3.0tid...Laufbuchsenproblematik

Ich grüsse Euch!🙂

Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.

354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timo-mo


Hallo,

23,5 Stunden, keine schlechte Zeit. Für den dritten Motor in Folge (ca. innerhalb von 4 Wochen), habe ich so ca. 19,5 Stunden gebraucht. Schneller ist nicht mehr drin.
Gruß Timo

Danke, Timo!...😁

Da bin ich ja nicht der einzige Schrauber, der sich von den Festzeiten verarscht fühlt.🙁

Und mit dem guten Gefühl, daß andere auch nicht schneller können, fahre ich morgen in Urlaub.😁

@Bertil
Ich grüsse Dich!
Wir haben exakt 4 Fahrzeuge verkauft mit dem tollen Dieselmotor.
Und ab 2003 haben wir versucht, diesen Motor nicht mehr anzubieten.
Hat auch geklappt, bis auf das Fahrzeug, welches jetzt einen neuen Motor bekommen hat.
Und ich denke, daß Du mit Deinem Vector und Hirsch bestens bedient bist, oder?

@93tid

Hallo Oli!
Der ach so ruhige Kater, der von sich immer behauptet, ihn könne nix aus der Fassung bringen, ist froh und glücklich jetzt Urlaub zu haben.
Der kaputte 3.0tid hat mir den Rest zur Urlaubsreife gegeben!
Wenn alles klappt, stehen wir Sonntag bei Euch vor der Tür.🙂

HI

@Chris

Schönen Urlaub und keine Gedanken an diese Wi....kisten.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


HI

@Chris

Schönen Urlaub und keine Gedanken an diese Wi....kisten.

Gruss

Luxi

Besten Dank!🙂

Normalerweise sollte man ja über Luxemburg zur Cote fahren, billig volltanken und Tabak mitnehmen.😁

Aber jetzt ist die Schweiz dran!🙂

Und eines kannst Du mir glauben.
Den nächsten 3.0tid mit Motorschaden...schiebe ich nach Rüsselsheim!!!
Ich pack die fiesen Dinger nicht mehr an!...😁

Wenn ich Dir beim Schieben helfen soll, lass es mich wissen, so wie das aussieht können wir dann gleich zwei dahin schieben,

ich kenne einige Deiner lux. Arbeitskollegen, die sich ebenfalls daran beteiligen werden, einem von ihnen ging heute das südländische Temperament in meinem Beisein durch.

Wir schieben die Teile nach Belgien ist doch kürzer oder?

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

@Luxi

Hallo Walter!
Ich bin wirklich ein sehr besonnener Mensch...und wenn die Hektik um mich herum grösser wird, werde ich immer ruhiger.🙂
Damit bringe ich manchmal meinen Chef zur Weißglut...
Aber letztendlich bringt Hektik nur Unproduktivität hervor.
Alles rennt, aber keiner weiß warum!🙁

In der Ruhe liegt die Kraft!
Aber damit war es in den letzten 2 Tagen bei mir auch am Ende.
Diese asiatische Fehlkonstruktion kann einen Mech wirklich zum Platzen bringen!
Musst Du ein Rohr abbauen...geht nicht, weil eine Schraube durch ein anderes Rohr verdeckt ist und kein Schlüssel draufgeht!
Also dieses Hinderniss ausbauen, obwohl eigentlich unnötig.
Dieses Rohr geht aber nur heraus, wenn vorher ein Hitzeblech entfernt wird.
Das Hitzeschutzblech geht aber nur heraus, wenn vorher ein Halter abgebaut wird.
USW...
Und bei jeder Schraube eine andere Schlüsselweite!!!
Zusammengeschachtelte Wichskiste!!!
Da ist die Bezeichnung "Klötermotor" schon ein echter Kosename.😁

Hi

never endig story

Im Schiebebetrieb mit leichtem Gas vom Parklplatz runter, da jede Menge Verkehr. Also 1200 Touren und 1. Gang, plötzlich über dem Fahren Motor aus. Neu gestartet alles wieder i.O.

Fehlerspeicher leer.

Gruss

Luxi

Na dann wünsche ich schönen Urlaub!
5 Arbeitstage noch und ich habe es auch endlich geschafft.

Gruß Timo

Hallo liebe Saab-Freaks,

habe schon einmal ganz dezent in einem entsprechenden thread darauf hingewiesen, dass ich aufgrund meiner eigenen Erfahrung diesen 3.0 TiD durchaus zu schätzen weiss. Als Vielfahrer (maßgeblich Autobahn) fahre ich seit gut einem Jahr meinen zweiten 3.0 TiD (beide zusammen jetzt mehr als 200.000 Km und 3,5 Jahre) und komme damit gut zu Recht.

Okay, ich habe auch einige der berichteten Probleme erlebt (AGR, neue Einspritzdüsen), durch das gute Servicemanagement meiner Werkstatt in W habe ich aber letztlich keine wirklichen Einbußen gehabt. Alles kostenlos und jederzeit Leihwagen.

Als regelmäßiger Leser im Saab-Forum möchte ich nun aber einmal etwas zur Versachlichung beitragen:

Der von allen so geschätzte "Kater" und auch einige andere von euch schießen sich hier auf einen Motor ein, als wäre er irgendwie toxisch!

Habt ihr euch eigentlich mal Gedanken gemacht, wie andere (potentielle) Saab-Käufer auf diese Dämonisierung eines Motors, den die Marke Saab aus irgendwelchen Gründen verbaut hat, reagieren?

Es geht hier um eine m.E. übertriebene Emotionalisierung gegen einen nicht optimalen Motor. Auch wenn die Häufung der Schäden schlimm ist. Mensch Meier, es geht doch nur um einen Motor!

Das Ganze wirkt schon wie eine inszenierte Sündenbock-Findung, um mit dieser Motorthematik die anderen Unzulänglichkeiten anderer Modelle bei Saab zu kaschieren, zumindest zu relativieren.

Ich bin absoluter Saab-Fan mit ebenfalls zum Teil irrationalen Anteilen und fahre als Zweitwagen auch einen Saab-Cabrio 900/1. Das ist sicherlich klasse! Aber der 3.0 TiD ist mir eine wertvolle Unterstützung, wenn ich nicht nur bei Sonne durch die Lande cruise, sondern beruflich unterwegs bin, Drehmoment mit geringem Verbrauch kombinieren will - und einen Saab fahren will.

Mein Appell: Wieder ein bischen sachlicher werden, nicht mehr so viel gegen einen Motor aus J wettern, nicht immer selbstbildbezogene Fragen nach dem Alter der Saab-Fahrer stellen usw., lieber kompetent und humorvoll Hilfestellung geben, wenn Probleme da sind oder interessante News verbreiten.

Denn die Protagonisten in diesem Forum sind ja wirklich nicht die Schlechtesten und haben in jeder Hinsicht viel drauf!

Nichts für Ungut

CR-Freak

Hallo CR-Freak.

Ich gehöre auch zu denen, die keine gute Meinung zu dem Motor haben. Du hast bisher Glück gehabt. Es geht nur um einen Motor? Dieser Motor kostet richtig Geld. Ich habe da einen Preis von 17.000 EUR im Kopf (komplett). Das ist doch mal ein richtiger Freundschaftspreis, oder?

Der Chris (Kater) ist ein Saabschrauber mit sehr viel Erfahrung. Wenn er aber knapp 24 h reine Arbeitszeit hat um den Motor wieder zu komplettieren und zum Laufen zu bringen, dann frage ich mich was da falsch läuft. Anscheinend war das der einzige Motor von den GM Töchtern/GM Network, der in den Wagen passte. Saab benötigte für das Flottengeschäft einen grossen Diesel. Ich behaupte mal vor Garantiekosten bleibt da für Saab nicht viel oder nichts beim 3.0 TiD hängen. Nach Garantiekosten wahrscheinlich ein satter Verlust, zu Lasten der Werkstatt, da sie nicht die vollen Kosten bezahlt bekommen. 23,5 h gegenüber 14 (?) h laut Garantieliste. Ich weiss nicht was dein Chef sagt, wenn du einmal im Monat einen Tag für Umme arbeitest und einen Arbeitsplatz in der Werkstatt blockierst. Auch diese Seite muss betrachtet werden.

Natürlich ist der Motor im DACH (und in den angrenzenden Ländern) Bereich in Verruf gekommen. Gebraucht ein richtiger Ladenhüter. Für 3.0 TiD Besitzer schlecht. Ich habe mich auch mal für einen 3.0 95 Kombi interessiert. Eine halbe Stunde Probefahrt hat gereicht. Der Vorführwagen hatte 40.000 auf der Uhr und die ersten Software- & Hardwareupdates verbaut/installiert. Verglichen mit der Spritzigkeit meines 2.2 TiD kein Vergleich. Der 95 mit 2.2 ist aber leider zu träge. Also wurde nichts aus dem 3.0 TiD/95. Zum Glück.

Von meinem 2.2 TiD hält der Chris wegen der Einspritzpumpe nicht viel (die intergrierten Steuergeräte können manchmal kaputt gehen), aber am Wochenende hat er diesen Motor beim Grillen doch mal gelobt: Er ist mechanisch standfest. Er hat zwei Heizerkunden in der Kundschaft - no problem. Der Chris ist eher ein Fan von den Motoren, die aus Schweden kommen und dort entwickelt wurden. Aber auch der Motor im 93ss (B207) scheint OK zu sein.

Die Buchsen bei dem Motor sind scheinbar geschraubt und geklebt. Senkung der Buchsen um 5/100 mm bedeutet Ausschuss (hier hat man schon massiven Kühlmittelverlust). Diese Werte muss man messen. Es gibt Exemplare, da kann man die gesetzten Buchsen mit dem Fingernagel erfühlen (das sind dann nicht Hunderstel, sonden Zehntel mm). D.h. die Buchsen werden so heiss, dass sie sich entweder verdrehen (müsste sichtbar sein - Laufbild) oder im Gewindegang/Klebung sacken können. Mit den 176/177 PS ist der Motor einfach zu hoch belastet.

CR-Freak, nimm meine Kommentare wie sie sind und kriege sie nicht in den falschen Hals. Ich habe den Beruf mal gelernt. Ich weiss was da teilweise unterwegs ist und wie die Firmen bei Ausreissern oder Fehlserien um Fehler herumbasteln. Der 3.0 TiD hat ein thermisches Problem - bei Belastung. Wenn im Prospekt Leistungswerte angegeben sind, dann ist der Motor dafür ausgelegt. Andere 3.0 Diesel der Konkurrenz haben auch ein anderes Turboladersetup des verwendeten Turboladers (Garrett M24 61 A/R (95 3.0 TiD) gegenüber 60 A/R anderer nicht GM Firmen in ihren 3 Liter Dieseln). Da wird schon mehr Luft als bei der Konkurrenz gepumpt. Hier gibt es Forum einige, die Kapitale Schäden hatten oder zumindest EGR/Einspritzpumpe und so kaputt hatten. Selbst diese Kosten reichen schon.

Gruss
Oliver

Hallo,

vor einigen Monaten stand ich kurz davor, einen der letzten neu lieferbaren 3,0 TID aus der Nordic -Serie zu kaufen. Der Motor gefiel mir einfach (mehrfach probegefahren). Er erinnerte mich akkustisch ein wenig an einen Schiffs-Diesel obwohl er objektiv doch erhebliche Leistungsdefizite gegenüber anderen 3l-Dieseln hat.

Mein Saab-Werkstattmeister meinte damals, dass die 3,0TID nach 2004 standfest sind. Ich hab mich dann doch nicht getraut den 3,0TID zu kaufen. Mein Saab-Meister hat seine Meinung inzwischen geändert, nachdem er den ersten kaputten 2004er 3,0TID hatte (das sagt er natürlich nur hinter vorgehaltener Hand). Und so fahre ich immer noch meinen etwas rappligen 9.3 2,2 TID Anni (ohne irgendwelche Probeme bisher ~130TKM).

Bei Saab sagt mir das Diesel-Motorenprogramm derzeit überhaupt nicht zu (den italienischen Kleinwagenmotor möchte ich nicht im 9.5 haben, Alfa und Lancia verbauen den 1.9er ja selbst auch nicht im 166 und im Thesis). Der 9.3 SS und SC gefallen mir überdies beide nicht. Mal sehen. Ich werde mich demnächst wohl mal anderweitig umsehen. Saab ist für mich derzeit keine Überlegung wert.

Grüße
Marcus

@CR Freak

93 tid hat Dir mehr als ausreichend geantwortet, nur was die mir oder uns unterestellte mangelnde Sachlichkeit anbelangt, so kann ich Dir sagen, dass ich bei Motoraussetzern bei 140 und 180 km/h auf der Autobahn sehr sachlich werde.

Dieser Motor ist Schrott und die Hilfeleistung von SAAB zumindest in meinem Fall, ganz sachlich betrachtet eine Frechheit.

Gruss

Luxi

Hallo,

also wenn so wie bei uns innerhalb eines Monats 3 Motorschäden anfallen, und man braucht geübt ca. 20 Stunden pro Motor, dann fehlen einem am Ende des Monats 18 Stunden, die nicht berechnet werden können! Dazu kommen unzufriedene Kunden und auch der Preis eines Motors (beläuft sich glaube ich mit Arbeitszeit auf 14000 Euro) dann ich das schon eine sehr verständliche und sachliche Angelegenheit für mich! Und im Moment haben glaube ich 90 % der Motoren die bei uns laufen, irgendein Problem gehabt das Rechnungen mit mehreren Tausend Euro zu Buche geschlagen haben. Noch sind all diese Sachen über die Garantie gelaufen, aber ich überlege mir immer was wird, wenn der Kunde das irgendwann mal selber zahlen muß?!?
Jeder der irgendwann mal etwas mehr als nur ein Ölwechsel gemacht hat, weiß das schrauben an diesem Motor einen schon mal richtig zur Verzweiflung bringen kann.

Gruß Timo

Zitat:

Original geschrieben von timo-mo


Hallo,

also wenn so wie bei uns innerhalb eines Monats 3 Motorschäden anfallen...

hallo

ist ja zwischenzeitlich kein geheimnis mehr

ich bin nur zwei bis dreimal im jahr bei meiner saab schmiede
die haben da acht bühnen, und immer sthen auf deri bis vier bühnen 9_5er ohne motoren

da die motoren meist daneben stehen sieht man(n), dass 3/4 diesel und ca 1/4 benziner sind

lg
g

um bei der Sachlichkeit zu bleiben,

seit heute läuft dieses Wunderwerk der Technik, nach einem Start mit betriebswarmen Motor nur noch auf 4 Zylindern, die beiden fehlenden klinken sich dann mit etwas Glück von selbst ein. Mit etwas weniger Glück muss dieser fehlkonstruierte Motor mehrmals neu gestartet werden.

Rein sachlich gesehen, kann ich nur jedem vom Kauf dieses 3.0 TID abraten.

Ob diese Krücke von Motor nun in J, L, D, oder wo auch immer produziert und zusammengebastelt wurde spielt keine Rolle, ich denke mal dass keiner der hier schreibenden 3.0 TID Fahrer Probleme damit hat einem aus Japan stammenden Motor in seinem Auto zu fahren. Aber wir haben die Autos als SAAB gekauft und hier stimmt schlicht und ergreifend die Qualität nicht mehr.

Was den 2004er anbelangt, so endet das nicht beim Motor.

So und jetzt sitzt mir noch etwas ganz weit oben,

unser der 41kater ist in seinem mit Sicherheit wohl verdienten Urlaub. Ich habe ihn kürzlich auch persönlich kennengelernt, er ist ein total auageglichener Typ und bestimmt nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen.

Aber unter anderem auch ihm Unsachlichkeit vorzuwerfen finde ich nicht fair, erstens kann er derzeit nicht reagieren und zweitens:
im Bezug auf den 3.0l Diesel gebe ich ihm in allen Punkten recht. (Das war zwar nciht immer so, aber jeder lernt am besten und schnellsten durch seine eigenen Erfahrungen).

Was Dich CR-Freak anbelangt, so empfindest Du es als Leistung, dass Du es mit zwei, wohlgemerkt zwei dieser 3.0 L Diesel geschafft hast mehr als 200.000 km zurückzulegen.

Tut mir leid , das ist unsachlich, denn Autos dieser Preisklasse müssen mehr als 300.000 km ohne nennenswerte Probleme schaffen und wohlgemerkt pro Auto.

Das was SAAB als Premiummarke vertreibt ist nicht premium, das ist unterste Mittelklasse. und sachlich gesehen, wären diese Autos mit 20.000 Euro mehr als bezahlt.


Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi

Tut mir leid , das ist unsachlich, denn Autos dieser Preisklasse müssen mehr als 300.000 km ohne nennenswerte Probleme schaffen und wohlgemerkt pro Auto.

Hallo Walter!

Genau dieses tut leider heutzutage keines mehr der am Markt angebotenen Fahrzeuge; vor allem nicht die mit allem empfindlichen Elektronikscheiß vollgepackten Diesel. Ein Audi A8 4,2 TDI, BMW 535d, Mercedes CDI, der 3,0 TiD sowieso nicht und alle anderen modernen Diesel erleiden früher oder später (wohl eher früher als später, wenn man sich bei m-t durch die Foren liest), teure und schwerwiegende Defekte in Richtung Einspritztechnik, Turbo, Motorelektronik etc. Ich glaube nicht, daß Dich ein BMW 530d zwingend davor verschont! Den guten, simplen 525 tds gibt´s leider auch nicht mehr...
Neuzeitlich werden dann kostenfressend sündhaft teure Bauteile im Gesamtpaket ausgetauscht, ganz zum Wohle des Geldbeutels.
Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Schmiede und wenn er gelegentlich mal über moderne Dieselmotoren plaudert, kann einem Angst und bange werden! Die Macken- und Fehlerqoute ist enorm und die Bandbreite an möglichen Defekten ist unfaßbar. Diese ganze Common-Rail-, Pumpe-Düse- und Piezo-Scheiße ist mehr Fluch als Segen!

Wer ein Auto will, das mit 200.000 km gerade eingefahren und nicht schon am wirtschaftlichen Ende seines Lebens angekommen ist, kauft sich einen checkheftgepflegten Mercedes W124 E 300 D Kombi Bj. 1995 und legt nochmal hunderttausende Kilometer drauf. Simple Wirbelkammer-Saugtechnik, konstruiert für die Ewigkeit. Wer sich heute beim Kauf z.B. eines Audi A6 3,0 TDI einbildet, daß die Karre 10 Jahre und 350.000 km hält, hat sich geschnitten. Und der Isuzu 3,0 TiD samt Bauteilen hat im Idealfall eben nur eine Lebensdauer von +/- 200.000 km, wenn überhaupt. Das wissen wir ja nun mittlerweile alle und viele, Du ja leider auch in verschärfter Form in den letzten Wochen, haben die sauer aufstoßende Ernüchterung erlebt. Mir steht sie vielleicht noch bevor?! 😁

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen