3. Luftfeder hinten links (S211)

Mercedes E-Klasse S211

Hi,

an die alten Hasen:

Gibt es eine bekannte Macke oder einen bekannten Standardfehler beim Einbau einer Luftfeder hinten, beim S211?

Mein Wagen steht jetzt das 3. mal in 10 Monaten bei der freien Werkstatt weil die Luftfeder HL aufgegeben hat.
Besteht die Möglichkeit, dass die Werkstatt beim Einbau einen Fehler macht der die kurze Lebensdauer der Feder erklären könnte?

Das Auto stand nicht schief vor dem Versagen, kam mal wieder sehr plötzlich.

Bei so kurzer Zeit zwischen dem Versagen, kann man ja eigentlich nur an einen systemischen Fehler denken.

18 Antworten

Soweit ich weiß, haben die nur den einen Sensor hinten an der Hinterradachse und es werden nur die Bälge hinten gleichzeitig gefüllt. D.h. normalerweise würde ich den Wagen anheben, die Belge links und rechts komplett entleeren und dann bevor er abgesetzt, wird gleichzeitig befüllen gegebenfalls eine neue Kalibrierung durchführen.

Zitat:
@Torsten.K schrieb am 19. Mai 2025 um 17:04:51 Uhr:
Soweit ich weiß, haben die nur den einen Sensor hinten an der Hinterradachse und es werden nur die Bälge hinten gleichzeitig gefüllt. D.h. normalerweise würde ich den Wagen anheben, die Belge links und rechts komplett entleeren und dann bevor er abgesetzt, wird gleichzeitig befüllen gegebenfalls eine neue Kalibrierung durchführen.

Durch das manuelle Ablassen / Befüllen haben wir das ja quasi gemacht.

Die Frage die mich umtreibt ist: Wenn er keinen Messwert für den Schiefstand kennt, weil er lediglich mit einem Sensor das gesamte Heck hoch und runterfährt, dann bleibt als Variable für das Steuergerät doch eigentlich nur der Luftdruck in Bar messbar.

Soll heißen: Sensor sagt: Beladen, hinten zu tief. Steuergerät sagt: Ich erhöhe auf beiden Bälgen den Luftruck um die gleiche Bar Anzahl, schrittweise, bis Sensor sagt: Stop. Und das der Wagen gerade steht, davon geht das Steuergerät aus, weil beide Seiten die gleichen Bar Druck haben.

Sollte ich damit korrekt liegen, dann muss der Schiefstand von einer anderen Ursache kommen.

Oder was ich schreibe ist Humbug, und der Sensor hat in der Tat auch einen Wert für den Grad des Roll-Winkel des Wagens um adaptiv Luft individuell in den linken oder rechten Balg zu pumpen.

Weiß jemand welche Werte der Sensor liefert und ob die Bälge bei der Variante mit nur einem Sensor individuell angesteuert werden um gerade zu stehen, oder ob das nur über die Annahme "Bar in beiden Bälgen gleich -> Auto gerade" läuft?

Du denkst zu kompliziert. Es ist nur eine Leitung für beide Bälge hinten. Über das T-Stück findet doch sowieso ein Druckausgleich statt sobald die Ventile öffnen. Das Steuergerät schaltet dumm so wie der eine Sensor das sagt.

Den Schiefstand kannst Du mit SD bedingt korrigieren, da gibt es einen Menüpunkt Druckausgleich. Du kannst auch einzeln befüllen mit unterschiedlichen Drücken, aber das wird nicht lange halten.

Zitat:
@Driepa schrieb am 19. Mai 2025 um 18:01:18 Uhr:
Durch das manuelle Ablassen / Befüllen haben wir das ja quasi gemacht.
Die Frage die mich umtreibt ist: Wenn er keinen Messwert für den Schiefstand kennt, weil er lediglich mit einem Sensor das gesamte Heck hoch und runterfährt, dann bleibt als Variable für das Steuergerät doch eigentlich nur der Luftdruck in Bar messbar.
Soll heißen: Sensor sagt: Beladen, hinten zu tief. Steuergerät sagt: Ich erhöhe auf beiden Bälgen den Luftruck um die gleiche Bar Anzahl, schrittweise, bis Sensor sagt: Stop. Und das der Wagen gerade steht, davon geht das Steuergerät aus, weil beide Seiten die gleichen Bar Druck haben.
Sollte ich damit korrekt liegen, dann muss der Schiefstand von einer anderen Ursache kommen.
Oder was ich schreibe ist Humbug, und der Sensor hat in der Tat auch einen Wert für den Grad des Roll-Winkel des Wagens um adaptiv Luft individuell in den linken oder rechten Balg zu pumpen.
Weiß jemand welche Werte der Sensor liefert und ob die Bälge bei der Variante mit nur einem Sensor individuell angesteuert werden um gerade zu stehen, oder ob das nur über die Annahme "Bar in beiden Bälgen gleich -> Auto gerade" läuft?

So ist es. Nur ein Sensor für die Höhe. Vom Kompressor kommt eine Zuleitung welche sich auf Höhe der Hinterachse per T-Stück auf beide Bälge verteilt. Jeder Balg hat ein Ventil. Auto ist zu tief heißt Kompressor an, beide Ventile auf bis Niveau erreicht ist.... Somit müssten eigentlich immer die Drücke in beiden Bälgen gleich sein...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen