3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Sharitreiber ;-)

Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?

Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.

Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????

So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!

Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?

Greatz Castro :-)

Beste Antwort im Thema

Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°

Anleitung im Netz gefunden

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)

2.) Vorderrad abmontiert

3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),

4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)

5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)

6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht

7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.

8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)

9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt

10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch

11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben

12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert

13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)

14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)

15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen

16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:55:42 Uhr:


Was für einen Wagenheber verwendet ihr bei dem Sharan... bei meinem langt leider der Hubweg nicht um den Karren hoch zu bekommen...

Bei mir leistet ein Bahco 13000 gute Dienste.

Ich habe mir dazu noch einen geschlitzten Gummi Teller besorgt, der greift perfekt um den Falz am Unterboden.

Hab meinen Alhambra mittels Gewindefahrwerk gut 8 cm tiefergelegt. Da reicht dann wieder ein kleiner Wagenheber.

Hmmm... da bevorzuge ich die Varianten von Halb Marathon Man...

So einen großen Rangierwagenheber bekomm ich nich so ohne weiteres die Kellertreppe hoch und runter

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 15. Dezember 2019 um 15:16:02 Uhr:


So einen großen Rangierwagenheber bekomm ich nich so ohne weiteres die Kellertreppe hoch und runter

Deshalb parkt mein Rangierwageheber auch im ebenerdigen Gartenschuppen, die fast 50 kg tue ich mir nicht an anzuheben.

Ähnliche Themen

Notfalls den Serien Heber der dabei ist und einen Bock zur Sicherung

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:11:53 Uhr:


Notfalls den Serien Heber der dabei ist und einen Bock zur Sicherung

Wenn man die selbstheilenden Reifen als Serienbereifung hat und keine Winterreifen auf Felgen ab Werk dazu bestellt hat, dann hat man auch keinen Wagenheber dabei. So war es zumindest bei mir gewesen.

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:11:53 Uhr:


Notfalls den Serien Heber der dabei ist und einen Bock zur Sicherung

Den Serienwagenheber fasse ich nicht...Ich habe das einmal probiert und mir war die ganze Sache zu wackelig. Lieber einen ordentlichen Rangierwagenheber kaufen und gut ist es. Die Dinger sind auch nicht allzu teuer.

So.. gestern die Lager getauscht. Hat mein Bruder fix gemacht (Der hats auch gelernt) weil er auch noch die gemietete Bühne nutzen wollte. Nach 30 Minuten war die Sache erledigt. 50€ für die Lager + 20€ für die Schrauben (ich wollte schon fragen ob die vergoldet sind) und 20€ für die Bühne für 2 Std.

Angebot von einer freien Werkstatt war bei 280€.

Ich Reihe mich ein. Heute Inspektion: VA links gerissen, Rechts porös. Müssen beide Seiten demnächst getauscht werden. Auto 3 Jahre, 60k Kilometer 😠

Lass gleich die besseren einbauen, dann hast wieder lange Ruhe.

Das dachte ich auch. Hatte gleich gefragt was das kostet, und dass es da ja wohl bessere als die originalen gibt. Fehlanzeige, dürfen sie nicht einbauen, nur die Originale. Somit muss ich dafür wohl wo anderes hin, oder selbst Hand anlegen...

In der Hobbywerkstatt ist das in höchstens einer Stunde erledigt.

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 20. September 2018 um 14:19:09 Uhr:


War die Woche nun beim 120.000-Service (bei erst 106.400km).
Es wurde festgestellt dass die Lager bei mir auch hinüber waren. Wurden auf Garantie getauscht. Kosten für die VVD lagen bei 310,- (155,- je Seite).
Wie lange die aber schon rissig waren kann ich leider nicht sagen.

Ich zitier mich mal selbst 😁
Hab meine mindestens 2x im Jahr im Auge zur Kontrolle. Eben beim Reifenwechsel, da schau ich mir kurz alles an ob was auf die ToDo-Liste kommt.
Die Stabilager stehen momentan ganz oben. Die mach ich als nächstes. Spätestens beim wechsel auf Sommerschluffen.

Wo bekommt man denn die verstärkten Querlenkerlager? Und halten die auch wirklich was die versprechen? Sprich: sind die wirklich robuster oder sehen die nur so aus und die Materialqualität ist schlechter was bewirkt dass diese schneller in die Knie gehen wie die originalen?

Hier der Auszug von einem oberen Beitrag:

3C0 199 231 E -> Standardlagerbock (4 Löcher)
3C0 199 231 F -> "Taxi"-Lagerbock (2 Löcher, Meyle HD)
8J0 199 231 -> Audi Sport Lagerbock (Vollmaterial)

Letztere wären meiner Meinung nach die Besten.

Hier die bildliche Darstellung😉

Verstaerkte Version.jpg
Standard Version.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen