3 Generationen E Klasse Diesel 500Km AB-Fährt
Ich hatte das WE Meeting in Sachsen.
Kollege und ich wollten dann in Kolonne heimfahren.
Es schloss sich ein weiterer Kollege an.
Somit waren wir ein S213 400d 4M auf 20 Zoll, ein S212 E300 Bluetec Hybrid auf 17 Zoll und ein S211 220 CDI 170PS auf 16Zoll.
Alle mit Automatik.
Wir tankten gemeinsam voll und fuhren A4,A72,A9 nach Hause. Gute 400km.
Die Jungs wollten dass ich als erster fahre.
Dann fuhr der 212 dahinter der 211.
Ich sollte maximal 200 fahren.
Es gibt auf der Strecke ein paar unbeschränkte Stellen.
Da fuhr ich auch dann 200-210.
Der E300 kam ganz gut mit, der 220 fiel besonders am Berg schon mal ab, holte aber zügig immer wieder auf.
Wir fuhren in Kolonne, ich beschleunigte sachte und versuchte vorausschauend die anderen nicht auf mich auflaufen zu lassen, benutze selten die Bremse.
2 Mal war die Bahn eben und absolut leer, da beschleunigte ich meinen mal kurz auf 250 und lies mich wieder einholen.
Bei Beschränkung fuhr ich Max. 10km/h schneller.
Wir hatten ein paar Baustellen, auf 2-Spuriger Bahn offen fuhr ich maximal 180 und lies es rollen.
Wir machten einen Kaffestopp so ziemlich in der Mitte der Strecke.
Kurz vor zu Hause noch einen für ne schnelle Zigarette.
Zusammengefasst:
Bis 200 hält der E300 Hybrid gut mit, an den 2 Stellen wo ich zur Max. beschleunigte fiel er im Rückspiegel aber schon stark ab. Bergauf merkte ich schon, dass er nicht so gut folgen konnte und nahm Gas raus.
der 220er „quälte“ sich bereits ab 160 um dranzubleiben.
Den Kollegen machte das trotzdem Spaß, ich habe die Bahn quasi leergeräumt und die Jungs folgten im Windschatten.
Der 220 fuhr so ziemlich die ganze Strecke Vollgas, der 300 Hybrid meinte noch etwas Reserven gehabt zu haben.
Ich fuhr eigentlich relaxed mit „Viertelgas“.
Am Ende hatte ich einen Schnitt von 131km/h, die zwei anderen 1 km weniger.
Also wir waren zügig unterwegs.
Interessant die Verbräuche, alle am KI abgelesen.
Meiner 7,9, der 300 Hybrid 8,3 und der 220cdi 8,6.
Meiner trotz Allrad und als AllTerrain Modell auf 20 Zoll und einem 3 Liter Motor doch überraschend der sparsamste.
Da sieht man dann doch den Fortschritt.
Ist jetzt nicht repräsentativ, aber rein auf der Autobahn interessant.
Ich hätte eigentlich damit gerechnet, dass beide 4Zylinder sparsamer sein müssten als meiner.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das WE Meeting in Sachsen.
Kollege und ich wollten dann in Kolonne heimfahren.
Es schloss sich ein weiterer Kollege an.
Somit waren wir ein S213 400d 4M auf 20 Zoll, ein S212 E300 Bluetec Hybrid auf 17 Zoll und ein S211 220 CDI 170PS auf 16Zoll.
Alle mit Automatik.
Wir tankten gemeinsam voll und fuhren A4,A72,A9 nach Hause. Gute 400km.
Die Jungs wollten dass ich als erster fahre.
Dann fuhr der 212 dahinter der 211.
Ich sollte maximal 200 fahren.
Es gibt auf der Strecke ein paar unbeschränkte Stellen.
Da fuhr ich auch dann 200-210.
Der E300 kam ganz gut mit, der 220 fiel besonders am Berg schon mal ab, holte aber zügig immer wieder auf.
Wir fuhren in Kolonne, ich beschleunigte sachte und versuchte vorausschauend die anderen nicht auf mich auflaufen zu lassen, benutze selten die Bremse.
2 Mal war die Bahn eben und absolut leer, da beschleunigte ich meinen mal kurz auf 250 und lies mich wieder einholen.
Bei Beschränkung fuhr ich Max. 10km/h schneller.
Wir hatten ein paar Baustellen, auf 2-Spuriger Bahn offen fuhr ich maximal 180 und lies es rollen.
Wir machten einen Kaffestopp so ziemlich in der Mitte der Strecke.
Kurz vor zu Hause noch einen für ne schnelle Zigarette.
Zusammengefasst:
Bis 200 hält der E300 Hybrid gut mit, an den 2 Stellen wo ich zur Max. beschleunigte fiel er im Rückspiegel aber schon stark ab. Bergauf merkte ich schon, dass er nicht so gut folgen konnte und nahm Gas raus.
der 220er „quälte“ sich bereits ab 160 um dranzubleiben.
Den Kollegen machte das trotzdem Spaß, ich habe die Bahn quasi leergeräumt und die Jungs folgten im Windschatten.
Der 220 fuhr so ziemlich die ganze Strecke Vollgas, der 300 Hybrid meinte noch etwas Reserven gehabt zu haben.
Ich fuhr eigentlich relaxed mit „Viertelgas“.
Am Ende hatte ich einen Schnitt von 131km/h, die zwei anderen 1 km weniger.
Also wir waren zügig unterwegs.
Interessant die Verbräuche, alle am KI abgelesen.
Meiner 7,9, der 300 Hybrid 8,3 und der 220cdi 8,6.
Meiner trotz Allrad und als AllTerrain Modell auf 20 Zoll und einem 3 Liter Motor doch überraschend der sparsamste.
Da sieht man dann doch den Fortschritt.
Ist jetzt nicht repräsentativ, aber rein auf der Autobahn interessant.
Ich hätte eigentlich damit gerechnet, dass beide 4Zylinder sparsamer sein müssten als meiner.
26 Antworten
Ich hatte mir erhofft hier einen Bericht über den Komfort, das Abrollen, die Geräusche und andere relevante Sachen zu finden. So ist das doch sehr einseitig und letzlich auch nichtssagend betrachtet worden. Das der 400d beim Abrufen der Leistung und bei höheren Geschwindigkeiten, sowie im Stadtverkehr kaum mehr verbraucht wie die kleineren Motoren, halte ich für ein Wunschdenken. Ich hatte schon öfter mal den 220d als Ersatz- oder Leihwagen. Der ist sowohl in der Stadt als auch bei höheren Autobahntempo locker 2-3l sparsamer - insbesonder wenn man ihn tritt. Der 400d gefällt mir wesentlich besser, beding der Leistung und Laufkultur, ähnlich sparsam ist er aber nicht mal annähernd.
Wenn du mit einem dem 400d zurückhaltend fährst, denke ich, auf meine früheren Erfahrungen mit 6 Zylindern gestützt, das du weniger verbrauchst als du denkst.
Zitat:
@Philchen schrieb am 13. Mai 2019 um 15:04:16 Uhr:
Ich hatte mir erhofft hier einen Bericht über den Komfort, das Abrollen, die Geräusche und andere relevante Sachen zu finden. So ist das doch sehr einseitig und letzlich auch nichtssagend betrachtet worden. Das der 400d beim Abrufen der Leistung und bei höheren Geschwindigkeiten, sowie im Stadtverkehr kaum mehr verbraucht wie die kleineren Motoren, halte ich für ein Wunschdenken. Ich hatte schon öfter mal den 220d als Ersatz- oder Leihwagen. Der ist sowohl in der Stadt als auch bei höheren Autobahntempo locker 2-3l sparsamer - insbesonder wenn man ihn tritt. Der 400d gefällt mir wesentlich besser, beding der Leistung und Laufkultur, ähnlich sparsam ist er aber nicht mal annähernd.
Denken ist nicht wissen.
Es liest sich so, als ob mir Unwahrheiten unterstellt werden. Fakt ist, was ich geschrieben habe.
Auch ich war überrascht, dass das älteste Auto am meisten brauchte.
Da ich nicht im 212 und nicht im 211 mitgefahren bin, kann ich zu den anderen Punkten nichts sagen.
Fakt ist auch, ich fuhr bereits den 220d und nun den 400d. Vom Verbrauch liegen beide Motoren bei meinem Fahrprofil fast gleich auf. Bei flotter AB fahrt braucht der 400d sogar so gut wie das selbe wie der 220er.
Den 220 musste ich oft Vollgas fahren um 200 konstant halten zu können, der 400d schüttelt das quasi aus dem Ärmel, entsprechend streichele ich das Pedal.
Beim Dahingleiten bis 130 nehmen sich beide Motoren etwa einen halben Liter unterscheid.
Stadtverkehr kann ich nichts sagen, da ich Stadt kaum bis nicht fahre.
Im Sommer werde ich sehen, ob der 400d mit 2.1 Tonnen am Haken mehr oder weniger braucht als der 220. ich vermute er wird genauso viel schlucken.
195PS im 220 mögen sich nach viel anhören.
Mein 220d wog leer lt.COC 2130 kg. Der 400er 2250.
Irgendwie so. Beide weit über 2 Tonnen.
Der 654 war schon sichtlich angestrengt muss ich sagen.
Zitat:
Im Sommer werde ich sehen, ob der 400d mit 2.1 Tonnen am Haken mehr oder weniger braucht als der 220.
... darauf bin ich gespannt: Ich hatte meine nur 1,5t bisher am 211, 212, 213 - alle mit dem damals aktuellen 3l-Diesel. Mein jetziger ist noch der V6.
Ähnliche Themen
Was haben Deine gebraucht durch die Modellreihen? Mein 220 nahm sich auf 800km Richtung Adria gute 9,5-10Liter. Mein Hänger hat 2150kg und darf 100 fahren. Ich fuhr auch immer 110 wenn es möglich war.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 13. Mai 2019 um 06:49:42 Uhr:
Und als ich für einen 400er haargenau die selbe Leasingrate angeboten bekam wie für den 220er (bei gleicher Ausstattung), da bin ich gekippt. Logisch eigentlich...oder?
Soweit logisch. Wie erklärt sich das mit der gleichen Leasingrate?
Zitat:
@Mazout schrieb am 13. Mai 2019 um 18:08:03 Uhr:
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 13. Mai 2019 um 06:49:42 Uhr:
Und als ich für einen 400er haargenau die selbe Leasingrate angeboten bekam wie für den 220er (bei gleicher Ausstattung), da bin ich gekippt. Logisch eigentlich...oder?Soweit logisch. Wie erklärt sich das mit der gleichen Leasingrate?
Entweder ist (und war) die Rate für den 220er zu hoch (gewesen) oder die großen Dieselmotoren werden im Moment generell subventioniert oder der Freundliche hat diesmal wirklich alles an Verkaufstricks und Möglichkeiten gegeben, weil er für den Monat März noch einen 400er auf seiner Liste brauchte. Keine Ahnung. Für mich war das Endergebnis auf der Hand entscheidend.
Bei mir war das ähnlich. Die Rate ist zwar schon etwas höher geworden, lag aber am 22tsd höherem Neupreis. Der LF war beim 400d wesentlich besser, so dass die 400er Rate nur unwesentlich über der des 220d lag.
Grundsätzlich ist aber anzumerken, dass die Raten beim Daimler seit 2017 generell alle höher geworden sind jetzt.
Die RW der Leasing sind durch die Bank für alle Modelle gefallen und zwar Quartal um Quartal.
Der 400d schien kn dem Moment tatsächlich noch irgendwie subventioniert zu sein.
Zitat:
@Philchen schrieb am 13. Mai 2019 um 15:04:16 Uhr:
Das der 400d beim Abrufen der Leistung und bei höheren Geschwindigkeiten, sowie im Stadtverkehr kaum mehr verbraucht wie die kleineren Motoren, halte ich für ein Wunschdenken.
Du vermischst hier Dinge, die @hasok so nie behauptet hat.
"Abrufen der Leistung & höhere Geschwindigkeiten" sind das eine, "Stadtverkehr" etwas völlig anderes.
Bei letzterem ist der 220D ganz klar im Verbrauchsvorteil mit mind. 1l
Bei einem Fahrprofil mit Richtgeschwindigkeit = 200km/h ist der 220D weit jenseits seines "sweet spots" und säuft (für seine Verhältnisse, notabene!) wie eine Kuh Wasser, während der 400D sich bei 2.200rpm langweilt. Genau hier holt der 6-Ender seinen von hasok geschilderten Verbrauchsvorteil heraus bzw. macht der kleine Bruder seinen sonstigen Minderverbrauch zunichte.
Aber, wenn wir dein "Abrufen der Leistung" für beide zugrunde legen und also jeweils Vmax fahren (also 250 und 210 (? oder was kann der Kleine?)), dürfte wieder der 220er im direkten Vergleich weniger nehmen.
Insofern hast Du natürlich recht. 😉
Auch dazu kann ich was sagen, da ich beide fuhr.
Imho ist der 400d bei konstant 250 sparsamer als der 220d bei Vollgas und 230-240. ganz einfach weil er abregelt und nicht Volllast fahren muss.
Bei Vollgas 230-240 in der Ebene nimmt sich der 220d 20-25 Liter, während der 400d mit 15 klarkommt.
Im Minimalfall jedoch ließ sich mein 220 mit 4, fahren, was der 400d nur selten bis garnicht schafft.
Unter dem Strich sind beide sparsam zu bewegen. In Anbetracht der Leistung ist der 400d effizienter.
@hasok stimmt, der 400D läuft ja in den Begrenzer.
Hatte dein 220d 4wd?
Zitat:
@manatee schrieb am 14. Mai 2019 um 11:36:55 Uhr:
@hasok stimmt, der 400D läuft ja in den Begrenzer.
Hatte dein 220d 4wd?
Ja beides waren All Terrain Modelle