3.0tid...Laufbuchsenproblematik
Ich grüsse Euch!🙂
Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Genau dieses tut leider heutzutage keines mehr der am Markt angebotenen Fahrzeuge; vor allem nicht die mit allem empfindlichen Elektronikscheiß vollgepackten Diesel.
hallo
du sagst es
das ist eigentlich ein diesel problem
vereinzelte probleme mit der elektronik gibts schon bei benzinern auch aber die deftigen zentralen bausteine wie einspritzpumpe oder motor, wo oft fast fünfstellige eurobeträge zu berappen sind, die erwischte es nur bei den dieseln.
mein letzter benziner (audi RSR2, getuned) hat in 8 jahren - davon zwei jahre im renneinsatz - über 300.000km abgespult.
ohne nennenswerte probleme
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
du sagst es
das ist eigentlich ein diesel problem
Wenn ich mich im Bekannten-, Kollegen- und Freundeskreis umschaue: Autos wie BMW 545i, E-Benziner, Audi S8, Passat 2,0 usw. sammeln Meilen ohne Murren. Und neumodische Dieselkutschen haben die ganze Bandbreite an teuren Macken. Wen wunder´s? WAS soll an einem simplen Passat 2,0-Vierzylinder kaputtgehen? Oder an einem großvolumigen BMW Achtzylinder? Der Markt verlangt nach dem Dieselwettrüsten. Immer mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitiger noch feinerer und sauberer Verbrennung. Das ist leider nur mit extremen Einspritzdrücken und superpräzisen high-tech-Elementen machbar, die leider die Dauerhaltbarkeit vermissen lassen. Daß der Schuß nach hinten losgeht, ist klar.
Stefan
Hi
Ist alles o.k., mittlerweile kam mir auch schon der Gedanke, einen neuen Motor, ein neues Getreibe und ein neues Hinterachsgetriebe hätten meinen alten 525 tds und mir zu viel Freunde verholfen.
Aber das kann es nicht sein. Uns zieht man das Geld aus der Tasche und die Technik wird schlechter oder wie?
Was das Dieselwettrüsten anbelangt, so ist SAAB bei diesem 3.0l Dieselteil vom Wettrüsten weit entfernt. 3000 ccm und 174, 175, 178 PS (je nachdem in welchem Land die Kiste angemeldet wird)
das sind gerade mal 57 PS pro Liter. Mein Nachbar fährt einen Golf mit 1900 ccm und 150 PS seit 234.000 km und das ohne Probleme. Wie passt das zusammen? Das sind fast 80 PS pro Liter. Der Isuzu Motor würde bei dieser Leistung wahrscheinlich die erste Inspektion nicht überleben.
Was mein Auto anbelangt, so hat man jetzt den Kurbelwellensensor im Verdacht. Ich nicht..........und Ihr werdet sehen, er ist es auch nicht. Nur meine Nerven werden immer dünner.
Gruss und schönen Abend
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Nur meine Nerven werden immer dünner.
Gruss und schönen Abend
Luxi
alles wird gut !!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Mein Nachbar fährt einen Golf mit 1900 ccm und 150 PS seit 234.000 km und das ohne Probleme. Wie passt das zusammen?
hi luxi
da sind wir aber schon sehr im bereich der individuellen wahrnehmung
gerade die "heissen" VW und AUDI diesel waren jahrelang dafür bekannt mehr kilometer am deck des pannefahrzeugs zurückzulegen als auf den eigenen vier rädern. eventuell haben die ja langsam mal ihre hausaufgaben gemacht.
aber das ist es ja was ich saab vor allem ankreide:
WIE ZUM HENKER kann es sein, dass praktisch ALLE probleme die beim 9_5 schon kurz nach der markteinführung 1999 auftraten nach 6 jahren bei neuwagen IMMER NOCH in gleicher form so sind (laufbuchsensetzungen, zündkassetten, drosselklappen, kopfdichtungen, SID, stossdämpfer, verkokelungscausa und und und und..)
richtig an deiner kritik ist allerdings schon, dass die häufung von "bösen" motordefekten bei saab einzigartig ist. und da steigt auch immer mein adrenalinspiegel mächtig wenn wieder mal ein eingeschworener 9000er oder 900er fahrer der selber uU gar keinen 9_5 fährt hier kalmiert, dass ja auch die anderen marken probleme hätten.
ich hab das mal vor fast zwei jahren probiert und bei allen marken hier auf motor-talk in der suche den begriff "motorschaden" eingegeben. das ergebnis war damals verheerend, dazu musste ich noch garnicht mal eine relation zu den zulassungszahlen herstellen.
alleine das saab in denn skandinavischen staaten von den reparaturversicherungen abgelehnt wird sagt ja schon alles ....
lg
g
Hi dudo_0159
Sicherlich ist das eine individuelle Warhnehmung mit dem Golf. Aber die Jungs machen ihre Hausaufgaben.
Wir ( ich rede vom Golf Fahrer und mir) sind die , die ihre Autos warm fahren, die Autos werden nicht geprügelt, erreichen nie einen roten Bereich, erhalten alle 10.000 km Öl und Filterwechsel, Luftfilter werden auch öfters gewechselt und und und......
Also wird alles getan um die Autos am leben zu halten.
Dann wird einem seitens SAAB erzählt , dass die Probleme mit dem 3.0 TID Motor ab Modelljahr 2004 behoben sind. Das war und ist schlicht und ergreifend gelogen.
Dass dann diese belgische Organisation, die SAAB-Benelux vertritt, versucht Probleme runter zu spielen und alle zwei Tage mit neuen Ideen kommt, aber auch nur deshalb, weil ich ihnen kräftigst auf die Füsse getreten bin, das macht mich so sauer. Ich weiss mittlerweile, dass die Belgier es bis letzte Woche mal nicht für nötig befunden hatten eine Akte über die Reklamationen mein Fahrzeug betreffernd anzulegen.
Wie nenne ich sowas -Desinteresse, schlechter Wille, oder ganz einfach sch.... auf jeden Kunden.
Mein Händler reisst sich was auf und sucht nach Ursachen und Lösungen und wird durch Fragebogen, die man ihm seitens SAAB Belgien zuschickt ausgebremst.
Jetzt soll es ein Defekt am Kurbelwellensensor sein, am Montag stand die Kiste beim Händler und wurde in meinem Beisein gemäss diesem Fragebogen abgecheckt. ca. 25 Startversuche und das Teil startete permanent mit nur vier Zylindern. Fehlerspeicher leer?
Wozu bitte brauche ich ein Diagnosesystem?
Jetzt muss der Händler dieses Problem wieder provozieren (wie, weiss ich nicht, denn seit gestern läuft die Karre wieder auf allen sechs Zylindern) und ein Abbild des Tech 2 bei auftretenden Fehlern erstellen und dann zur Auswertung nach Belfien schicken.
Also glaubt man nicht nur mir nicht, sondern auch dem eigenen Vertragshändler nicht.
Mein Auto steht heute mal wieder beim Händler, ich fahre im Moment, so seit ca. 6 wochen mehr mir Leihwagen, als mit meinem eigenen Auto.
und jetzt mal rein sachlich gesehen
So was tue ich mir nicht mehr an, sollte die Kiste bis Ende nächster Woche nicht laufen, geht es zum Anwalt.
Nachtrag 16:10 Uhr
Ich habe mein Auto wieder, Kurbelwellensensor und Verkabelungen waren vollkommen in Ordnung, das belgische Rätselraten geht also weiter. Der Fehler liess sich wiederholen, jetzt bin ich auf den nächsten Geistesblitz seitens SAAB Belgien gespannt.
Gruss und schönen Tag
Luxi
Hallo Luxi,
mein - Dir wenig nützendes - Mitgefühl für den Mist, den Du derzeit mit dem Saab erlebst.
Auch aus grenzüberschreitenden berufspolitischen Gründen kann ich Dir nur raten, einen Rechtsanwalt einzuschalten. Aber wem soll er die Hölle heiß machen? Deinem Händler, der ja offenbar alles versucht, doch wohl eher nicht. Saab Belgien? Was haben die eigentlich mit Deinem Auto zu tun?
Hallo Advokat
Ich danke für Dein Mitgefühl, aber die Hölle muss ich wohl meinem Händler heiss machen, der dann widerum den Belgiern.
Was die Belgier damit zu tun haben? Kann ich Dir sagen. Zwischen Belgien und Luxemburg besteht seit Urzeiten dieses BENELUX handelsabkommen, das heisst, dass z.B. der Luxemburgische Improtateur von was auch immer, diese Waren nicht aus dem Herstellerland sondern über den für Benelux zuständigen Vertriebspartner des Herstellers bezeihen muss. In meinem Fall ist das so eine Institution in Belgien, die sich mal nicht SAAB-Belgium nennt und zudem bei Veranstaltungen auch noch immer die SAAB-Scania Fahnen aufhängt.
Erschwerend kommt hinzu, dass diese Belgier über Garantien und Kulanzen entscheiden. Ist meiner Meinung nach in Zeiten der EU nicht mehr zeitgemäss und verstösst vielleicht auch irgendwo gegen geltendes Recht. Aber das lasse ich dann in einem Abwasch mitklären.
Nach Rücksprache mit einem Deiner hiesigen Kollegen muss ich mich an meinen Händler halten und genau das geht mir gegen den Strich, weil die Jungs sich wirklich alle erdenkliche Mühe geben. Es besteht auch noch die Möglichkeit, dass ich mich hier mit einem beruflich verbandelten Jouranlistenverband in Verbindung setze, dann haben die Jungs was womit sie die nahende saure Gurken Zeit überbrücken können, aber dann trifft es wieder in erster Linie meinen Händler.
Das alles mach mich ja so stinkig, aber irgenwie bleibt mir keine Wahl, die Frist ist gesetzt und dabei bleibt es auch.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Wo wird der 3,0l-Diesel eigentlich gebaut? In Polen oder in Japan?
MFG
Hi
Nicht alle BMW Fahrer sind wie er. 😁
Gruss
Luxi
Hi
Ich hatte die Seriösität Deiner Frage wohl falsch eingeschätzt und das 3.0l Diesel in Deiner Frage auf das Auto als Ganzes bezogen, sorry. 😁
Aber meines Wissens wird der ISUZU-Motor in Japan gefertigt. Von einer Fertigung in Polen ist mir nichts bekannt.
Gruss
Luxi
Hallo!
Isuzu fertigt Dieselmotoren für PKW in Polen und in Japan. Was den 3,0l-Diesel angeht verrät Isuzu hier nichts:
http://www.isuzu.co.jp/world/corporate/engine/operations.html
MFG