3 Sommerreifen zur Wahl: Eure Meinung
Hallo zusammen,
für meinen Octavia (Baujahr 2018, 4x4, DSG 7 Gang, 150 PS-Diesel) muss ich mir Sommerreifen holen.
Meine Werkstatt bietet folgende zur Auswahl
Dunlop Sport Blue Response
Pirelli Cinturatio P7
Continental Eco Contact 6
Habt ihr da Erfahrungswerte? Ich frage deswegen so genau, weil ich das Gefühl habe, dass mein Octavia "vibrationsanfällig" ist.
Musste bei den Winterreifen schon nachwuchten lassen - und das Problem besteht immer noch leicht (spürbar im Lenkrad, auch wenn Last weggenommen wird)
Kurz mein Fahrprofil:
Täglich 70 km
Im Monat öfter mal Autobahn für Langstrecke - dann gerne schnell (wenn frei)
Freue mich auf Feedback.
VG
19 Antworten
wenn man dann noch sieht welche Radkappen die Leute drauf haben wird es einem schlecht
ergo nur Alufelgen, da braucht man den Scheiss nicht.
Stahlfelge + Radkappe kosten zusammen beinahe soviel wie Alufelge alleine
Von Radkappen bekommt ein Reifen keinen Höhenschlag, das hat mit Unwucht nichts zu tun.
Genau das hat Edieagel mit Pysik gemeint von der die Reifenmonteure und andere nichts verstehen.
Wenn ein Reifen einen Höhenschlag hat läuft er unrund, die Znetrierung stimmt nicht. Da kannst du wuchten solange du willst davon geht der Höhenschlag nicht weg.
Von einer Radkappe wird ein Rad nicht unwuchtig dafür ist sie nicht schwer genug.
Das sieht vielleicht manchmal so aus weil sie eirig laufen.
Jetzt hast Du tief in Deine Kenntniskiste gegriffen.
Hab ich gesagt dass eine Radkappe einen Höhenschlag am Reifenverursacht? Habe ich nicht!
Bitte was, eine Radkappe macht ein Rad nicht unwuchtig????
Dann erkläre mal warum wir alle auf null Gramm Gewichtsunwucht das Rad auswuchten?
Und wenn man dann sieht welche eiernde Radkappen auf Autos laufen ;-(((
Hast Du mal die Gewichtsunwucht einer Radkappe um den Drehmittelpunkt nachgemessen?
Sicher nicht sonst würdest Du solche Statements/Fakenews hier nicht abgeben.
Die ist schon bei einer sehr zentrisch laufenden Kappe vorhanden und erst recht wenn diese dann noch eiert.
Nachdem es in den vorhergehenden beiden Beiträgen um den Höhenschlag ging konnte man nicht ahnen wovon dir schlecht wird.
Dass ein Rad mit 5g Gewichten auf 0 Gramm Gewichtsdifferenz gewuchtet wird ist natürlich schon eine super Leistung.
Dazu werden die Gewichte bei der Alufelge noch mittig geklebt, evtl. etwas weiter innen. Der Schwerpunkt des auszuwuchtenden Rades kann deshalb systembedingt nicht so eingestellt werden, dass sich die senkrecht zum Rotationskörper Rad stehende Hauptträgheitsachse nicht nur mit der Rotationsachse schneidet, sondern auf ihr liegt. Dazu müssten zwingend an beiden Seiten der Felge, außen und innen, Ausgleichsgewichte angebracht werden.
Wer will schon an seinen schönen Alufelgen außen Gewichte haben!
Auf die wenigen Gramm die eine Plastikradkappe unwuchtig ist kommt es deshalb kaum an.
Im Maschinenbau wäre ein derartiges Wuchten undenkbar.
Bei den Reifenmonteuren ist man schon froh wenn sie den Reifen einigermaßen zentrisch auf die Felge bekommen und dabei mit dem Montiergerät möglichst keine Riefen in der Felge produzieren damit der Reifen wenigstens dicht ist.
Ähnliche Themen
ganz gleich was Du meinst, in jedem Fall laufen Räder mit Alufelgen immer besser in der Unwucht.
Wenn ich dabei war hat ein guter Monteur sehr wohl auf 0 Gramm Unwucht gewuchtet.
Wenn das nicht geklappt hat wurde der Reifen auch auf der Felge gedreht.
Jedenfalls bringen Radkappen immer Unwuchten mit rein, da schon die Halteklammern diese nicht genau zentrisch halten.
Früher war es Mode dynamisch zu wuchten, das hat aber auch keine Vorteile gebracht = einmal das Rad mit oder ohne Kappe abmontiert war die ganze Wuchterei umsonst