3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)
Hallo Sharitreiber ;-)
Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?
Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.
Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????
So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!
Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?
Greatz Castro :-)
Beste Antwort im Thema
Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°
Anleitung im Netz gefunden
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
162 Antworten
Nachdem unser brauner Ali heute beim TüV mit dem Hinweis der Beobachtung der Querlenkerlager entlassen wurde stehe ich auch vorm Wechsel. Ich werde wohl die 100 610 0028 einbauen.
Was ist nun mit den Schrauben?
Mal heisst es Dehnschrauben und Austausch und in wieder anderen Beiträgen 10.9 Schrauben ohne Dehnung und wiederverwendbar.
Was stimmt nun?
Das sind normale 10.9er Schrauben, aber diese sollten bei einem Ausbau ersetzt oder zumindest mit metallfreiem Fett am Gewinde gefettet werden, weil sich diese sonst im Aluträger festfressen können.
Oder die https://www.strongflex.de/.../...rachse-querlenker-hintere-buchse.html
Aber dann bitte nicht rumheulen, dass Fahrwerksgeräusche und Vibrationen durchdringen...
Die Lager vom S3 sollten 1K0199231N (links) und 1K0199232N (rechts) haben.
Ähnliche Themen
Hier nochmal eine schöne Übersicht über die 3 Lagertypen:
Klick mich (autoübersetzt, original russisch)
Zusammengefasst:
3C0 199 231 E -> Standardlagerbock (4 Löcher)
3C0 199 231 F -> "Taxi"-Lagerbock (2 Löcher, Meyle HD)
8J0 199 231 -> Audi Sport Lagerbock (Vollmaterial)
In dem Link gibt es weiter unten die passenden Bilder.
Hallo Zusammen. Ich habe jetzt ähnliche Erfahrung mit einem 2015-er Sharan mit 55.000 KM. Das Gummi in beiden Lagerböcken spröde und bei Belastung zeigen sich viele Risse. Austausch kostete fast 500€. VW lehnt Kulanz an. Das verstehe ich echt nicht...
Hallo Zusammen.
Ich habe ähnliche Erfahrung: an meinem Sharan (4 Jahre, 55TKM) müssten beide Lagerböcke getauscht werden. Gummi innendrin war rissig (deutlich bei Belastung zu sehen). Kosten 500€. VW lehnte Kulanzantrag ab - ohne Begründung. Ist echt nicht wahr!
Ich habe meine Böcke nach 194000km gewechselt. Allerdings musste ich die an Ende mit dem dremel weg flexen, der innere aluring wollte sich keinen Millimeter lösen!
Ist das euer Ernst? Die Teile von Meyle kosten ca. 50 EUR.
Arbeit ist links und rechts je 3 Schrauben raus und wieder rein. Dauert vielleicht halbe Stunde.
Wo sollen die 500 EUR bitte hingehen?
Hab meine bei 86000km selbst gewechselt. Eine Seite hatte einen Riss und wurde beim TÜV bemängelt.
Ja, verstehe ich auch nicht. Hobbywerkstatt oder Wagenheber mit Unterstellböcken und die Dinger gewechselt. Eine freie Werke macht das in ner halben Stunde zum guten Kurs.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 20. September 2019 um 06:12:11 Uhr:
Ja, verstehe ich auch nicht. Hobbywerkstatt oder Wagenheber mit Unterstellböcken und die Dinger gewechselt. Eine freie Werke macht das in ner halben Stunde zum guten Kurs.
Aber wo willst du denn die unterstellböcke ansetzen?
Meine sind jetzt bei 160.000km auch fällig...
Schlimmer ist, dass die unteren Querlenker an der Hinterachse so angerostet sind, dass der Prüfer einen Austausch beidseitig empfiehlt bzw. vorschreibt...
Und zu guter letzt sind die Anschlagpuffer an den hinteren Stoßdämpfern weggebröselt...
Also TÜV nicht bestanden...
Sharan 10/2010 Tdi
Was für einen Wagenheber verwendet ihr bei dem Sharan... bei meinem langt leider der Hubweg nicht um den Karren hoch zu bekommen...
Muss jetz auch die Querlenkerlager vorn tauschen...
EZ 05.2015 und 113000km... seit 09/2018 in meinem Besitz... kann also gut sein das das schon die 2ten oder 3ten sind...
Großer Rangierwagenheber - extra wegen des Alhambra angeschafft. Kleiner langt zwar bei meinem A6, aber der Alhambra steht wohl zu hoch. ;-)