3.2FSI Problem mit Nockenwelle, ggf. Steuerkette Gelängt ?
Hallo zusammen,
ich fahre ein A4 Cabrio 3.2 FSI Quattro BJ 2006
Mit genau 223.000 km steht er jetzt still 🙁 denn vor einigen Tagen hat die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet. Das Auto habe ich dann zügig abgestellt.
Könnt ihr anhand der Infos eine Diagnose stellen? Ist es die Steuerkette gelängt oder sogar schon übersprungen?
Zum Auslesen der Fehlercodes habe ich mit ein ODB2 Diagnosegerät gekauft:
P0346 Nockenwellenpositionssensor Geber, unplausibles Signal
P0011 Bank 1 Nockenwellenspätverstellung, Soll nicht erreicht
P0021 Bank 2 Nockenwellenspätverstellung, Soll nicht erreicht
Die Fehlercodes habe ich gelöscht und auf Verdacht auch beide Hallsensoren getauscht. Im Leerlauf kommt nach Motorstart noch immer der Fehler P0346. Die anderen beiden Fehler nicht, kommen möglicherweise auch erst, wenn ich das Fahrzeug bewege, was ich aktuell aber lieber nicht mache.
Nach dem Kaltstart rasselt es tatsächlich verdächtig bei den Ketten auf der Fahrerseite, aber ein dezentes rasseln hat er eigentlich schon immer gehabt. Das Rasseln geht weg sobald der Motor über ca. 60 Grad gekommen ist. Dann klingt der Motor recht normal für mich.
In Foren habe ich gelesen, dass der MWB 90/91 und 208/209 ausgelsen werden soll, um auf eine Kettenlängung zu prüfen. Ich weiß nicht ob das Diagnosegerät an der Stelle die richtigen Werte anzeigt. Mit den Werten auf 208/209 kann ich nichts anfangen bzw. diese weichen ab von dem was da eigentlich stehen müsste, oder?
In Blöcken weiter hinten gab es noch Werte bei denen Nockenwelle zumindest im Wort vorkommt, deswegen habe ich diese auch ausgelesen.
Danke euch!
15 Antworten
Habe jetzt einiges zum Steuertrieb recherchiert.
In 99% der fällen ist es immer Kettenspanner des Steuertriebs C der ärger macht, in meinem Fall auch so. Bei meinem war es so, das die Feder im Spanner sich pulverisiert und dann entsprechend die Kette nicht mehr vorspannen kann, irgendwann gehen dann auch die Bohrungen zu, und es kommt nicht genug Öl um die Kette zu spannen.
Irgendwann bricht dann auf der Zugseite die Kettenführung, und die Steuerzeiten verstellen sich, und der Spanner hat nicht mehr genug Raum zum Ausfahren und Spannen übrig. So auch in meinem Fall.
Sobald du G300 im Speicher hat, deutet dies auf verstellte Steuerzeiten hin, der 3.2 Lernt die Nockenwellenverstellung, und lernt somit auch die verstellten Steuerzeiten. Nach der Reparatur war meiner derartig verlernt das der auf einigen Zylindern der fehlerhaften Bank Zündaussetzer hatte. Löschen der Adaption hats dann gerichtet, und seitdem läuft er sehr gut.
Ob die Ketten gelängt sind kannst du nur im Vergleich als Messung oder Vergleich rausfinden. Zum Ausbau der Ketten muss leider der Motor raus und der rückwärtige Deckel abgenommen werden. Ein austausch selbst der oberen Ketten ist nicht ohne Abnahme des Deckels möglich.
Ich habe bei meinem den Kettenspanner C gewechselt, das ist recht angenehm zu machen, und werde im Winter den Karren wohl komplett überholen, inkl. Umbau auf Schaltgetriebe.
Fotos kannst du demnächst meinem anderen Thread entnehmen „3.2FSI Resto“ oder so.. sobald ich dazu gekommen bin.