3.0tid...Laufbuchsenproblematik
Ich grüsse Euch!🙂
Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.
354 Antworten
@Chris,
womit säuberst Du die Motoren, bevor Du misst?
Wollte heute messen, es waren mehr Rückstände von
der ZK-Dichtung am Alu-Guss, als fünf hundertstel mm...
Danke
Toni
Hi
So, Motor ist ausgebaut und wird zerlegt. Wie unsere Katze schon sagte, der Mechaniker hatte so ziemlich alle vorhanden Schlüsselgrössen auf dem Werkstattwagen liegen.
Ich war soeben dort, da liegt noch so ein Teil rum, ohne Zylinderkopf, die Verschiebungen der Laufbuchsen sind mit blossem Finger fast nicht ertastbar, aber da. Alle sechs.
Ich verstehe es auch nicht, da sieht man nichts, der Block sieht aus 50 cm Entfernung total o.k. aus und ist reif für den Schrott.
Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, diese Buchsen zu befestigen. .
Morgen schaue ich dann mal in meinen Block rein, ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
@Chris,
womit säuberst Du die Motoren, bevor Du misst?
Wollte heute messen, es waren mehr Rückstände von
der ZK-Dichtung am Alu-Guss, als fünf hundertstel mm...
DankeToni
Dichtungsreste werden mit einem Schaber abgekratzt...und anschliessend die Fläche mit Bremsenreiniger gereinigt.🙂
Nur nicht schmirgeln!!!
Bei der Messung sollte das komplette Material des Motors vorhanden sein!!!
Danke Chris,
aber was meinst Du mit
"Bei der Messung sollte das komplette Material des Motors vorhanden sein!!!"
Toni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Danke Chris,
aber was meinst Du mit
"Bei der Messung sollte das komplette Material des Motors vorhanden sein!!!"Toni
hallo
na keine materialabtragenden vorgänge vornehmen meint er wohl
nicht schmirgeln
nicht schleifen
nicht kratzen
sondern reinigen, dass nimmt kein metall mit und damit bleibt das "komplette material des motors" erhalten
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Danke Chris,
aber was meinst Du mit
"Bei der Messung sollte das komplette Material des Motors vorhanden sein!!!"Toni
Das die Fläche des Motors um Himmelswillen nicht mit Schmirgel abgezogen werden soll!🙂
Dichtung fein abschaben...aber ja kein Material des Motors abnehmen!
DAS habe ich damit gemeint.🙂
Es geht um hundertstel Millimeter...und die Oberflächen von Zylinderkopf und Motor sind fein bearbeitet...300er Körnung ist schon zu grob!!!
Vielleicht ist Dir damit ja geholfen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi
So, Motor ist ausgebaut und wird zerlegt. Wie unsere Katze schon sagte, der Mechaniker hatte so ziemlich alle vorhanden Schlüsselgrössen auf dem Werkstattwagen liegen.
Ich war soeben dort, da liegt noch so ein Teil rum, ohne Zylinderkopf, die Verschiebungen der Laufbuchsen sind mit blossem Finger fast nicht ertastbar, aber da. Alle sechs.
Ich verstehe es auch nicht, da sieht man nichts, der Block sieht aus 50 cm Entfernung total o.k. aus und ist reif für den Schrott.
Gruss
Luxi
@Luxi
Hallo Walter!
Es ist selbst für einen Mechaniker schwer zu verstehen, daß diese popeligen 500stel Millimeter ausreichen um einen teuren Block Material zu verschrotten.
Aber schön, daß Du meine Ausführungen so aufgenommen hast, daß Du sogar die überfüllte Werkzeug-Kiste des
Mechanikers bemerkt hast.🙂
Tut mir dann auch wieder gut an den Knochen...😁
Alle 6 Buchsen sollen unter Toleranz sein???
Nehme ich jetzt mal so hin...kontrollieren kann ichs eh nicht.😁
Aber das wäre ein Zeichen!!!
Nämlich, daß der Motor komplett nix taugt...auf allen 6 Zylindern!!!
Und das der Tauschmotor ebenfalls nur eine Lebenserwartung von 60.000 bis 80.000 hat.
Damit sind meine 70.000km vom letzen Jahr wieder mal bestätigt worden.(Insider wissen, was ich mein!)
Hi
Auch an meinem "Alle Sechse" zwischen 0,05 und 0,08 mm.
Motor ist dank meines Anwaltes schon in Belgien, wird geliefert und dann eingebaut. Mein Auto habe ich spätestens Ende nächster Woche wieder.
Falls die Jungs diesen Teilewirrwar wieder zusammenbringen, das ist wirklich nicht normal, was da alles abgebaut werden muss.
Gruss
Luxi
freut mich für dich, Luxi !
Das der Anwalt freundlich nachhelfen mußte, stimmt schon bedenklich.
Bloß wie lange geht die Lotterie weiter? Wie lange hält jetzt dieser Motor? Oder hatte man jetzt Glück, einen zu erwischen, wo die Maschiene / Arbeiter sich vertan hat und ein extra Pfund Klebstoff an die Buchsen geschmiert hat beim Ensetzten und die Möhre jetzt bis zum vorgedachten / geplanten Laufzeitende marschiert ? Wie lange gedenkt SAAB das mitzumachen? Bis die Karosse verrosted ist? Fragen uber Fragen ....
Gruß Bone62
Danke Bone
Aber für mich sind diese 3.0 TID Dieselmotoren alle betroffen.
Die Symptome sind anfänglich auch nicht als sich anbahnender Motorschaden zu erkennen. Besser oder verbesserte Motoren gibt es nicht. Ich will nicht wissen, wieviele EGR-Ventile, Luftmengenmesser, Einspritzpumpen und Einspritzdüsen unnötgerweise ersetzt wurden. Bei SAAb ist man auch nicht lernfähig, denn diese vor einem Motorschaden auftretenden Macken sollte man mal sammeln und so versuchen Schadensbegrenzung zu betreiben. So platzen generell vor einem Motorschaden diese Wasserbypass-Ventile (in 9 von mir bekannten 9 Fällen). Zweitens steigt das Kühlwasser langsam aber stetig bis zum Überlauf an. Der Kühlwasserschlauch rechts neben dem Kühler steht unter sehr hohem Druck, kann man fühlen. Beim Auftreten dieser Symptome ist ein Austauch der o.e. Teile nur noch Verzögerung und ein Motortausch würde das Ganze kostengünstiger gestalten. Zudem der Motor vor dem Austausch zerlegt werden muss. Sollte nach dem Zerlegen festgestellt werden, dass der Motor in Ordnung ist, kann man ihn ja wieder einbauen. Aber ich denke mal das ist noch nicht vorgekommen.
Der neue Motor ist genauso gut oder schlecht wie der Alte.
Aber kein Richter dieser Welt macht Dir falsch, dass ein Dieselmotor dieser Grössenordnung mehr als 70., 80 oder 100.000 km halten muss.
Der neue Motor startet nächste Woche bei Null und wird gemäss Betreibsanleitung gewartet. Also Ölwechsel alle 20.000 km und nicht mehr alle 10.000 km wie bisher. Mal sehen ob er 50.000 übersteht, ich denke nicht und dann kommt der Anwalt wieder ins Spiel.
Ich kenne jemand, der hat bei 118 oder 138.000 km (ich bin nicht sicher) bereits den 3. Motor drin. Das kann nicht sein und sagt meiner Meinung nach genug aus.
Wie lange SAAB für defekte Motoren leistet, hängt meiner Ansicht nach von der Hartnäckigkeit des Kunden und des Händlers ab. Wäre es nach meinem Händler gegangen, so wäre dieser Motor schon vor zwei Monaten getauscht worden. aber die Brüder vom belgischen Generalimportateur von SAAB wollten es ja auf einen Rechtsstreit ankommen lassen, komischerweise haben sie nach dem ersten Brief meines Anwaltes den Schwanz beigezogen.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
....... So platzen generell vor einem Motorschaden diese Wasserbypass-Ventile
hallo luxi
das scheint logisch find ich ...
die buchse setzt sich, der druck aus dem zylinder entweicht tw ins kühlsystem, dort platz dann alles was geht ...
lg
g
halt mal, wenn ich so recht überleg hat sich letztes Jahr im Sommer ein Warmwasseregelventil (?) für die ACC verabschiedet. mußte dann 1 Liter wasser pro 20 kilometer nach legen. das war 2005. Den Motor bekam ich Dezember 2004. den hab ich ganz piano auf Langstrecke ( Trip in die Schweiz 1500km ) eingefahren.
Ob sich da schon etwas angekündigt hat? Nunja , nicht mehr mein Problem....
Gruß Bone62
Zitat:
Original geschrieben von Bone62
halt mal, wenn ich so recht überleg hat sich letztes Jahr im Sommer ein Warmwasseregelventil (?) für die ACC verabschiedet. mußte dann 1 Liter wasser pro 20 kilometer nach legen. das war 2005. Den Motor bekam ich Dezember 2004. den hab ich ganz piano auf Langstrecke ( Trip in die Schweiz 1500km ) eingefahren.
Ob sich da schon etwas angekündigt hat? Nunja , nicht mehr mein Problem....
Tach!
Das Thema hatte ich gestern mit meinem Werkstattmeister. Dieses Heizungsventil wird in letzter Zeit in seiner Schmiede gerne genommen. In den letzten Monaten hat er bei 3,0 TiD´s 4 oder 5 Stück verbraten, weil die Teile wohl gerne undicht werden und sich viel Wasser verabschiedet. Ein Motorschaden ist danach nicht erfolgt. Ob da ein Zusammenhang besteht, ist fraglich. Im Kundenstamm meiner Werkstatt laufen über 25 der 3,0-Klöterer ohne großen Ärger. 2 Motorschäden bisher wg. Laufmaschen, eine Einspritzpumpe und `ne Handvoll LMM.
Stefan
@südschwede
Von vier 3.0tid haben bis jetzt drei Fahrzeuge einen neuen Motor.
Vor dem Motorentausch war bei einem Motor die Einspritzpumpe defekt...bei einem anderen das EGR-Ventil und etwas später die Einspritzdüsen.
2 Heizungsventile wurden ebenfalls erneuert, einer vor dem Motortausch, ein Ventil nach dem Motortausch.
4 Fahrzeuge mit 3.0tid...davon 3 mit erheblichen Problemen.
Das sind 75%!!!
Dein Werkstattmeister kann viel erzählen, wenn der Tag lang ist!🙁
Ich warte förmlich auf den vierten Motortausch!!!
Hi
Stefan
mein Ventil war nicht undicht, das war schlicht und ergreifend geplatzt. Das heisst die Brühe lief raus wie Wasser.
Dass Chris auf den Motorschaden des letzten noch verbleibenden wartet, kann ich nur zu gut verstehen. Das Teil kann nicht halten, es verreckt über kurz oder lang.
Gruss
Luxi