3.0tid...Laufbuchsenproblematik

Ich grüsse Euch!🙂

Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.

354 Antworten

30 kleine Moteren liegen im Lager
dem einem wurd übel und lief mager
29 kleine Motoren sind noch dort
der nächste Kunde nimmt noch einen fort
28 kleine Motoren....

😁 😁 😁

Gruß Bone62
( Humor ist wenn man trotzdem lacht! )

vier Wochen später

.................dies war der Letze

nun sind keine mehr vor Ort. 😕

Wie nennt man so was, Galgenhumor?

Gruss

Luxi

Ich will Euch ja teilhaben lassen...🙂

Motor letzten Freitag bestellt, angeblich heute rausgeschickt, sollte dann am Freitag oder Montag bei uns ankommen.🙂

Heute kam ein großer LKW mit Laderampe bis vor´s Werkstatt-Tor gefahren...der Fahrer lässt die Rampe ab und holt die Lieferung heraus!
Da kommt der Motor!!!...Ging aber schnell!!! War sich nix Motor...war sich Türklinke, die schon seit 3 Wochen in Rückstand war.🙁
Der Fahrer war nur zu faul zu laufen...sonst hätte er seine Kutsche auf der Strasse stehen lassen...denn der Karton wog gerade 500 Gramm.

@all 3.0tid-Fahrer...🙂

Heute hätte der Motor kommen KÖNNEN!!!...rein rechnerisch gesehen.🙂
Aber Spediteure sind auch nur Menschen...🙂

Dann vielleicht doch schon am Montag???
Schaun ´wer ´mal...😎

Ähnliche Themen

@ Kater. Welchen Datums ist denn der Lagerbestand von 30 Stück.

Sind vielleicht nur noch 27 Stück. Denn bei uns in der Firma gab/gibt es einen 9-5 3,0 TiD Kombi als Poolfahrzeug (EZ 02/2004). Da hat sich vor rund 2 Monaten der Motor verabschiedet mit eben dieser Laufbuchsenproblematik. Laufleistung waren rund 120TKM. Letzte Woche hat dieser nun seinen neuen Motor bekommen. Achja vorher hatten sich schon einmal der Turbo und zweimal die Einspritzpumpe verabschiedet. (Hatte die Tage durch Zufall ein Gespräch mit dem Fuhrparkverantwortlichen). Der 9-5 war/ist sehr beliebt bei den Kollegen, vor allem wegen seines Motors und dem komfortablen Fahrverhalten. Wurde natürlich auch immer extrem getreten (istjanichtmeinerVerhalten).

Nachdem ich für einen Automobilzulieferer arbeite, der auch für Saab fertigt, bin ich der Sache mit dem 3,0 TiD etwas auf den Grund gegangen. Habe mal unseren Entwicklungbereich "genötigt" mal bei seinem Partner bei Saab nachzufragen. Ich habe dann folgende inoffizielle Antwort bekommen: Als Hauptursache für die vielen Motorschäden wird die thermische Überbelastung bei schnelleren und längeren Autobahnfahrten gesehen, verursacht durch die hohen Drehzahlen im fünften Gang (wegen des fehlenden Sechsten). Das gilt ganz besonders wenn der Motor nach längerem Heizen im Höchstgeschwindigkeitsbereich einfach ohne "Kaltfahren" abgestellt wird und nach einer gewissen Zeit (10-30 min) weiter gefahren wird wie vorher. Durch die unterschiedliche Abkühlung im Motor und der wieder hohen thermischen Belastung beim weiterfahren, besteht hier die größte Gefahr einer Absenkung der Laufbuchsen. Es ist richtig, das das Fertigungsverfahren für den Motor bezüglich der Laufbuchsen geändert wurde, was zu einer Reduzierung von Motorschäden führte. Das grundsätzliche Problem ist nach wie vor vorhanden. Das Saab kein passendes 6-Gang oder Automatikgetriebe für diesen Motor hatte und auch kein Budget für die Entwicklung eines passenden, wurde der Motor zum Modelljahr 2006 aus dem Programm genommen.

Das mit dieser Vielzahl an Motorschäden (man geht davon aus, das jeder dritte Motor betroffen ist) ist ein rein Saab typisches Problem. Die Motorschäden des 3,0 TiD bei Opel und Renault sind nach Änderung des Fertigungsverfahrens sehr stark zurückgegangen, wobei dort vorher schon die Motorschäden nicht so massiv aufgetreten sind.

Zitat:

Original geschrieben von hansenwernersen

Ich habe dann folgende inoffizielle Antwort bekommen: Als Hauptursache für die vielen Motorschäden wird die thermische Überbelastung bei schnelleren und längeren Autobahnfahrten gesehen, verursacht durch die hohen Drehzahlen im fünften Gang (wegen des fehlenden Sechsten). Das gilt ganz besonders wenn der Motor nach längerem Heizen im Höchstgeschwindigkeitsbereich einfach ohne "Kaltfahren" abgestellt wird und nach einer gewissen Zeit (10-30 min) weiter gefahren wird wie vorher. Durch die unterschiedliche Abkühlung im Motor und der wieder hohen thermischen Belastung beim weiterfahren, besteht hier die größte Gefahr einer Absenkung der Laufbuchsen. Es ist richtig, das das Fertigungsverfahren für den Motor bezüglich der Laufbuchsen geändert wurde, was zu einer Reduzierung von Motorschäden führte. Das grundsätzliche Problem ist nach wie vor vorhanden. Das Saab kein passendes 6-Gang oder Automatikgetriebe für diesen Motor hatte und auch kein Budget für die Entwicklung eines passenden, wurde der Motor zum Modelljahr 2006 aus dem Programm genommen.

Gut, dann werde ich meine Klöterkarre mit Saisonkennzeichen 10-04 anmelden, damit sie immer schön einen kühlen (Zylinder)kopf bewahrt. 😁

Der 3,0 TiD ist unter bestimmten Umständen nicht hitze- und vollgasfest. Punkt. Das ist auch nicht der 1. Motor, dem es so ergeht. Ich erinnere mich an die 2,5er Diesel im Citroen XM von VM-Motori oder die 1. Generation des BMW 525 TDS. Die waren bei überforschem Umgang auch schnell platt. 🙁

Heizerkarren sterben halt schneller! 😁

Wer seinen (Turbo)motor bei 35 Grad auf der Autobahn tritt wie Sau und dann auf dem Rastplatz nicht ein paar Minuten laufen läßt, ist selber Schuld. Egal welcher Motor unter der Haube sitzt. Deutschland einig Raserland.

Daß Saab versucht hat die thermischen Probleme des 3,0 TiD in den Griff zu kriegen, habe ich damals nach dem 2. Softwareupdate gemerkt: Plötzlich sprang der Kühlerlüfter bei Temperaturen über 20 Grad schon beim geringsten Stop-and-Go-Verkehr an. Bei mir springt der Lüfter Sommers schon beim Einfahren in die Tiefgarage an und läuft, bis ich eingeparkt habe. Den Motor lasse ich dann noch kurz laufen bis der Lüfter abschaltet. Mehr kann ich dann auch nicht tun. Oder soll ich große Eiswürfelbeutel im Motorraum drapieren?! 😁

Bei mobile.de waren kürzlich 2 3,0 TiD mit 230.000 und 260.000 km mit 1. Motor inseriert. Der Eine stammte aus Belgien, der Andere aus Italien. Beides keine Autobahnraserländer. Das zeigt ja eigentlich, daß auch der 3,0 TiD angemessene Laufleistungen erreicht, wenn er nicht dauernd am Limit bewegt wird.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede

Bei mobile.de waren kürzlich 2 3,0 TiD mit 230.000 und 260.000 km mit 1. Motor inseriert. Der Eine stammte aus Belgien, der Andere aus Italien. Beides keine Autobahnraserländer. Das zeigt ja eigentlich, daß auch der 3,0 TiD angemessene Laufleistungen erreicht, wenn er nicht dauernd am Limit bewegt wird.

Mein Klöterauto hat jetzt 234.000 km und rennt noch immer. Ich möchte betonen, daß der Wagen auf der AB nerven- und materialschonend mit deutlich unter 200 km/h bewegt wird. Reisetempo 150-160 km/h und nur gelegentliche Zwischenspurts auf 200 km/h. Vielleicht lebt er deshalb noch? Was bringt das VertreterTDI Gehetze 180 km/h aufwärts? Sind die verendeten Klöterautos vielleicht zu Tode getreten worden?

Bisher hab ich mit einigen Dieselautos insgesamt fast 1 Mio. Kilometer ohne Motorschaden zurückgelegt und der Saab wird mir das nicht vermasseln.

Wottel 3,0 TiD
Jürgen

@wottel

Dein Wunsch möge Dir erfüllt werden, nur allein mir fehlt der Glaube.

@südschwede

Das waren nicht die 525tds, das waren die 524 td, die wegen Haarrisse im Zylinderkopf aus dem Verkehr gezogen worden, beim 525 tds gab es dieses Problem nicht, das Teil war nicht totzukriegen und hatte mit Sicherheit den standfesttesten Motor, den ich je gefahren bin.

Was meine Klöterksite anbelangt, er russt wie S... und das fast an einem Stück, aber ansonsten läuft er, er hat wohl ne Reinigungsphase. 😁

Und wenn das Teil keine 200 km Dauerfeuer auf leerer Autobahn verträgt ...........................Pech. Wie gesagt entweder er verreckt oder er hält.

Wenn ich ein Auto im Schongang bewegen will, kauf ich mir nen Oldtimer, z.B. nen 900 turbo 16S.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich erinnere mich an die 2,5er Diesel im Citroen XM von VM-Motori

Dann hoffe ich mal das diese nun einen besseren Job machen. Denn die Nachfolger für den 1,9 TiD und ein Sechszylinder Diesel werden zur Zeit von VM Motori für GM entwickelt. Diese werden dann auch im Saab 9-5 oder 9-3 landen.

Zitat:

Original geschrieben von Luxi

@südschwede

Das waren nicht die 525tds, das waren die 524 td, die wegen Haarrisse im Zylinderkopf aus dem Verkehr gezogen worden, beim 525 tds gab es dieses Problem nicht, das Teil war nicht totzukriegen und hatte mit Sicherheit den standfesttesten Motor, den ich je gefahren bin.

Hallo Walter!

Stimmt, es war der anfällige 524 td im Modell von 1988 bis 1991, bis er vom 525 tds abgelöst wurde. Komischerweise hörte man vom 524 td im 5er von 1983 bis 1988 nichts schlechtes. Seinerzeit war der 524 td ein tolles Gefährt. Ich kann mich noch ganz genau an eine Probefahrt im Jahre 1983 erinnern. Mein Vater wollte diesen damals brandneuen Topdiesel unbedingt probefahren und ich als autobegeisterter Jugendlicher war natürlich mit dabei. 🙂 Den Originalprospekt habe ich immer noch in meiner Sammlung.

Stefan

Sorry.

Wenn die Höchstgeschwindigkeit mit über 200 km/h angegeben ist dann muss der Wagen das auch bringen. Das erwarte ich heute in der ISO 9000 Welt.

Gruss
Oliver

@93tid

so ist es.

Gruss

Luxi

Zur Info: Motor ist eingetroffen (nach ca. 4 Wochen ab Bestellung). Liegt noch gut verpackt in der Holzkiste. Einbau erfolgt in ca. 2-3 Wochen, da noch zwei weitere Motoren vor meinem getauscht werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Saabboc


Einbau erfolgt in ca. 2-3 Wochen, da noch zwei weitere Motoren vor meinem getauscht werden müssen.

*brüll*

Aber dafür gibt es sicherlich einen netten Vorführwagen 😉

Gruss
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen