3,2 FSI - Ketten und DSG instandgesetzt - schon wieder G300 Fehler
Nabend zusammen ....
ich hab da so nen kleines Problem mit nem 3,2er FSI den ich sehr günstig ergattert habe.
Hauptsächlich war die Kette etwas schlabberig und die beiden Kupplungen vom DSG nicht mehr so toll.
Auf der Heimfahrt meldete der Motor alle 2km die Meldung (G300, NW Positionssensor unplausibles Signal) Wenn man ihn gelöscht hat konnte man so nen Kilometer mit leerem Fehlerspeicher fahren.
Soweit dazu...
Motor samt Getriebe schnell ausgebaut was beim 3C ja wirklich echt spitze geht.
DSG zerlegt, Dichtsatz rein und die Kupplungen gemacht und wieder zusammen geklatscht.
Motor zerlegt, Ketten,Spanner, Schienen, alles neu... 8x durchgedreht: Makierungen alle sauber !
Aggregat mit Getriebe vereint und das ganze Triebwerk wieder rein.
Stecker dran, Schläuche dran,
DSG mit Öl befüllt und gestartet.
Tja , Motor läuft etwas holprig, natürlich ist eine Benzindüse undicht. Weil beim aufstecken des Unteren Kraftstoffverteilers das Rohr den O Ring getötet hat. (Ausbau bei eingebautem Motor ne Qual , da iss Motor ausbauen schöner)
Tja und der Motor... er meldet schon wieder den G300 Fehler obwohl ich mir wirklich sicher bin das die Steuerzeiten astrein waren.
Gut, das NW Lineal ging im OT nicht 100% rein, Auf der Einlassseite war´s ok, aber auslasseitig war´s nicht wirklich möglich da die Nockenwelle schon etwas aus dem OT raus gewandert ist.
16 Zähne zwischen den Markierungen waren aber ok und soweit alles richtig.
Sollte da wirklich noch der Versteller tot sein ?
Hat das irgenwer schonmal gehabt ?
MFG
38 Antworten
Dem DSG macht das wenig aus.
Das ist wie beim Motor. Ab Werk ist die Software nicht gut gemacht. Deswegen sind beim 3,2er auch mal eben 25 bis 30PS und 40NM mehr drin obwohl es ein Sauger ist !
Zum DSG:
Speziell auf NWT-Timing angepasste DSG-SW optional.
- Beinhaltet die Drehmomentbegrenzungs-Aufhebung, optimal gewählte
Schaltpunkte, Drehzahlerweiterung, Schaltzeitverkürzung
- optional Unterbindung der Zwangshochschaltung im Tiptronic-Modus
- Schaltvorgänge mit Schaltzeiten inkl. Wiedereinkuppeln: Serie 4 = 3s
NWT 4 = 1,6s
- Leistungsreduktion und Wiedereinsetzen: Serie 4x 0,8s NWT 4 x 0,4s
(mit Wiedereinkuppeln direkt Schub)
Nur DSG-Optimierungs-mehr-Werte:
Mehr-Zugkraft am Rad gegenüber Serie bei km/h:
54-58 ca. 3500N,
86-94 1700N,
127-137 1260N,
173-186 430N -
man hat also über den schlappen Bereich von 38km/h gegenüber der Serie
mehr Radkraft.
Alleine das macht im Bereich bis 200 schon eine Menge an Holz aus.
Das ist also ungefähr ein Viertel der ganzen
Beschleunigungsgeschwindigkeit wo von vornerein
mehr Drehmoment anliegt. Der Bereich nach 100km/h macht dank
Fahrtwiderstände enorm viel aus.
JA aber wieso ist die nicht gut gemacht das muss doch einen Grund haben oder sind die einfach zu blöd bei vw?
ich hab nicht alles verstanden aber das heißt durch die optimierung vom dsg hab ich schon mehr kraft vom motor am rad?
Ja so in Etwa...
Ist ne komplexe Sache. Kurz gesagt läuft er damit schon deutlich besser weil die Schaltpunkte nun eher im Bereich des optimalen Motormoments liegen.
Warum die Dinger Serie etwas zweifelhaft programmiert sind kann ich dir nicht sagen.
Selbst bei meinem 98er S8 frag ich mich immer wieder wer eigentlich die Software von meinem Getriebe programmiert hat.
Derjenige war auch betrunken oder 😁
Ich will meinen passat bis jenseits der 300tkm fahren.
Jetzt weis ich nicht recht wieviel gut ist.
Ähnliche Themen
400NM und gut so...
Der 3,2er Spielkamerad hier hat heut die 279.000km voll gemacht.
Das geht schon.
Problem ist halt das der 2.0 TDI eben kein 1,9TDI ist.
Die 1,9er konntest du vergewaltigen ohne Ende und trotzdem haben sie locker 500.000km gemacht.
Das iss bei den 2,0er halt nicht ganz so wie bei den Alten Motoren 🙂
Naja die schwachstellen hab ich schon hinter mir.
Wenn das dsg rund läuft ist er eigentlich "robust"
Aber die 1.9 (hatte nen bora gechipt) waren wahnsinn stimmt..
Naja ich schau mal was es wird von der leistung her.