3.0tid...Laufbuchsenproblematik
Ich grüsse Euch!🙂
Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Wenn die Höchstgeschwindigkeit mit über 200 km/h angegeben ist dann muss der Wagen das auch bringen. Das erwarte ich heute in der ISO 9000 Welt.
Bringen tut er´s. Fragt sich nur wie lange! 😁
Mir sind Geschwindigkeiten über 200 auf deutschen Autobahnen mental zu anstrengend. Habe meine Klöterkarre bisher nur selten auf V-Max. getrieben, denn kaum dort angekommen muß man den Anker werfen, weil Lieschen Müller im Corsa mit 112 km/h auf die linke Spur strebt.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Saabboc
Zur Info: Motor ist eingetroffen (nach ca. 4 Wochen ab Bestellung). Liegt noch gut verpackt in der Holzkiste. Einbau erfolgt in ca. 2-3 Wochen, da noch zwei weitere Motoren vor meinem getauscht werden müssen.
Muss ich das jetzt verstehen, wieso wird Deiner erst in zwei bis drei Wochen eingebaut, ist das ein Ein-Mann Betrieb?
sind die beiden anderen Motoren denn bereits angeliefert?😁
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Muss ich das jetzt verstehen, wieso wird Deiner erst in zwei bis drei Wochen eingebaut, ist das ein Ein-Mann Betrieb?
Gruss
Luxi
Hallo Walter!
Wenn es nach den Standardzeiten von Saab geht...hat der Kamerad exakt einen Tag Zeit für den Austausch eines 3.0tid.
Incl. Schadensdiagnose durch Zylinderkopfdemontage.🙂
Die Schweden spinnen!!!
4 Wochen Lieferzeit käme mir persönlich sehr entgegen.
Wäre dann in meinem Urlaub...😎
Angeblich wurde der Motor letzten Mittwoch verschickt...vielleicht kommt er ja morgen?
worst case wäre Freitagvormittag gegen 11.00Uhr.
Dann sehe ich mich noch am Samstag schrauben, statt in den Urlaub zu fahren.🙁
@Kater
He Kater mal den Teufel nicht an die Wand. Ich würde mich am Wochenende schon über euren Besuch bei der Durchreise freuen.
@All
So ziemlich alle Fahrzeughersteller pilgern in den heissen Sommermonaten in das süditalienische Nardo. Es gibt dort eine kommerziell betriebene Teststrecke für Rennen oder halt Testfahrten. Diese ist in den Sommermonaten wohl sehr gut ausgebucht. Dort werden unter brutalsten Bedingungen die Motoren getestet. Im anderen Saab-Forum hat da mal einer Informationen ausgeplaudert. Demnach sind die 3.0 TiDs, im Gegensatz zum 2.2 TiD nicht sehr gut weggekommen:
100.000 km volle Belastung durch Beschleunigen auf V-max, abbremsen und wieder auf V-max. Hier hätte ich als Manager/Verantwortlicher schon die Notbremse gezogen. Lieber auf Kunden verzichten, als den Ruf verlieren. Normalerweise nennt sich so etwas Evaluierung oder Qualifizierung. Sehr wahrscheinlich musste aber Saab auf GM Stallorder den Motor verwenden.
Wieso hat Hirsch-Performance das Tuning-Kit ansonsten aus dem Verkauf genommen - und das sehr schnell.
Gruss
Oliver
Ähnliche Themen
@Chris
Dann hoffen wir mal für Dich, dass der Motor später kommt.
Aber einen Tag, also acht Stunden für Diagnose, Ein- und Ausbau, die Brüder haben effektiv ein Rad ab.
@93tid
Diese Nardo Geschichten habe ich auch mal aus berufenem Mund gehört, denen sind die Teile reihenweise abgeraucht und weit vor 100.000 km.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
@93tid
Diese Nardo Geschichten habe ich auch mal aus berufenem Mund gehört, denen sind die Teile reihenweise abgeraucht und weit vor 100.000 km.
hallo
ist es wahr das saab dort gelich von anfang an mit autotransportern mit dranmontierten seilwinden angekommen ist?
damit das aufladen für die rückfahrt dann leichter geht ..?
;-)
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Diese Nardo Geschichten habe ich auch mal aus berufenem Mund gehört, denen sind die Teile reihenweise abgeraucht und weit vor 100.000 km.
Gruss
Luxi
Soll ich gemein sein...?? 😁
Solange nur die 3,0 TiD reihenweise hochgegangen sind, kann ich noch ruhig schlafen... 😁 😁
Aber mal Scherz beiseite: Das ist wirklich alles nicht mehr zu begreifen. Vor allem verstehe ich den Mangel an Ersatzaggregaten nicht. Bei Opel und Renault kann man die Motoren doch auch noch ab Werk in einen Neuwagen bestellen. Da gibt es doch auch keine Lieferengpässe. Ist wirklich eine miese Planung und Logistik. Wenn die Motoren schon so häufig getauscht werden müssen, dann sollte man auch genügend auf Lager haben...
Selbst wenn Saab diesen Motor nicht mehr haben will, sollten sie den bestehenden Kunden mit aller Energie beiseite stehen. Denn diese Kunden sind sonst unweigerlich weg. Und wer erstmal weg ist, ist schwer wieder ins Boot zu holen.
Wobei ich auch noch die Prognose wage, dass der 3,0 TiD ein Motor mit einem recht hohen Marktanteil beim 9-5 war. Also viele Kunden (und zukünftige NW-Käufer) betroffen sind.
So wie sich Saab zur zeit verhält, werden diese Kunden auf Jahre hinaus verprellt!!
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von ziehblau
Aber mal Scherz beiseite: Das ist wirklich alles nicht mehr zu begreifen. Vor allem verstehe ich den Mangel an Ersatzaggregaten nicht.
hallo
naja, kann auch strategie sein, oder
sie scheinen ja nicht vorzuhaben an der standfestigkeit der 3.0 TDIs was zu verbessern
so gesehen ist es wohl kaufmännisch gescheiter zu sagen: der motor ist nicht mehr verfügbar, und aus.
zumindnstens dann wenn man(n) für das DERZEITIGE betriebsergebnis verantwortlich ist und damit rechnet, nach ein paar jahren (wenn dann die auswirkungen dieser massnahmen auf den neuwagenabsatz drücken) eh schon woanders zu sitzen. konzerne sind halt so ...
besser ein paar TDI fahrer die sauer auf saab sind, weil sie vier jahre nach neukauf keinen motor mehr bekommen, als ohne ende motoren für lau tauschen ...
wie lange "MUSS" es rechtlich eigenentlich ersatzteile für ein nicht mehr in produktion befindliches fahrzeug geben? ich hab mal was von 3 jahren gehört.
kann das stimmen?
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von ziehblau
Aber mal Scherz beiseite: Das ist wirklich alles nicht mehr zu begreifen. Vor allem verstehe ich den Mangel an Ersatzaggregaten nicht. Bei Opel und Renault kann man die Motoren doch auch noch ab Werk in einen Neuwagen bestellen. Da gibt es doch auch keine Lieferengpässe. Ist wirklich eine miese Planung und Logistik.
Die Motoren, die aktuell im Opel und Renault verbaut werden, wird nur der nackte Motorblock mit dem Saab Motor identisch sein (wenn überhaupt). ET-Bedarfe werden immer zwischen die Serie gequetscht, wenn genug aufgelaufen ist. Dann wird eine bestimmte Menge gefertigt und danach ist wieder für Monate Ruhe. Deswegen schwimmt ja Saab zur Zeit in Ersatzmotoren. Wenn die verbraucht sind (was ja nicht allzu lange dauern kann), wartet man halt auf das Ersatzaggregat vier Monate
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Muss ich das jetzt verstehen, wieso wird Deiner erst in zwei bis drei Wochen eingebaut, ist das ein Ein-Mann Betrieb?
sind die beiden anderen Motoren denn bereits angeliefert?😁
Gruss
Luxi
Einbauzeit laut Saab ca. 14 Std. - ist wohl nicht zu schaffen, denke da eher an 24 Std. - 3 Tage. Saab in Göttingen ist ein 2 Mannbetrieb (+ Meister). Inspektionen etc. fallen auch noch an, daher die Wartezeit. Bin auch gerne bereit, so lange zu warten, wenn der Motortausch dann in aller Ruhe ausgeführt werden kann. Mein Hochleistungsaggregat läuft ja noch, verbraucht nur etwas viel Öl (0,5Liter / 1Tkm).
Hallo vom stinksauren Luxi
Klöterkarre um 14.30 geparkt und um 17:30 wieder bewegt, also 3 Stunden Standzeit.
Nach ca 5 Km "Kühlwasserstand niedrig". Na klasse dachte ich, angehalten, Motor aus, Kühlwasserbehälter komplett leer.
2,5 Liter Wasser nachgeschüttet bis Stand kalt Minimum. Was nützt mich ne Kühlwasserstandsanzeige, die erst beim Fehlen von 2,5 l anspringt?
Motor läuft rauh wie S... und nagelt wie ein Uralt Taxi im Kongo. Schläuche o.k., hinter dem Motorblock in Höhe von der Kopfdichtung (+/-) alles voller roter Kühlflüssigkeit.
Ölstand mit diesem Wahnsinnsteil von Peilstab gemessen, ist auf Maximum.
Wie sagte unser Kater mal, sie verrecken vor 70.000 km oder halten, Km-Stand bei meinem 69.986.
Klasse.
So, dann bin ich mal gespannt, was die Jungs mir morgen bei SAAB erzählen. Sollte zufällig der belgische SAAB-Ingenieur morgen früh da rumlaufen und wieder nen unqualifizierten Spruch lancieren, dann braucht SAAB Belgium übermorgen einen neuen Mitarbeiter.
Gruss und schönen Abend.
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
hinter dem Motorblock in Höhe von der Kopfdichtung (+/-) alles voller roter Kühlflüssigkeit.
hallo
das klingt garnicht gut
obwohl der klassiker wäre ja dass das wasser dank der abgesenkten buchsen im motor verdampft, und nicht aussen runtersabbert, oder?
hast du noch garantie ...?
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hallo vom stinksauren Luxi
Motor läuft rauh wie S... und nagelt wie ein Uralt Taxi im Kongo. Schläuche o.k., hinter dem Motorblock in Höhe von der Kopfdichtung (+/-) alles voller roter Kühlflüssigkeit.
Mensch, Walter!
Deine Klöterkarre strapaziert Deine Nerven seit einiger Zeit ja ganz gewaltig. 🙁 Daß Du da Haßgefühle feinster Art kriegst, kann ich nachvollziehen. Ginge mir auch nicht anders. Ich hoffe mal, daß es bei Dir nur ein simpler Schlauch o.ä. ist...
Stefan
Hallo Luxi,
da hast Du ka wirklich ne schwarze Serie. Der Kühlwasserverlust nach Außen klingt für mich als Laie aber auch nicht nach abgesenkten Zylinderbuchsen, sondern eher nach einem "normalen" Schlauchschaden o. ä.. Problematisch kann natürlich bei dem Wasserverlust die Chance auf Überhitzung des Motors und damit der Beschädigung der Kopfdichtung sein. Hat der Kleine den schon weiße Rauchzeichen gegeben? Was sagte die Anzeige Wassertemp.?
Ich hatte so ein Erlebnis mal bei meinem BMW 323 (6 Zyl. Benz., 2,5l). An einem heißen Tag bei mittlerer AB Geschw. (160km/h) merkte ich kurz vor der Abfahrt einen Leistungsverlust, beim Ausrollen auf der Abfahrt kam der weiße Qualm aus der Haube. Motor ausgestellt, Abschlepper und siehe: Wasserverlust wegen geplatztem Schlauch mit anschließender Überhitzung und Kopfdichtung im A..... Der Wagen hatte dabei auch fast 2 Wochen die BMW Werkstatt gesehen, da die Kollegen zuerst dachten, nur der Schlauch wäre es gewesen. Das Ding hatte Lieferzeit, wurde auch noch falsch bestellt. Als alles montiert war fiel auf der Probefahrt kurz vor Schluss wieder eine zu hohe Temp. auf. Also Kopfdichtung. Teil wurde bestellt, montiert (ich fragte noch: ohne Planschleifen?), Probefahrt und immer noch zu heiß. Neue Dichtung wurde bestellt, Kopf zum Planen abgegeben, montiert und lief. Also Luxi, auch bei BMW kann mal was nicht so perfekt laufen.
Ich drücke Dir den Daumen, dass der Schaden nicht zu hoch ist.
Gruss
Hi
Ja, danke für Euer Mitgefühl.
Ja, ich habe noch Garantie und nein, das ist kein Schlauch, denn da ist kein Schlauch. Aber mal abwarten, morgen weiss ich mehr.
Die Kühlschläuche sind total platt und leer, Kühlflüssigkeit läuft bei laufendem Motor ohne Unterbrechung unter dem Auto raus, der Motor klingt wie Sau und nagelt ohne Ende. Ölstand ist auf Maximum. Die Karre nervt mich in den letzten sechs Wochen ohne Ende.
Er war auch nicht überhitzt und es kamen keine weissen Wölkchen nur in den letzen Tagen braune und schwarze Nebelschwaden. Was BMW anbelangt, so hatte ich viele, sehr viele und alle mit weit über 200.000 km und nie eine Kopfdichtung kapatt. Klar kann sowas mal geschehen, aber diese 3.0 TID SAAB´s verrecken reihenweise.
Gruss
Luxi