3-Zylinder ab 2013

BMW 1er

Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frank1962


ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.

So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.

Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁

Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...

(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)

411 weitere Antworten
411 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


ICH HABE GEHÖRT DER VERBRAUCH HÄNGT AUCH VON DER FAHRWEISE AB, STIMMT DAS????
Das ist Allgemeinbildung.

Im Ernst: Ein 320i F30 verbraucht bei 180 km/h wohl mehr als ein 320i E90 (4-Zylinder-Sauger mit 170 PS) oder ein 320i E46 (2,2 l-R6 mit 170 PS).

Die Allgemeinbildung besagt auch, daß man seine eigenen Behauptungen auch beweisen können sollte.

Und jetzt leg mal deine Beweise für deine Behauptung auf den Tisch. Und zwar harte technische Fakten und Daten.

Technische Daten E46 320i Handschalter, M54B22:
5-Gang-Getriebe, Übersetzung im 5. Gang: 1.00, Achsübersetzung 3,38.
Daraus folgt die Motordrehzahl bei Tempo 180: => 5160 U/min

Technische Daten E90 320i Handschalter, N43B20 OL:
6-Gang-Getriebe, Übersetzung im 6. Gang: 0.85, Achsübersetzung 3,46
Daraus folgt die Motordrehzahl bei Tempo 180: => 4490 U/min

Technische Daten F30 320i Handschalter, N20B20 UL:
6-Gang-Getriebe, Übersetzung im 6. Gang: 0.83, Achsübersetzung 3,08
Daraus folgt für die Motordrehzahl bei Tempo 180: => 3903 U/min

Und jetzt zeig uns bitte die Motorkennfelder mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch in den jeweiligen Betriebspunkten und führe den Nachweis, warum der F30 mehr verbrauchen soll als der E90 oder gar der E46.

Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.

Wer sich schon mal mit Verbrennungsmotoren und deren Kennfeldern beschäftigt hat, kennt auch die Gründe. Von einem Ökonom kann man das freilich nicht erwarten.

Was du hier als Behauptungen in den Raum stellst, hat mit technischen Fakten nichts zu tun. Auch ein Ökonom und selbsternannter Experte sollte irgendwann mal einsehen, wo die eigenen Grenzen liegen...

Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Und jetzt zeig uns bitte die Motorkennfelder mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch in den jeweiligen Betriebspunkten und führe den Nachweis, warum der F30 mehr verbrauchen soll als der E90 oder gar der E46.

Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.

Wer sich schon mal mit Verbrennungsmotoren und deren Kennfeldern beschäftigt hat, kennt auch die Gründe. Von einem Ökonom kann man das freilich nicht erwarten.

Man kann sich alles schön rechnen - siehe auch bei den Normverbrauchsangaben...

Das Gesetz der Praxis spricht oftmals eine andere Sprache!

Zitat:

Was du hier als Behauptungen in den Raum stellst, hat mit technischen Fakten nichts zu tun. Auch ein Ökonom und selbsternannter Experte sollte irgendwann mal einsehen, wo die eigenen Grenzen liegen...

Auch als Ökonom verfüge ich über technisches Verständnis...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Und jetzt zeig uns bitte die Motorkennfelder mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch in den jeweiligen Betriebspunkten und führe den Nachweis, warum der F30 mehr verbrauchen soll als der E90 oder gar der E46.

Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.

Wer sich schon mal mit Verbrennungsmotoren und deren Kennfeldern beschäftigt hat, kennt auch die Gründe. Von einem Ökonom kann man das freilich nicht erwarten.

Man kann sich alles schön rechnen - siehe auch bei den Normverbrauchsangaben...

Das Gesetz der Praxis spricht oftmals eine andere Sprache!

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Was du hier als Behauptungen in den Raum stellst, hat mit technischen Fakten nichts zu tun. Auch ein Ökonom und selbsternannter Experte sollte irgendwann mal einsehen, wo die eigenen Grenzen liegen...

Auch als Ökonom verfüge ich über technisches Verständnis...

Also wie erwartet:

keinerlei Nachweise für deine Behauptungen.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Zum 518. Der wird keine Rakete werden. 143PS waren vor 15 Jahren beim 25tds allerdings noch das Maß der Dinge. So gesehen nur logisch und konsequent auch diese Maschine anzubieten da sie allemal genug Leistung hat um aus dem 5er einen grossen, kostengünstigeren Dailiydriver zu machen.
Also ein 518d-Interessent sollte sich besser einen 3er zulegen - das Platzangebot des 3er ist kaum schlechter und günstiger ist er obendrein...

Und wenn jemand keinen 3er will?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Hätte jeder Hersteller der kleine Motoren nachschiebtbein Absatzproblem dann gäbe es jedes Jahr mindestens 2 Insolvenzen. Man braucht keine Probleme hochschreiben die keine sind.

Die deutsche Autoindustrie hätte ohne China massive Probleme!

Frag mal die Chinesen wieviele Probleme sie ohne uns hätten...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Zudem sind wir beim 1er BMW.

So ist es!

Dann bleib auch dabei 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Und jetzt zeig uns bitte die Motorkennfelder mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch in den jeweiligen Betriebspunkten und führe den Nachweis, warum der F30 mehr verbrauchen soll als der E90 oder gar der E46.

Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.

Wer sich schon mal mit Verbrennungsmotoren und deren Kennfeldern beschäftigt hat, kennt auch die Gründe. Von einem Ökonom kann man das freilich nicht erwarten.

Man kann sich alles schön rechnen - siehe auch bei den Normverbrauchsangaben...

Das Gesetz der Praxis spricht oftmals eine andere Sprache!

Die Praxis zeigt mir dass meine Wagen immer weniger verbrauchen und immer mehr Leistung und Drehmoment abrufbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Was du hier als Behauptungen in den Raum stellst, hat mit technischen Fakten nichts zu tun. Auch ein Ökonom und selbsternannter Experte sollte irgendwann mal einsehen, wo die eigenen Grenzen liegen...

Auch als Ökonom verfüge ich über technisches Verständnis...

.... aso... Du hast 'Wirtschaft' studiert! Auf dem Oktoberfest? Das würde auch Deine Meinung über Unternehmer und das Zustandekommen von Aufträgen aller Art (Händerln fueaer den gooonzen Disch) erklären 😉

Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.

Da geb ich Dir recht, allerdings aus dem Grund, dass man kaum Tabellen mit den Tendenzkurven des spezifischen Verbrauchs aller drei Motoren bekommen wird. Das sind ziemlich seltene Angaben, die hauptsächlich Motorentwickler horten (und bei Bedarf wohl auch für sich behalten, um solche Berechnungen zu unterbinden).

Fahrer älterer und neuerer, leistungs, - und gewichtsmäßig vergleichbarer Fahrzeuge sollten es aber wissen: Höhere Motorlast bewältigt man günstiger mit dem größeren Motor ohne Aufladung. Da gab es erst kürzlich in der Auto, Motor & Sport einen Vergleich des 528i F10 (3.0 R6 Sauger) gegen den 528i F10 (2.0 R4 Turbo). Der Maximalverbrauch war beim 50 % größeren Motor höher, dafür war der kleinere in der Stadt und beim Testverbrauch sparsamer.

Bbbbbb hab mich schon gewundert wo du bleibst um den AMS Test wiedermal aus der Schublade zu ziehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Dieser Nachweis wird dir nicht gelingen.
Da geb ich Dir recht, allerdings aus dem Grund, dass man kaum Tabellen mit den Tendenzkurven des spezifischen Verbrauchs aller drei Motoren bekommen wird. Das sind ziemlich seltene Angaben, die hauptsächlich Motorentwickler horten (und bei Bedarf wohl auch für sich behalten, um solche Berechnungen zu unterbinden).

Fahrer älterer und neuerer, leistungs, - und gewichtsmäßig vergleichbarer Fahrzeuge sollten es aber wissen: Höhere Motorlast bewältigt man günstiger mit dem größeren Motor ohne Aufladung. Da gab es erst kürzlich in der Auto, Motor & Sport einen Vergleich des 528i F10 (3.0 R6 Sauger) gegen den 528i F10 (2.0 R4 Turbo). Der Maximalverbrauch war beim 50 % größeren Motor höher, dafür war der kleinere in der Stadt und beim Testverbrauch sparsamer.

?? Ist das jetzt nicht das Gleiche?

Erinnert mich grad an: "Meiner ist zwar kürzer, dafür aber auch dünner!" 😁

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Ist das jetzt nicht das Gleiche?

Was ist das gleiche? Lies nochmal, ich glaube, Du konntest dem Text nicht folgen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der Maximalverbrauch war beim 50 % größeren Motor höher, dafür war der kleinere in der Stadt und beim Testverbrauch sparsamer.

Also tut mir leid, aber für mich ergibt das so keinen Sinn, weil sinngemäss steht in diesem Satz für mich:

Der Maximalverbrauch ist beim 3L-Motor höher (also sind die kleineren Motoren sparsamer), dafür sind die kleineren Motoren in der Stadt sparsamer.
Sind die kleinen Motoren also generell sparsamer??
Ich denke nicht, dass Du das damit ausdrücken wolltest!

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Der Maximalverbrauch ist beim 3L-Motor höher (also sind die kleineren Motoren sparsamer), dafür sind die kleineren Motoren in der Stadt sparsamer.
Sind die kleinen Motoren also generell sparsamer??
Ich denke nicht, dass Du das damit ausdrücken wolltest!

Was ich sagen wollte:

Kleinerer Motor = Vorteil tendenziell bei wechselnder Last (Stadt) und bei geringerer Last (Landstraße).

Größerer Motor = Vorteil bei höherer Last.

Gleiche Leistung und gleiches Fahrzeug vorausgesetzt. Jetzt verständlich(er)?

Okay, das verstehe ich, das hast Du aber oben nicht geschrieben!
Egal, ich weiss ja eigentlich, was Du meintest, hast Du evtl. noch den Link zu oben erwähntem Vergleichstest?
Ich finde ihn nirgends!

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Die Praxis zeigt mir dass meine Wagen immer weniger verbrauchen und immer mehr Leistung und Drehmoment abrufbar ist.

Die Praxis zeigt, dass es Spass macht, die Leistung abzurufen - und dann verbrauchen moderne Motoren eben mehr!

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


.... aso... Du hast 'Wirtschaft' studiert! Auf dem Oktoberfest? Das würde auch Deine Meinung über Unternehmer und das Zustandekommen von Aufträgen aller Art (Händerln fueaer den gooonzen Disch) erklären 😉

Auch Ökonomen haben unterschiedliche Meinungen! Manch Erzkonservativer (vielleicht du) pflegt eben ketzerische Ansichten. Ich hingegen bin der Auffassung, dass Wirtschaft bzw. Politik auch Veränderung braucht.

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Okay, das verstehe ich, das hast Du aber oben nicht geschrieben!

Was habe ich denn dann geschrieben Deiner Meinung nach?

Hier ist eine abgespeckte Version des Tests, leider ohne vollständige Verbrauchsangaben.

Die Tendenz war aber so:

Landstraße R4 höher als R6
Normrunde R6 höher als R4
Testverbrauch R6 höher als R4
Maximalverbrauch R4 höher als R6

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Okay, das verstehe ich, das hast Du aber oben nicht geschrieben!
Was habe ich denn dann geschrieben Deiner Meinung nach?

Hier ist eine abgespeckte Version des Tests, leider ohne vollständige Verbrauchsangaben.

Die Tendenz war aber so:

Landstraße R4 höher als R6
Normrunde R6 höher als R4
Testverbrauch R6 höher als R4
Maximalverbrauch R4 höher als R6

Das hatte ich doch oben schon geschrieben: Beim Maximalverbrauch ist der R4 sparsamer, in der Stadt bei wechselnder Last ebenfalls!

Lies doch am besten Deinen Post nochmal, dann wird es Dir auffallen!

Ist so wie: manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen!^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen