3. Bremsleuchte ab welchen Baujahr, Modell?

Mercedes SL R129

Hallo,
eine Frage an die eingefleischten Mercedes SL Fans. Ich bin auf der Suche nach einem R129 aus 1989-1992 mit dem M104 3,0l Liter Sechszylinder Zweiventiler, unverbastelt , möglichst Originalzustand.
Ein Autohändler schwört Stein und Bein, dass bei einem Fahrzeug aus EZ 08/1991 die 3. Bremsleuchte Serie bzw. Nachkaufoption war. Auch hat das Fahrzeug ein Grill mit 6 Lamellen und Seitenverkleidungen in Wagenfarbe?? Das scheint mir nicht zu stimmen? Die Blinkergläser sind sowieso nicht original.
Hier mal der Link.
https://www.autoscout24.de/.../...1822-71a6-41e1-8010-ea6341585176?...
Kann mir jemand sachkundige Antwort geben? Danke!

Beste Antwort im Thema

Du suchst nach einem 300SL24 (der hat den M104 Motor ist aber eine 4Ventiler).
Oder suchst Du nach einem 300SL (mit M103, der hat 2 Ventile)
***
Die Frage, ab wann der R129 eine dritte Bremsleuchte hatte ist so wahrscheinlich nicht zu beantworten.
Es ist vielmehr darauf an in welches Land der Wagen exportiert wurde. Andere Länder andere Bestimmungen.
Z.B. nach Australien konnte kein R129 ohne die Dritte eingeführt werden, da es schon ab 1989 Gesetz war, wurden auch alle Wagen von Beginn an - also 1990 - mit der sog. Additional 3rd. stop lamp, (SA Code 340) geliefert.
Fahrzeuge die nach HK (Hongkong) geliefert wurde brauchten die allerdings nicht. Warum sollte Daimler-Benz auch Teile einbauen, die gar nicht wirklich nötig waren.
Der erste R129 hatte 7 horizontale Grilllamellen.

Gruß
Fitzcarraldo1

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ölwechsel bei Motor und Verdeckhydraulik werde ich machen. Die Bremsflüssigkeit habe ich gecheckt mit einem Meßgerät, ist vor 2 Jharen gewechselt worden. Ich bin auch bei meinem Motorrad davon weg, diese alle 2 Jahre zu wechseln, nach 3- 4 Jahren ist sie immer noch im grünen Bereich, wird dann aber gewechselt ! Kühlflüssigkeit und Öl im Differential habe ich bei meinen BMW s nie gewechselt- und ich fahre seit 1992 BMW;-), laut Aussage eines Meisters ist das nicht notwendig, wenn nicht grade ein Defekt vorliegt ( Kopfdichtung etc).
Allen weiterhin gute und unfallfreie (offene) Fahrt!!!

Zitat:

@perro234 schrieb am 14. Juni 2019 um 08:32:50 Uhr:



Kühlflüssigkeit und Öl im Differential habe ich bei meinen BMW s nie gewechselt- und ich fahre seit 1992 BMW;-), laut Aussage eines Meisters ist das nicht notwendig, wenn nicht grade ein Defekt vorliegt ( Kopfdichtung etc).

Kühlflüssigkeit schreibt Mercedes regelmäßig vor. Ob man es machen muss weiß ich nicht, aber schaden tut es bestimmt auch nicht.

Aber hast Du schon mal ein Differenzial Öl nach 100.000 km gesehen ? Das würde ich auf jeden Fall wechslen !

Zitat:

@perro234 schrieb am 14. Juni 2019 um 08:32:50 Uhr:


Ölwechsel bei Motor und Verdeckhydraulik werde ich machen. Die Bremsflüssigkeit habe ich gecheckt mit einem Meßgerät, ist vor 2 Jharen gewechselt worden. Ich bin auch bei meinem Motorrad davon weg, diese alle 2 Jahre zu wechseln, nach 3- 4 Jahren ist sie immer noch im grünen Bereich, wird dann aber gewechselt ! Kühlflüssigkeit und Öl im Differential habe ich bei meinen BMW s nie gewechselt- und ich fahre seit 1992 BMW;-), laut Aussage eines Meisters ist das nicht notwendig, wenn nicht grade ein Defekt vorliegt ( Kopfdichtung etc).
Allen weiterhin gute und unfallfreie (offene) Fahrt!!!

Wenn es danach geht, hab seit 1975 14 verschiedene BMWs gefahren. Was sagt das jetzt aus?
Du hast ein Auto gekauft, das eine Standzeit von ca. 4 Jahren hatte. Ausserdem weiss man erst wenn die Kühlflüssigkeit prüft, ob man die richtige drin hat und ob Zusätze, wie Dichtmittel, drin sind.

Aber was soll´s, ist dein SL. Gute Fahrt!

Zum Thema Differenzial Öl nicht nötig.

https://www.motor-talk.de/.../...rbe-nicht-plausibel-t6376055.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Carlo1606 schrieb am 23. April 2019 um 11:20:29 Uhr:


Hallo Perro234,
3. Bremsleuchte ab Dezember 1994 als kaufpreispflichtiges Extra zu haben und ab September 1997 Serie.
Ab September 1995 (MOPF1) kam der 6-Lamellen-Grill. (Quelle: Kaufberatung des R129-Club e.V.)
Die Stoßstangen und Beplankungen waren bis Mopf1 (9/95) immer Matt in Komplementärfarbe. Ob man die auch in Fahrzeuglack ab Werk bestellen konnte, weiss ich nicht.
Das Lenkrad stammt auch aus einem späteren Baujahr.

Zumindest mit der Lackierung liegst du nicht richtig. Die Mille Miglia (VORMOPF) hatte nie eine Komplementär Lackierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen