3 mal Turbo in 3 Jahren - was ist faul?
Ich bräuchte mal eure Meinungen...
Ich hab meinen 320d Bj 05/2007 163PS jetzt seit 07.2014. mit 114.000km gekauft. 1. Turbo hat sich im Oktober 2015 verabschiedet. Bei BMW reparieren lassen, September 2016 dann der 2. hops. wurde auf Garantie nochmal getauscht und den DPF gleich mit. und jetzt nicht mal 20tkm später schon wieder!
Ich hab mal mein ÖL untersuchen lassen, aber was da drin steht liest sich gar nicht so schön...
kennt sich da jemand aus?
Beste Antwort im Thema
"Ich bin anderer Meinung...". hört sich irgendwie netter an und wird natürlich akzeptiert. Der Ton macht immer die Musik. Was hier leider einige nicht ganz beherrschen. Wie dem auch sei... gute Fahrt.
63 Antworten
40km?! Früher nicht?
Also innerhalb der 40 km.
Ich schätze so bei der Hälfte, ca. 20 km.
Dann prüf das mal genau. Die Umgebungstemperaturen ist dazu natürlich auch entscheidend. Fällt meist erst auf wenn's mal richtig kalt ist.
Zitat:
@DeLumbe schrieb am 31. August 2017 um 09:54:32 Uhr:
Ich verfolge das hier interessiert mit, werde beim nächsten Ölwechsel auch mal so eine Probe einschicken.Ich habe heute mal die Kühlmitteltemperatur abgelesen. Komme innerhalb von 40 Km auf maximal 85°C. Das sollte dann ja so passen denke ich.
so spät? bei meinem n57 komme ich nach ca. 10km auf 88°
Ähnliche Themen
Zitat:
Glaskugel schauend den Fehler aus der Ferne gefunden?
Natürlich nicht. Aber die Motorschäden bei Fahrzeugen um 200tkm werden zunehmend mehr. Alle waren schön brav alle 30-40tkm zum ölservice. Longlife ist eine tolle Erfindung der Fahrzeugindustrie neue Autos zu verkaufen. Ich hatte schon Benziner mit über 400tkm. Alle 15tkm neues Öl, und der Wagen lief. Das macht der Normalnutzer natürlich nicht. Der macht das nach Anzeige und gut. Kann auch jeder machen wie er will. Aber ich denke beim TE liegt mehr im Argen als ein defekter Turbo. Das ist vielleicht der Folgeschaden. Mehr aber nicht. Verstopfter DPF, lang gezogene Ölwechsel Intervalle sind nach meiner Erfahrung nicht gesund für einen Motor. Zumindest nicht wenn man den Wagen über der 200tkm schallgrenze bewegen will.
Zitat:
@DeLumbe schrieb am 31. August 2017 um 09:54:32 Uhr:
Ich verfolge das hier interessiert mit, werde beim nächsten Ölwechsel auch mal so eine Probe einschicken.Ich habe heute mal die Kühlmitteltemperatur abgelesen. Komme innerhalb von 40 Km auf maximal 85°C. Das sollte dann ja so passen denke ich.
da musst du nicht warten bis zum Wechsel. da holst direkt aus dem Röhrchen vom Ölmessstab mit nem Schlauch und ner Spritze... braucht man 100ml...
Danke, werde ich wohl mal machen.
Interessant wäre eine Analyse nach 1000, 15000 und 30000km. Was kostet der Spass nochmal?
Zitat:
@VentusGL schrieb am 31. August 2017 um 15:34:26 Uhr:
Interessant wäre eine Analyse nach 1000, 15000 und 30000km. Was kostet der Spass nochmal?
knapp 80€ sind aber staffelpreise... umso mehr desto weniger kostets
Zitat:
@mexikaner 328ci schrieb am 31. August 2017 um 01:44:48 Uhr:
Nachdem mein Turbolader beim 335d sich verabschiedet hat,habe ich meine lader überholen lassen bei ner fachfirma in wiesbaden .da wurden die Rumpfgruppen und Wellen komplett erneuert .
Bin jetzt knapp 9000 km gefahren ohne Probleme !
Um Garantieansprüche geltend zu machen muss ich aber nach 10000 km einen Ölwechsel machen .
Werde danach definitiv die Intervalle auf max 15000 km anheben .
Besser ist es !Auf jedenfall auch für mein Gewissen!
Bei meinem dicken ist das ganze auch sch.... teuer .
Es wurden sämtliche Ölleitungen erneuert und Filter .
Im gleichen Zug habe ich auch die glühkerzen und das Steuergerät mitgetauscht.
Das Thermostat war 1/2 Jahr vorher schon getauscht worden .
Da wurden die Rumpfgruppen und Wellen erneuert? Also beide Turbolader hinüber gewesen? Zur Info: Eine Rumpfgruppe besteht aus der Welle mit Lagerung und Verdichterrad bzw. Turboschaufel 😉.
Wenn das eine Mellet Rumpfgruppe war und diese genau gewuchtet wurde, ist ein überholter Turbolader nicht schlechter als ein neuer.
Ist jemanden eigentlich aufgefallen das er fast 10% Dieselkraftstoff im Öl hat??? Das ist in meinen Augen aber eine ganz schöne Verdünnung von dem Zeug. Vielleicht tropft ein Injektor und demnächst ist da noch sehr viel mehr defekt?
Gebrochene Welle heißt ja letztlich entweder schlechte Qualität der Welle, keine Schmierung oder extrem zu heiße Verbrennung oder halt Fremdkörper und nicht ordentlich kontrolliert und getauscht beim neuen Turbo.
Zitat:
@dseverse schrieb am 31. August 2017 um 15:45:56 Uhr:
Ist jemanden eigentlich aufgefallen das er fast 10% Dieselkraftstoff im Öl hat??? Das ist in meinen Augen aber eine ganz schöne Verdünnung von dem Zeug. Vielleicht tropft ein Injektor und demnächst ist da noch sehr viel mehr defekt?Gebrochene Welle heißt ja letztlich entweder schlechte Qualität der Welle, keine Schmierung oder extrem zu heiße Verbrennung oder halt Fremdkörper und nicht ordentlich kontrolliert und getauscht beim neuen Turbo.
Da hast du recht,find ich auch sehr hoch. Sollte man mal nachgehen....
Das kommt einem vielleicht nur so ungewöhnlich hoch vor, weil es in der Regel niemand nachmisst?
Bei mir waren es ja auch in Summe für Dieselkraftstoff und Biodiesel nach 32tkm -> 7,86% + 2,33% = 10,19%
Und da war nix kaputt. Seitdem habe ich weitere 80tkm (95% Autobahnanteil) draufgefahren ohne Auffälligkeiten.
Ist halt er übliche Eintrag über die Zeit wegen der aktiven Regenerationen. Der mineralische Diesel kann etwas verdunsten der Biodiesel nicht, dafür reicht die Temp nicht.
Dadurch wird der relative Anteil des Biodiesels im Motoröl über die Zeit immer höher.
Der Dieseltreibstoff an der Tanke hat max. 7% Biodieselanteil.
Wenn ich mir meine Daten anschaue hat der Treibstoffeintrag (also mineralischer Diesel + Biodiesel) einen relativen Biodieselanteil von 100/(7,86+2,33)*2,33 = 22,86% und nicht 7%.
Daran sieht man, daß es kein kurzfristiger Treibstoffeintrag war sondern sich über die Zeit angesammelt hat mit entsprechenden Verdunstungsphasen.
Bei Alfalfa156 sind es 9,46% + 2,90% = 12,35% Gesamtdieseleintrag. Mag an seinem Kurzstreckenprofile liegen.
Finde die Quellenangabe leider nicht mehr, aber ich habe damals (als ich meine Analyse gemacht hatte) gelesen, daß bis 10% ok seien, mehr sollte aber vermieden werden durch vorzeitigeren Ölwechsel.
Habe nochmal nachgeschaut. Ich erreiche 86°C, allerdings nach fast 30 Km und 20 Minuten Fahrzeit.
Ich will den Fehlerspeicher auch noch auslesen. Beim ersten Turboladertausch bin ich zuerst zu BMW und die hatten auf dem Kostenvoranschlag auch noch die Glühkerzen und das Glühzeit Steuergerät drauf.
Das wurde aber nie gemacht.
Die Glüheinheit tut beim Fahren nichts zu Sache. Ich würde das Thermostat rein prophylaktisch ersetzen.