3-Zylinder ab 2013
Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Frank1962
ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.
So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.
Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁
Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...
(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)
411 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Unsinn. Beim Vorgänger wäre ein 114i ein Sauger geworden, der wie alle Sauger keine Leistung bei niedrigen DZ angeboten hätte und eine noch schlimmere Grotte als der 116i gewesen wäre.
Der 116i mit 2,0 Liter Hubraum war nicht schlecht, der mit 1,6 l hingegen schon. Schon mal daran gedacht, dass es auch mal einen 3er Compact mit 101 PS gab?
Zitat:
Der 114d ist kein anderer Motor als der 116d EDE, der im übrigen das Öko-Modell ist.
Das ist richtig.
Zitat:
Der 114d ist einfach ein Einstiegsmodell für breitere Kundenschichten, so wie bei VW auch mindestens 2/3 der echten Käufer den Golf mit 85 PS nehmen.
Offenbar vergessen manche die Firmenphilosophie von BMW: Dynamik bzw. Freude am Fahren. So ein Modell ist einfach völlig deplatziert. Früher haben sich BMW-Fahrer lustig gemacht über einen Mercedes 200 D mit 75 PS...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Der 116i mit 2,0 Liter Hubraum war nicht schlecht, der mit 1,6 l hingegen schon. Schon mal daran gedacht, dass es auch mal einen 3er Compact mit 101 PS gab?Zitat:
Original geschrieben von Amen
Unsinn. Beim Vorgänger wäre ein 114i ein Sauger geworden, der wie alle Sauger keine Leistung bei niedrigen DZ angeboten hätte und eine noch schlimmere Grotte als der 116i gewesen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das ist richtig.Zitat:
Der 114d ist kein anderer Motor als der 116d EDE, der im übrigen das Öko-Modell ist.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Offenbar vergessen manche die Firmenphilosophie von BMW: Dynamik bzw. Freude am Fahren. So ein Modell ist einfach völlig deplatziert. Früher haben sich BMW-Fahrer lustig gemacht über einen Mercedes 200 D mit 75 PS...Zitat:
Der 114d ist einfach ein Einstiegsmodell für breitere Kundenschichten, so wie bei VW auch mindestens 2/3 der echten Käufer den Golf mit 85 PS nehmen.
Genau! Deswegen hat BMW dann - Jahre später - den 524d mit 85 PS gebracht. Voll die Rakete ...
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
ich fürchte DU begreifst es nicht. bmw hat mit dem 114i und dem z4 18i jeweils ein fahrzeug auf den markt gebracht, welches für 90% der fahrer im öffentlichen verkehr ausreichend motorisiert sein dürfte.
Für 90 % aller Fahrer dürfte auch ein Polo ausreichen...
Zitat:
das hat nichts mit schlecht laufendem absatz zu tun, sondern ist einfach nur sinnvoll.
Wenn die Modelle so begehrt wären, würden sie keinen 114 oder Z4 18i anbieten, begreife doch das endlich! Schau doch mal zu Mercedes: Solange die A-Klasse sich wie geschnitten Brot verkauft, bringt Mercedes keinen A 160 oder beim Roadster keinen SLK 180, etc.
Zitat:
vor allem wirtschaftlich ist es sinnvoll, wenn man die fertigen teile nur minimal anpassen muss und eine andere software aufspielt als bei den anderen modellen. wieso sollte ein am gewinn orientiertes unternehmen auf bestimmte käuferschichten verzichten, denen ein 16i oder 20i zu teuer sind, weil sie die leistung nicht brauchen?
Weil sich sein Image dadurch verschlechtern könnte: Ein BMW kann dadurch zu einer lahmen Gurke mutieren. Und wer sich mit den günstigen Leasingangeboten keinen 116er oder Z4 20i leisten kann, der lässt es besser bleiben; zudem gibt es auch Gebrauchtwagen!
Zitat:
Original geschrieben von 125i-treiber
Genau! Deswegen hat BMW dann - Jahre später - den 524d mit 85 PS gebracht. Voll die Rakete ...
Der Diesel war bei BMW damals sowieso nur eine Randnotiz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Der Diesel war bei BMW damals sowieso nur eine Randnotiz.Zitat:
Original geschrieben von 125i-treiber
Genau! Deswegen hat BMW dann - Jahre später - den 524d mit 85 PS gebracht. Voll die Rakete ...
Das stimmt natürlich - im Gegensatz zu 200D und 240D. Das waren damals die Verkaufsrenner (bei Mercedes). Hatte übrigens auch 'mal einen 240D (mit 72 PS, von meinen Oldies geerbt): Schaukelsitze, Schiffslenkrad - aber riesig Platz und mit 8L/100 sehr sparsam. Würde ich natürlich heute nicht mehr kaufen / fahren wollen - dann schon eher einen 114i. Aber der 125i ist auch OK ;-)
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Für 90 % aller Fahrer dürfte auch ein Polo ausreichen...Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
ich fürchte DU begreifst es nicht. bmw hat mit dem 114i und dem z4 18i jeweils ein fahrzeug auf den markt gebracht, welches für 90% der fahrer im öffentlichen verkehr ausreichend motorisiert sein dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Wenn die Modelle so begehrt wären, würden sie keinen 114 oder Z4 18i anbieten, begreife doch das endlich! Schau doch mal zu Mercedes: Solange die A-Klasse sich wie geschnitten Brot verkauft, bringt Mercedes keinen A 160 oder beim Roadster keinen SLK 180, etc.Zitat:
das hat nichts mit schlecht laufendem absatz zu tun, sondern ist einfach nur sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Weil sich sein Image dadurch verschlechtern könnte: Ein BMW kann dadurch zu einer lahmen Gurke mutieren. Und wer sich mit den günstigen Leasingangeboten keinen 116er oder Z4 20i leisten kann, der lässt es besser bleiben; zudem gibt es auch Gebrauchtwagen!Zitat:
vor allem wirtschaftlich ist es sinnvoll, wenn man die fertigen teile nur minimal anpassen muss und eine andere software aufspielt als bei den anderen modellen. wieso sollte ein am gewinn orientiertes unternehmen auf bestimmte käuferschichten verzichten, denen ein 16i oder 20i zu teuer sind, weil sie die leistung nicht brauchen?
sorry, das ist mir einfach zu blöd. entweder du bringst argumente oder hörst auf einfach nur den selben schmarrn zu wiederholen. dazu fällt mir nur ein: viel meinung, wenig ahnung
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das hängt von der Fahrweise ab!Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Die Wagen brauchen heute weniger als noch vor 20 Jahren, das ist Fakt.
Natürlich. Wer damals rasant fuhr, hatte einen höheren Verbrauch als der Normalfahrer.
Wer heute rasant fährt, hat ebenfalls einen höheren Verbrauch.
Unabhängig davon ist aber der rasante Verbrauch von heute deutlich unter dem von damals.
Wer heute sportlich fährt und z.B. 12-14L verbraucht, so galt das damals als Standardwert.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Du begreifst es nicht: Es gibt im Voraus definierte Motorenprogramme und es gibt Varianten, die je nach Absatz- bzw. Marktbedarf nachgeschoben werden,
Gibt es zu dieser Aussage eine offizielle Bestätigung?
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Unabhängig davon ist aber der rasante Verbrauch von heute deutlich unter dem von damals.
Wer heute sportlich fährt und z.B. 12-14L verbraucht, so galt das damals als Standardwert.
Das stimmt so nicht, denn die meisten heutigen Turbo-Benziner verbrauchen bei hohen Drehzahlen mehr als 20 Jahre alte Sauger (Volllastanfettung).
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Gibt es zu dieser Aussage eine offizielle Bestätigung?
Die Marktbeobachtung bzw. das Herstellerverhalten lässt nur diesen Schluss zu. Natürlich sagt kein Hersteller "aufgrund der schwachen Nachfrage sahen wir uns gezwungen, die Einstiegspreise zu senken." Audi würde auch niemals zugeben, dass sich der A1 schlecht verkauft...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das stimmt so nicht, denn die meisten heutigen Turbo-Benziner verbrauchen bei hohen Drehzahlen mehr als 20 Jahre alte Sauger (Volllastanfettung).Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Unabhängig davon ist aber der rasante Verbrauch von heute deutlich unter dem von damals.
Wer heute sportlich fährt und z.B. 12-14L verbraucht, so galt das damals als Standardwert.
Bei Audi wird die Volllastanfettung mittlerweile durch die integrierte Krümmer-Wasserkühlung und sehr hitzefeste TL vermieden meines Wissens nach.
Zumindest die Krümmerkühlung hat BMW soweit ich weiß noch nicht. Und auch das Wastegate ist noch mechanisch und nicht elektrisch gesteuert. Usw.
abgesehen von der Frustration verhinderter BMW Mitarbeiter, ich hatte den 316i als 1,6 l und das war ein ganz hervorragender Motor, hat mir viel Freude gemacht..
Und mal eine Frage an alle EXPERTEN:
ICH HABE GEHÖRT DER VERBRAUCH HÄNGT AUCH VON DER FAHRWEISE AB, STIMMT DAS????
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das stimmt so nicht, denn die meisten heutigen Turbo-Benziner verbrauchen bei hohen Drehzahlen mehr als 20 Jahre alte Sauger (Volllastanfettung).
Bitte reale Beweise zeigen.
"Hohe Drehzahlen"....also reden wir wieder von rasanter Fahrweise.
Diese ist jedoch nicht repräsentativ, da sie nicht dem durchschnittlichen Fahrverhalten entspricht.
Und das Fahrzeug, was heute mehr verbraucht als ein 20 Jahre alter Benziner bei identischer normaler Fahrweise zeigst du mir bitte.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zumindest die Krümmerkühlung hat BMW soweit ich weiß noch nicht. Und auch das Wastegate ist noch mechanisch und nicht elektrisch gesteuert. Usw.
Schau mal
hierrein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Und mal eine Frage an alle EXPERTEN:ICH HABE GEHÖRT DER VERBRAUCH HÄNGT AUCH VON DER FAHRWEISE AB, STIMMT DAS????
nein, das kann auf keinen fall stimmen!
in der schweiz brauche ich im schnitt 5,2 liter und in deutschland über 7 liter. das muss an der besseren luft dort liegen, oder an den atomkraftwerken in deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
ICH HABE GEHÖRT DER VERBRAUCH HÄNGT AUCH VON DER FAHRWEISE AB, STIMMT DAS????
Das ist Allgemeinbildung.
Im Ernst: Ein 320i F30 verbraucht bei 180 km/h wohl mehr als ein 320i E90 (4-Zylinder-Sauger mit 170 PS) oder ein 320i E46 (2,2 l-R6 mit 170 PS).
Es gab mal ein schönes Beispiel bzgl. des 1,4 TSI-Motors (122 PS) von Volkswagen: Sobald man auf der Autobahn die volle Leistung abruft, steigt der Verbrauch auf 18 Liter/100 km. Also ein Golf 3 mit 115 PS aus den 90er Jahren verbraucht definitiv weniger...
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
"Hohe Drehzahlen"....also reden wir wieder von rasanter Fahrweise.
Diese ist jedoch nicht repräsentativ, da sie nicht dem durchschnittlichen Fahrverhalten entspricht.
Einen BMW kauft man, um sportlich und engangiert zu fahren.
Zitat:
Und das Fahrzeug, was heute mehr verbraucht als ein 20 Jahre alter Benziner bei identischer normaler Fahrweise zeigst du mir bitte.
Mercedes W124 300 E - das ist absolut kein Säufer! Gerade im Vergleich zu den heutigen Turbos...