3-Zylinder ab 2013

BMW 1er

Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frank1962


ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.

So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.

Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁

Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...

(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)

411 weitere Antworten
411 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Die Praxis zeigt mir dass meine Wagen immer weniger verbrauchen und immer mehr Leistung und Drehmoment abrufbar ist.
Die Praxis zeigt, dass es Spass macht, die Leistung abzurufen - und dann verbrauchen moderne Motoren eben mehr!

... ALLE Motoren verbrauchen dann mehr....

Der 330dA den ich 2004 hatte brauchte übrigends locker 2,5 l/100km mehr als der F31 330xdA...

Ist ja nicht so dass die heutige Motorentechnik scheisse wäre...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


.... aso... Du hast 'Wirtschaft' studiert! Auf dem Oktoberfest? Das würde auch Deine Meinung über Unternehmer und das Zustandekommen von Aufträgen aller Art (Händerln fueaer den gooonzen Disch) erklären 😉
Auch Ökonomen haben unterschiedliche Meinungen! Manch Erzkonservativer (vielleicht du) pflegt eben ketzerische Ansichten. Ich hingegen bin der Auffassung, dass Wirtschaft bzw. Politik auch Veränderung braucht.

Hört hört... man bezeichnet Andersdenkende schon als Ketzer...

Ist bbbbbbb dann auch ein erzkonservativer Ketzer? Er will die alten R6 wieder haben.

Und wenn Du so sehr für Veränderungen in Polotik und Wirtschaft plädierst, überleg mal ob es dann so gut mit einem Koffer Dogmen durchs Leben zu laufen wie es beispielsweise selbsternannte Automobilexperten oder auch Ökonomen es tun.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ökonom

Deinesgleichen sind doch die die sich die Regeln so machen wie es gerade passt.... Aber mich Ketzer nennen...

Zitat:

Original geschrieben von knüppel1974


Das hatte ich doch oben schon geschrieben: Beim Maximalverbrauch ist der R4 sparsamer, in der Stadt bei wechselnder Last ebenfalls!
Lies doch am besten Deinen Post nochmal, dann wird es Dir auffallen!
Ist so wie: manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen!^^

Du hast recht, jetzt hab ich den Fehler gesehen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


ALLE Motoren verbrauchen dann mehr....

Ist natürlich richtig. Die Tendenz bei neueren Aggregaten ist allerdings leider eher so, dass der Spagat "minimaler / maximaler Verbrauch" größer wird. Kleine Hubräume und wenige Zylinder halten den Verbrauch niedrig, bei Leistungsanforderung werden diese aber umso heftiger gefüllt, um die Leistung zu generieren.

Zitat:

Ist bbbbbbb dann auch ein erzkonservativer Ketzer? Er will die alten R6 wieder haben.

Da ich Mechaniker gelernt habe, weiß ich sehr wohl, wie nervig sehr alte Motoren sein können. Immer wieder Zündung und Vergaser einstellen, Spritzwasser verträgt der Verteiler nicht und im Winter springt die Rübe schlecht an. Fortschritt ist also was wirklich Feines, aber bitte mit Augenmaß. Von einem 1.5 R3, der wohl in seiner höchsten Leistungsstufe um die 200 PS haben wird, hat langfristig keiner etwas.

Bbbbb dann hast Du wenigstens etwas gelernt wovon man leben kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Also der 3-Zylinder im VW Up soll trotz fehlender Ausgleichswelle recht laufruhig und vibrationsarm sein.

aber nur während der fahrt, im leerlauf höre/spüre ich ihn nur nicht, wenn die ssa ihn abwürgt.

im kleinsten bmw (114i) kann ich das noch verstehen, hauptsache günstig, aber bei höherer motorisierung? ungern.

den spar 6 zylinder im eta wollte leider keiner haben🙁, da war bmw ja relativ fortschritlich, aber zu wenig leistung, zu wenig sportlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Also der 3-Zylinder im VW Up soll trotz fehlender Ausgleichswelle recht laufruhig und vibrationsarm sein.
aber nur während der fahrt, im leerlauf höre/spüre ich ihn nur nicht, wenn die ssa ihn abwürgt.
im kleinsten bmw (114i) kann ich das noch verstehen, hauptsache günstig, aber bei höherer motorisierung? ungern.
den spar 6 zylinder im eta wollte leider keiner haben🙁, da war bmw ja relativ fortschritlich, aber zu wenig leistung, zu wenig sportlich.

Der sogenannte Spar-Eta (325e) brauchte bei weniger Leistung zwar statt Super nur Normal (wg. damaliger schlechter Verfügbarkeit von Bleifrei-Super)- davon aber deutlich mehr. War deswegen zurecht ein Flop.

Zitat:

Original geschrieben von 125i-treiber



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


aber nur während der fahrt, im leerlauf höre/spüre ich ihn nur nicht, wenn die ssa ihn abwürgt.
im kleinsten bmw (114i) kann ich das noch verstehen, hauptsache günstig, aber bei höherer motorisierung? ungern.
den spar 6 zylinder im eta wollte leider keiner haben🙁, da war bmw ja relativ fortschritlich, aber zu wenig leistung, zu wenig sportlich.

Der sogenannte Spar-Eta (325e) brauchte bei weniger Leistung zwar statt Super nur Normal (wg. damaliger schlechter Verfügbarkeit von Bleifrei-Super)- davon aber deutlich mehr. War deswegen zurecht ein Flop.

Dafür hat der 325e aber eine eigene Website:

http://www.325e.de/

Hier für alle downsizing Skeptiker mal aktuell gefahrene Werte:

60km Strecke, 80% Landstrasse 80 km/h, 20% Ortdurchfahrten 50 km/h
Z3 Coupe 2.8 (192 PS, 2.8 Liter/6-Zylinder): 7.6 l/100
125i (218 PS, 2 Liter/4-Zylinder Turbo): 5.9 - 6.5 l/100

Habe die Strecke (Arbeitsweg) jeweils mehrmals gefahren. Beim Z3 Coupe (5 mal gefahren) ändert sich der Durchschnittsverbrauch praktisch nicht. Beim 125i (3 mal gefahren) machen kleinere Abweichungen (z.B. ein-zwei Rote Ampeln mehr) bereits einen deutlichen Verbrauchsunterschied aus.

Fazit: Im Niedrig- und Teillastbereich 1:0 für Downsizing.

In den nächsten Tagen werde ich das 'mal bei höherem Tempo auf der AB vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Bei meinem 316i compact von 95 war nach 120tkm das Ende durch Tod der Zylinderkopfdichtung nahe. Von den Bremsscheiben die z.T nach 400km im Eimer waren wegen der schlechten Radaufhängung garnicht zu sprechen. Die gute, alte Zeit.... Da konnte man noch die Halogenbirnen selber tauschen weil es kein Xenon gab....
Damals waren BMW's sowieso nicht gerade auf Langlebigkeit ausgelegt.

wie kommst du da drauf😕😕

Zitat:

Original geschrieben von 125i-treiber


Hier für alle downsizing Skeptiker mal aktuell gefahrene Werte:

60km Strecke, 80% Landstrasse 80 km/h, 20% Ortdurchfahrten 50 km/h
Z3 Coupe 2.8 (192 PS, 2.8 Liter/6-Zylinder): 7.6 l/100
125i (218 PS, 2 Liter/4-Zylinder Turbo): 5.9 - 6.5 l/100

Habe die Strecke (Arbeitsweg) jeweils mehrmals gefahren. Beim Z3 Coupe (5 mal gefahren) ändert sich der Durchschnittsverbrauch praktisch nicht. Beim 125i (3 mal gefahren) machen kleinere Abweichungen (z.B. ein-zwei Rote Ampeln mehr) bereits einen deutlichen Verbrauchsunterschied aus.

Fazit: Im Niedrig- und Teillastbereich 1:0 für Downsizing.

In den nächsten Tagen werde ich das 'mal bei höherem Tempo auf der AB vergleichen.

Hat der 125i Schaltgetriebe oder Automatik?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von 125i-treiber


Hier für alle downsizing Skeptiker mal aktuell gefahrene Werte:

60km Strecke, 80% Landstrasse 80 km/h, 20% Ortdurchfahrten 50 km/h
Z3 Coupe 2.8 (192 PS, 2.8 Liter/6-Zylinder): 7.6 l/100
125i (218 PS, 2 Liter/4-Zylinder Turbo): 5.9 - 6.5 l/100

Habe die Strecke (Arbeitsweg) jeweils mehrmals gefahren. Beim Z3 Coupe (5 mal gefahren) ändert sich der Durchschnittsverbrauch praktisch nicht. Beim 125i (3 mal gefahren) machen kleinere Abweichungen (z.B. ein-zwei Rote Ampeln mehr) bereits einen deutlichen Verbrauchsunterschied aus.

Fazit: Im Niedrig- und Teillastbereich 1:0 für Downsizing.

In den nächsten Tagen werde ich das 'mal bei höherem Tempo auf der AB vergleichen.

Hat der 125i Schaltgetriebe oder Automatik?

Handschalter (wie das Z3 Coupe auch)

Erwartungsgemäßes Verbrauchsergebnis, der N20 würde dem Z3 coupe auch sehr gut stehen, um sich nicht ausschliesslich gut anzuhören beim Druck auf den Pin 😉

Wenn der 1er mit Frontantrieb und 3Z da ist... Da passt doch die 8Gang nicht mehr, oder? Was kommt denn dann für eine Automatik? Hat schon jemand die Buschtrommel gehört?

ZF hat seit kurzem die 9-Gang-Automatik für Quereinbau im Sortiment.

Also wird der Wagen leichter, sparsamer und bekommt ne 9 Gang! Wenn dass mal mit dem beliebten FWD kein Renner wird weiß ich auch nicht.

angeblich soll die 9 gang autom. schon im kommenden neuen MINI einzug halten, somit könnte sie dann von den bmw ablegern der plattform übernommen werden. man darf gespannt sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen