1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 3 er GT Rahmenlose Türen

3 er GT Rahmenlose Türen

BMW 3er F34 GT

Hallo,

eine Frage zum Thema rahmenlose Türen des 3 er GT.
Könnt Ihr mal eure Erfahrungen damit schildern, in Bezug auf Fahrgeräusche, praktikabel in Bezug auf Winter und so weiter.
Wäre mein erstes Auto mit rahmenlosen Türen,

empfehlenswert oder eher nicht zum 3er GT greifen?

Danke,

W.

Beste Antwort im Thema

Haben den GT seit etwas mehr als einem Jahr. Gab soweit keine Probleme mit den Rahmenlosen Fenstern.. kann den GT nur weiterempfehlen...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Tjo, neulich hats beim Schließen gescheppert, da war die Scheibe wohl doch nicht runtergefahren und ist leicht an der Leiste oben langgeschrammt... "dass das Boot das aushält...."

Ja bei dem Wetter richtig ätzend ..

Mit 1/3 Flasche Enteiserspray immerhin 3 Türen in 10 min funktionsfähig bekommen. Nasser, leicht angetauter Schnee, der über Nacht gefroren ist...echt übles Zeug.

Ich habe alle Scheibengummis vor dem Winter mit einem Gummipflegemittel behandelt und zumindest in diesem ersten Winter bis jetzt keinerlei Probleme gehabt (dreimalaufholzklopf).
Das Auto steht allerdings nachts in der Garage und nur tagsüber, wenn ich in der Arbeit bin, im Freien.

Ähnliche Themen

Jep. Hab ich auch. Aber bei diesem Wetter friert die Scheibe eben außen an. Gerne recht stark am unteren Übergang zur Tür.

Ich haue immer gegen die Scheibe bis sie einfährt, so löst man das Eis.

Das sind die Momente, in denen ich mich über das kleine Webasto-Triebwerk unter der Haube freue. Wobei die 4kW-Anlage vielleicht ne Nummer größer hätte sein dürfen für den F34.

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 1. Februar 2019 um 09:30:28 Uhr:


Das sind die Momente, in denen ich mich über das kleine Webasto-Triebwerk unter der Haube freue. Wobei die 4kW-Anlage vielleicht ne Nummer größer hätte sein dürfen für den F34.

Welcher Motor - welche Webasto?

Hätte ich schon längst gekauft, wenn es sowas in "sinnvoll" für den B48 (320i) gäbe. Derzeit wird mir nur angeboten, für 2.500 eine Webasto nachzurüsten, die nur heiße Luft erzeugt und den Motor eisekalt lässt.... Dass macht ein DEFA-KFZ-Heizlüfter für 100,- EUR billiger....

Stimmt. Aber dafür musst du eine Tür bereits aufgemacht haben. 🙂
...was man bei einer Ersparnis von 2400 Öro ruhig mal in Kauf nehmen kann.

Zitat:

@BigKahunaBurger schrieb am 1. Februar 2019 um 09:54:02 Uhr:


Stimmt. Aber dafür musst du eine Tür bereits aufgemacht haben. 🙂
...was man bei einer Ersparnis von 2400 Öro ruhig mal in Kauf nehmen kann.

Ist für KFZ zum Einbau optimiert und der Strom kommt per Festanschluss oder per Flachkabel ins Auto 😉

N57T. Die Anlage ist ne Thermo Top Evo 5.

Wenn ich morgens um 5 ins Auto zum Flughafen steigen muss, dann ist es mir jede gesparte Minute wert. Strom hätte ich im Garten zum Stellplatz erst verlegen müssen und das würde mir auf nem Parkplatz außerhalb auch nix bringen. Zur Überbrückung der Wartezeit auf nem Parkplatz im Skigebiet wars auch recht geil. Bis der Wagen wegen geringem Batteriestand mopperte 🙄

Zitat:

@Sushi_bb schrieb am 1. Februar 2019 um 10:38:06 Uhr:


N57T. Die Anlage ist ne Thermo Top Evo 5.

Aber bei Dir wird auch der Motor mitgewärmt, oder? So vermeidest Du den "Kaltstart"...

Dann hätte ich das schon lange drin...

Nope, nicht dass ich wüsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen