3-Türer: Wasser in den Türen?
Habe am Freitag meinen neuen Golf abgeholt [Modelljahr 2010].
heute hat es bei uns ein paar mal geregnet. Wenn man die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kommt eine relativ große Menge Wasser aus der Tür, aus einer wohl vorgesehen Öffnung!
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist und ob das absichtlich so konstruiert wurde, aber immerhin könnte dies Rost geben, oder etwa nicht?
Am Mittag war ich kurz unterwegs, wo mir das bei den Türen auffiel, heute Abend war dies dann noch einmal der Fall. Es war kein Sturzregen, würde aber spekulieren, dass es ca. 100-200 ml Wasser waren (je Tür).
Es ist wahrscheinlich aus der Öffnung gekommen, die unterhalb der Tür ist, etwa auf Höhe des Außentürgriffes.
Wäre doch ein schlechter Zufall, wenn es gleich an beiden Seiten passiert - also wohl konstruktionsbedingt?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen oder hat wer ähnliches schon einmal festgestellt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ensudi
3-türige Golf-Modelle sehen aus wie ein Kleinwagen! Sowas sollte ohnehin nicht gekauft werden.
...dümmstes und sinnlosestes Posting des Monats!
Herzlichen Glückwunsch!
290 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sge500
hi
meiner kommt am 11.10 in die werkstatt.aber 4 türer
gibt wohl eine verbesserung!
welche wolte er mir nicht sagen
schaun wir mal..........
Die scheint es zu geben, meiner war in der Werkstatt (4-Türer) , vorher kamm jedesmal ein viertel Liter Wasser aus den Türen , jetzt kommt nix mehr. Und die welche über VW meckern sollen sich mal Peugeot angucken, der 308 wurde von Autobild als Gebrauchtwagen getestet, mit dem Ergebnis, nur Schrott , mit einem Fahrwerk, welches nach 50.000 km am ende ist. Und beim Golf kommt nur Wasser aus den Türen, da bleibe ich beim Golf 😁
Kannst Du mal nachfragen, ob und ggf. was gemacht wurde?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von stephangronau
wenn ich zum händler sagt der ist normal ich wette aber gegen eine kiste pils das es irgendwann probleme gibt mit rost oder defekte fensterheber oder wasser im innenraum!
deswegen kommt der schrotthaufen (meiner) auch baldmöglichst weg :top: !
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Die scheint es zu geben, meiner war in der Werkstatt (4-Türer) , vorher kamm jedesmal ein viertel Liter Wasser aus den Türen , jetzt kommt nix mehr. Und die welche über VW meckern sollen sich mal Peugeot angucken, der 308 wurde von Autobild als Gebrauchtwagen getestet, mit dem Ergebnis, nur Schrott , mit einem Fahrwerk, welches nach 50.000 km am ende ist. Und beim Golf kommt nur Wasser aus den Türen, da bleibe ich beim Golf 😁Zitat:
Original geschrieben von sge500
hi
meiner kommt am 11.10 in die werkstatt.aber 4 türer
gibt wohl eine verbesserung!
welche wolte er mir nicht sagen
schaun wir mal..........
ich habe das Problem bei meinem 5Türer auch, kannst Du mal schreiben was Deine Werkstatt gemacht hat?
bei mir hat der 🙂 keinen Plan dazu...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joalfred
bei mir hat der 🙂 keinen Plan dazu...
Meiner meint auch, Wasser würde
immerin die Türen laufen und aus den dafür angebrachten Löchern wieder hinaus.
Er weiß auch keine Abhilfe.
Zitat:
Original geschrieben von joalfred
ich habe das Problem bei meinem 5Türer auch, kannst Du mal schreiben was Deine Werkstatt gemacht hat?bei mir hat der 🙂 keinen Plan dazu...
auf mein Drängen hin hat mein 🙂 heute nochmal in Wolfsburg nachgefragt, Antwort: "Stand der Serie"...
Ich hatte hier schon mal mit diskutiert und die Vermutung geäußert, dass der Wasserstau unter anderem durch zu dicht an der Karosserie anliegenden Türdichtungsgummis verursacht werden könnte.
Sowohl in den Dichtungsgummis als auch in der Türe selbst kann Wasser laufen. Die Türen besitzen rechteckige, große Ablasslöcher. Das Dichtungsgummi ist ringsum mit einigen kleinen Löchern versehen. Durch diese kann oben Wasser eintreten und unten ablaufen sowie Überdruck beim Schließen der Türe abgebaut werden.
Die bereits zitierte "dicke Gummischlange", also das Hauptdichtungsgummi habe ich nun am tiefsten Punkt der Türe eingequetscht und mit Klebeband hochgeklebt.
Seitdem ist kein Wasser mehr in meiner linken Beifahrertüre!
Das Dichtungsgummi lag zu nah an der Karosserie, sodass das durch sie und die Türen laufende Wasser nicht nach außen abfließen konnte.
Würde mich freuen, wenn das bei euch auch klappt. Wasserstau kann allerdings auch anders bedingt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Bugmaster
Die bereits zitierte "dicke Gummischlange", also das Hauptdichtungsgummi habe ich nun am tiefsten Punkt der Türe eingequetscht und mit Klebeband hochgeklebt.
wäre es möglich das Du mal ein Foto von Deiner Lösung einstellst?
Gerne!
Lösung betrifft Wasserstau zwischen Dichtungsgummi der Tür und der Fahrzeugkarosserie.
Vielleicht kann das auch bei den Problemen helfen, wo das Wasser sich in der Türe selber staut (dann, wenn es aus der rechteckigen Türentwässerung links im Bild läuft).
Da ich das Problem allerdings nicht habe, kann ich darüber keine Aussage treffen.
Einfach mal ausprobieren, kann ja nix kaputt gehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von joalfred
auf mein Drängen hin hat mein 🙂 heute nochmal in Wolfsburg nachgefragt, Antwort: "Stand der Serie"...Zitat:
Original geschrieben von joalfred
ich habe das Problem bei meinem 5Türer auch, kannst Du mal schreiben was Deine Werkstatt gemacht hat?bei mir hat der 🙂 keinen Plan dazu...
Ich war gestern auch beim 🙂 und der hat meine videos auch nach wolfsburg geschickt. zurück kam die selbe antwort: "Stand der Serie"
Es liege an der Oberflächenspannung des Wassers?!?!?
Hab gestern auch nachgefragt ob es das noch irgendwo gibt das sich wasser in den türen sammelt und das wäre nur beim eos der fall.
Dort ist es aber gewollt, da der auch irgendwie 2 kammern in der tür hat wegen der rahmenlosen türe.
Kann man da auch gerichtlich vorgehen, weil schön langsam hab ich keine Lust mehr!!!
Zitat:
Original geschrieben von WarriorII
... Es liege an der Oberflächenspannung des Wassers?!?!? ...
Moment, es liegt nicht an der Oberflächenspannung sondern an der "zu kleinen" Öffnung des Langlochs. Wäre die Öffnung an der schmalen Seite breiter, würde die Oberflächenspannung früher abreißen und das Wasser eher abfließen.
Man kann dies gut mit einem randvollen Glas Wasser vergleichen. Der "Wasserpegel" ist höher als der Rand - Ursache ist die Oberflächenspannung. Gibt man jetzt tröpfchenweise Wasser hinzu, reißt plötzlich die Oberflächenspannung und das überstehende Wasser fließt ab. Die Oberflächenspannung bricht aber auch ohne die weitere Hinzugabe von Wasser zusammen, man braucht das randvolle Glas Wasser nur zu bewegen ("Tür öffnen"😉.
Exakt diesen Effekt hat man in der Tür. "Die Wassermenge" in der Tür reicht bei einem normalen Regen oder bei einem starken, jedoch zeitlich kurzen Regenschauer nicht aus, damit "das Gewicht" des Wassers über dem Langloch dazu führt, dass die Oberflächenspannung abreißt. Öffnet man die Tür, wird diese und somit das Wasser bewegt, dadurch bricht die Oberflächenspannung zusammen und das Wasser fließt ab. Ursache ist also nicht die Oberflächenspannung sondern die zu kleine Öffnung an der schmalen Seite des Langlochs! Die Lösung wäre einfach ein etwas breiteres Langloch.
Bei einem Regentest in der Entwicklung tritt dieses Problem offensichtlich nicht auf. Wahrscheinlich hat man es zu gut gemeint und testet nur unter Extrembedingungen. Da der simulierte Regen dann sehr stark und lang ist, wird die kritische Wassermenge in der Tür schnell überschritten und das Wasser fließt ab.
Was bei normalem Regen passiert, bekommt man so nicht mit. Also liebe Ingenieure, ran ans Werk und nachbessern!
VG myinfo
Dann setze doch die Oberflächenspannung vom Wasser herunter!
Dazu könntest du einen Baumwollfaden auf die Fahrzeugkarosserie kleben (z.B. mit Klebeband auf den Übergang zum Innenraum). Oder so in das Entwässerungsloch, dass er immer ein Stück herunterbaumelt.
Sobald der Faden mit dem Wasser in Berührung kommt, fließt es langsam über den Faden ab, bzw. die Oberfläche reißt wegen dem rauen Fremdkörper.
Probier das bitte mal aus, würde mich sehr interessieren, ob das geht!
Auch, wenn wir das Problem selber beheben könnten durch irgendwelche Maßnahmen bin ich trotzdem der Meinung, dass die Hersteller sich darum grundsätzlich kümmern sollten.
Ein Schuß Geschirrspülmittel in die Tür und die Oberflächenspannung des Wassers ist weg ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bugmaster
Dann setze doch die Oberflächenspannung vom Wasser herunter!
Dazu könntest du einen Baumwollfaden auf die Fahrzeugkarosserie kleben (z.B. mit Klebeband auf den Übergang zum Innenraum). Oder so in das Entwässerungsloch, dass er immer ein Stück herunterbaumelt.
Sobald der Faden mit dem Wasser in Berührung kommt, fließt es langsam über den Faden ab, bzw. die Oberfläche reißt wegen dem rauen Fremdkörper.
Probier das bitte mal aus, würde mich sehr interessieren, ob das geht!Auch, wenn wir das Problem selber beheben könnten durch irgendwelche Maßnahmen bin ich trotzdem der Meinung, dass die Hersteller sich darum grundsätzlich kümmern sollten.
Hallo Bugmaster,
die Idee mit dem Fremdkörper und wie es funktionieren könnte ist gut.
Aber anstatt einen Faden zu verwenden, der dann irgendwie fixiert werden muß, dachte ich eher an ein "T-förmiges Plastikteil", dass über die lange Seite des Langlochs reingeschoben und dann einfach um 90° gedreht wird. Danach kürzt man das Teil und fertig.
Solche "Plastikanker" werden oft bei neuen Klamotten verwendet, um z.B. die Preisschilder zu befestigen. Vielleicht kann man genau diese Teile verwenden. Wer sie besorgt ist klar. 😉
Hat jemand eine bessere Idee?
VG myinfo
Hey Guten Morgen,
mal ne kurze zwischenfrag.
Sind beim 3-Türer eigentlich die hinteren Fenster Ausstellfenster oder kann man die nicht öffnen.
Mir is nämlich grad aufgefallen das ich da noch nie drauf geachtet habe.
Gruß
Dreamsys83