3.0tid...Laufbuchsenproblematik

Ich grüsse Euch!🙂

Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.

354 Antworten

Schadensbild bei gesenkten Laufbuchsen: Kühlwasserstand steigt, weil sich ein Übersdruck im Kühlsystem bildet. Abgase blasen das Kühlsystem auf...bis das Überdruckventil im Kühlwasserbehälter-Deckel nachgibt und die gelbe Suppe sich im Motorraum verteilt!
Nach abkühlen des Motors..."Ding-Dong"...check coolant-level...zu wenig Wasser im Kühler.

@Luxi

Hallo Walter!
Willkommen bei den 3.0tid-Besitzern, die die 100.000km nicht erreicht haben. Du befindest Dich in bester und reichhaltiger Gesellschaft...you are not alone!
Ich kann Dich aber ein wenig trösten!...Es gibt tatsächlich lieferbare Motoren!!!!
Heute tatsächlich einen bekommen. Allerdings nackig!
Motor mit Köpfen und Hochdruckpumpe...aber ohne Krümmer,Ansaug, Einspritzleitungen, Wasserrohren, etc.
Muß alles umgebaut werden. Und alles innerhalb 14 Stunden!!!
Ich möchte den Mech kennenlernen, der diese Zeiten einhält!

Der Motor ist einfach ein technischer Irrtum. Sollte ursprünglich wohl mal ein Rasenmäher werden oder so...😁
Schlüsselmaße von 8mm bis 32mm sind ja noch normal.
Aber die Form der Maße ist einfach genial daneben.
6-Kant, Innen-6-Kant, Innen-Torx, Aussen-Torx, Vielzahn, alle möglichen Sorten und alle möglichen Größen sind vorhanden.
Anlasser ist z.B. mit 3 Schrauben befestigt. alles 10mm Gewinde, aber 2x 15mm SW...und 1x 16 SW.🙁
6mm-Gewinde ist mit 4-5-6mm Innensechskant oder auch mit 10mm Aussensechkant vertreten!
Alle möglichen Schlüsselgrössen und Steckschlüssel zieren meine Werkzeugkiste...weil alles mögliche benutzt wird.🙁

Hallo Walter.

Es hatte sich von deinen Beschreibungen in den letzten Tagen ja leider schon abgezeichnet. Lässt du ihn reparieren oder lässt du ihn vom Händler zurückkaufen/tauschen?

Gruss
Oliver

Moin Luxi,

ich wünsch dir viel Glück, das es sich als harmlos herausstellt und dir eine "Herztransplantation" erspart bleibt. Ausserplanmäßigen Wasserverlust hate ich nach meiner "Herztransplantation" auch mal. War das Warmwasserregelventil der Klima kaputt und undicht. War mit 2L Wasser / 25km verbunden. Da meine Schmiede von der Arbeit aus gut 70km entfernt ist, hatte ich für die Fahrt reichlich Wasser "gebunkert"

Gruß Bone62

Hi

Motor ist in Ordnung, Bypassventil von irgendwas hat sich verabschiedet, ist mir auch mittlerweile egal wovon. Hätte dieses Ventil sich bei 220 auf der Autobahn verabschiedet, wäre dieses wundersame Motörchen wohl auch sauer. Abger anscheinend ist dieses Ventil erst nach dem Parken geplatzt, denn die ganze Suppe hatte sich auf 3qm unter und neben dem Auto verteilt.

Das Bypassventil ist natürlich nicht auf Lager und kann erst Freitag geliefert werden. Da, die Karre nun schon mal dasteht, wird das Problem mit diesen Einspritzdüsen oder der Pumpe oder doch sich auf Wanderschaft befindlichen Buchsen auch gelöst, denn vorher packe ich die Kiste nicht mehr an.

Ich frage mich was verreckt noch alles in nächster Zeit?

Zur Zeit fahre ich einen KIA Carens CRDI, ich hätte die Kiste Carl-Heinz getauft. Aber auch das ist mir egal.

@Chris
Was die Schraubenvielfalt und das Durchmesser- und Schraubenkopf-Durcheinander anbelagt, so passt das doch zum Motor. Bastelwerk. Verbaut wird, was da eben mal rumliegt.

@oliver
Momentan wird er mal wieder repariert und solage noch Garantie ist, wird das auch so bleiben, ausser mein äusserst angegriffenes Nervensystem entscheidet da was anderes.
Nur eines weiss ich jetzt schon, es gibt mit Sicherheit keinen SAAB mehr. Der Zug ist endgültig abgefahren.

@bone62

die Herztransplatation bleibt dem Teil bis auf weiteres erspart, aber ich kann die Kiste so langsam aber sicher nicht mehr sehen. Ich fahre ständig mit dem Gefühl des nahenden Aus durch die Gegend und bei einem Auto dieser Preisklasse bin ich nicht bereit das zu aktzeptieren. Brutto hat dieses Teil fast 45.000.- Euro gekostet und jetzt fahre ich, mit einem KIA von +/- 15.000.- Euro durch die Gegend und das auch nur, weil mein Händler mir dieses Auto auf seine Kosten zur Verfügung stellt. Denn die Brüder von SAAB-Belgien haben die Mobilitätsgarantie auf 1 Jahr begrenzt. Ich bin beruflich auf ein zuverlässiges Auto angewiesen und diese Aussetzer kosten mich nur Zeit, Nerven und Geld.

@all,

Danke für Eure Aufmunterungsversuche.

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

Frustbekämpfung erster Teil

Ich habe mir ein neues Auto gekauft. 😁

siehe Grafik

Aber jetzt

Auch ´n Diesel ?

fast

Gemisch 1:50 Motor 26ccm😁

Gruss

Luxi

Hallo,

Motoren sind lieferbar. Freitag bestellt und am Montag morgen um halb zehn steht ein LKW mit einem Motor aufem Hof. Erstaunt ans Werk, aber 14 Stunden später immer noch nicht fertig! Nach reichlicher Erfahrung kann ich nur sagen, 14 Stunden, geht nicht! Allein Werkzeug wegräumen bei der Menge dauert länger.

Gruß Timo

He Luxi.

Eins ist mal sicher. Die Laufbuchsen werden sich hier nicht absenken und dank der Luftkühlung wird auch kein Wasserproblem auftauchen 😉
Wird höchstens ein wenig ölig/schmierig im Wageninneren.

Gruss
Oliver

Klöter-Karre läuft wieder!🙂

Motor wurde nach einer Woche angeliefert.
Allerdings kein kompletter Motor, nur Motor mit ZK und Pumpe...alle anderen Teile umbauen!!!

Festzeit für den Austausch des Motors...14,5 Stunden.
Reale Zeit...23,5 Stunden.🙁
Jetzt muß ich allerdings zugeben, daß mir die Routine fehlt!!!
Aber bei dieser Wichskiste ging aber auch alles daneben, was schief laufen kann!

1. nackter Motor...und keine Dichtungen dabei!!!
2. Motor teilzerlegt ohne besonderen Augenmerk auf den Sitz der Bauteile zu haben...es kommt ja ein kompletter Motor!🙂
3. Schlauchschellen kaputtgedreht...nach 15 Monaten festgerostet!!!
4. Schläuche festgeklebt...gehen nicht vom Rohr.🙁
5. Einspritzleitung undicht/defekt!
6. AC funzt nicht...ist teilweise entleert!
7. Getriebeöl-Einfüllschraube lässt sich nicht lösen...
8. kein Motoröl im Motor...trotz WIS-Warnung, Motor ist schon mit Öl gefüllt!!!
9. Lenkrad trotz Fixierung mit 7 Klebestreifen gelöst und verdreht. 7 Tage mit 25° und mehr...
10. ...irgendwann sind auch meine Nerven am Ende!...🙁

Beim nächsten Motorschaden am 3.0tid bin ich garantiert krank.
Oder der Wagen kommt auf einen Anhänger...und rollt in Rüsselsheim auf die Straße....
Auf Garantie...zu den gegebenen Konditionen, mit Sicherheit nicht mehr!
Die spinnen, die Schweden!!!

In der Zeit tausche ich 3 Benzinmotoren mit 4 Zylindern aus!
Und das sind dann nur Rumpfmotoren ohne Zylinderkopf!

Uah!

Ich kann den ansonsten so ruhigen Kater verstehen. Diese Werte sprechen Bände. D.h. aber auch, dass der Motor in der Produktion oder als Anliefermotor für Saab in der Fahrzeugkalkulation viel zu teuer sein muss. Ob die wohl an jedem verkauften 95 3.0 TiD wirklich etwas verdient haben? Hätte man sich mohl besser bei Audi & Co bedient und deren TDI transplantiert (wie Volvo früher).

Oliver

Hallo zusammen,

nun habe ich alle Beiträge gelesen zu diesem Thema, und bin zuerst meinem Saab Verkäufer sehr dankbar, das er mir damals den 3.0 TiD ausgeredet hat.
Denn damals wollte ich unbedingt den 9-5 als TiD haben mit Hirsch Tuning. Ich kann mich noch gut erinnern, alleine die Diskussion über die Wahl des Motors ( 3.0TiD oder Benziner) ging über eine Stunde. Denn er musste echte Überzeugungsarbeit leisten......schon damals wusste man das das mit dem 3.0 TiD nicht das ware ist, und auch im Modell 2004 nicht alle Fehler des Motors beseitigt worden sind bzw. beseitigt werden können. Viele der oben genannten Schäden wurden mir damals genannt,
Mir ist viel erspart geblieben, ......... und deshalb bin ich weiterhinn ein sehr zufriedener Saab Fahrer mit einem echtem Saab Motor ohne Probleme.
Denn der Diesel war noch nie die Saab Spezialität....., sondern der 3.0 TiD ist immer noch ein Isuzu Motor der an einen Saab angepasst worden ist, und das noch schlecht,

Bis die Tage
Bertil

@Chris

Wichskiste ist genau der richtige Audruck, aber das literarische Gewichse was SAAB von sich gibt ist auch nicht besser.

Meine Karre ist wassertechnisch wieder in Ordnung, die Düsen werden auf Anweisung von SAAB vor dem Ersatz noch mit einem Reiniger im Tank (auf einmal, hat man bei SAAB auch Reiniger) über eine Strecke von 100 km durchgespült und sollte sich dann keine Besserung ergeben haben, werden sie getauscht.
Diese Fahrt zieht der Meister heute mittag durch, wer zahlt das alles? Was kostet so ne Düse 2000.-Euro? DAs ist Milchmädchenrechnung pur.

Ich bin es sowas von leid, ich habe die Karre soeben zum Verkauf freigegeben. Die spinnen doch die Brüder. Ich und SAAB - nie mehr.

Kommen mir jetzt mit einem Reiniger, meine Karre ist, wenn ich die ganzen Reiniger zusammenrechne wahrscheinlich im Verhältnis
100 Liter Diesel ein Liter Reiniger betrieben worden.

Wenn ich mich verarschen lassen will, brauch ich dafür nicht noch 40.000 Euro auszugeben.

Gruss

Luxi

Hallo,

23,5 Stunden, keine schlechte Zeit. Für den dritten Motor in Folge (ca. innerhalb von 4 Wochen), habe ich so ca. 19,5 Stunden gebraucht. Schneller ist nicht mehr drin. 19,5 Stunden aber auch nur, weil ich wußte das der Motor so gut wie nackt ist. Und am meisten schafft man eh nur nach Feierabend, wenn man nicht mehr gestört wird.
So, bis zum Urlaub möchte ich vom 3.0 liter Diesel aber nichts mehr hören.

Gruß Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen