängen fährt, während Ford moderne 8 Gänge hat.

Der Rapid kommt nicht mal auf 1,5m Höhe , was soll daran sehr hoch sein ?
Fängt bei 1100 kg an und geht bis 1292 kg , selbst ein Opel Corsa kann da noch schwerer .
Motor ist ein 1,0 Turbo mit 95 - 110 ps , ist also kein Wunder das man damit Busse und LKWs überholen kann . 😁

So, nun muss ich doch den Thread noch einmal rausholen. Bin heute als Ersatzwagen zum Geschäftsfahrzeug den neuen Citroën C3 mit der 1.2er Maschine gefahren. Wäre nicht noch das Aushängeschild auf dem Beifahrersitz gewesen, hätte ich den wohl als ca. 1.6L Maschine eingeschätzt, jedoch war für mich nach den ersten Metern an klar, das ist ein Dreizylinder. Logo drehe ich die Karre im kalten Zustand nicht hoch und teste was der so kann. Doch war ich den ganzen Nachmittag mit dem Auto unterwegs, meistens allerdings Stadtverkehr, und war doch überrascht wie der läuft. Sofern ich mich recht besinne, 110PS hatte das Ding - 6-Gang-Automatik. Einzig im kalten Zustand in Leerlaufdrehzahl war ein Dröhnen im Innenraum zu vernehmen in Stufe R. Auf Stufe D war das so gut wie weg - wo es allerdings anzumerken gilt, dass das Stg jedes Mal wenn du auf Stufe D an der Ampel mit dem Fuss auf der Bremse stehst, den Gang rauszunehmen scheint. Doch im allgemeinen Fahrverhalten bezeichne ich das Fahrzeug jetzt echz als überraschend angenehm und auch flott - ohne grosse Turbolöcher oder dergleichen. Und diese Worte von einem Fünf- und Achtzylinderfahrer ... Muss ich mich fürchten, Gefallen an einem Dreier zu bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen