3.0tid...Laufbuchsenproblematik

Ich grüsse Euch!🙂

Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.

354 Antworten

Hi

Mein Händler hat vorhin nochmal angerufen und mich gebeten mein Auto bereits Montag gegen 17.00 Uhr abzugeben. Termin ist Dienstag.

Entweder brauchen die die Kiste in kaltem Zustand oder der Belgier will mir nicht begegnen, ich tippe mal auf die zweite Möglichkeit. 😁

Vielleicht fahr ich da mal Dienstagmorgen vorbei.😁

@wolf24
Was Asterix und die Belgier anbelangt, so kann ich Asterix verstehen.

@dudo0159

nee, schlecht ist das sicher nicht, ist aber auch kein Zeichen von Kompetenz und billig wird das für den Hersteller auch nicht.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi

Entweder brauchen die die Kiste in kaltem Zustand oder der Belgier will mir nicht begegnen, ich tippe mal auf die zweite Möglichkeit. 😁

Vielleicht fahr ich da mal Dienstagmorgen vorbei.😁

Mein Gott Walter, na Du hast Dir ja wohl schon einen Ruf erarbeitet... 😁 😁

Zu Recht. Ich glaube ich wäre auch schon ausgeflippt. Mir ging es so mit meinem vorigen 9-5 2,3t. Der war so wie meine Klöterkarre vom Ruf her eigentlich sein müßte. Was mich das Teil an Nerven, Zeit und Kilometern für Werkstattan- und Abfahrt gekostet hat...

Stefan

@Luxi und die Belgier...😁

Hallo Walter...🙂
Jetzt nimm es dochmal von der positiven Seite!
Kannst die Kiste (mit dem Klötermotor) schon nach Feierabend hinbringen, bekommst einen 9-5aero als Ersatzwagen, und darfst 24 Stunden lang ein vernünftiges Auto fahren.😁

Die Kameraden wollen den Wagen kalt haben, um dann einen kompletten Fahrzyklus per Tech2 aufzuzeichnen.
Hat also schon einen Sinn!
Ob es was bringt?...sei mal dahingestellt...
Oft haben die Mechaniker den besseren Riecher, wie die Ingenieure, die dabei sind und ihre Forderungen stellen!
Aber die Jungs sind dann aussen vor und dürfen nur noch ausführen!
Andererseits sind sie von allen Pflichen enthoben...der Ing. steht für alle Kosten gerade!

Düsen wurden erneuert, trotzdem räuchert der MOTOR?
(der Fahrer sowieso...und bei solchen Situationen nicht nur die Kippe...)
Wen der Ing. es drauf anlegt...fährst Du erst in 4 Wochen wieder mit DEINEM Auto.
Lieferzeit für eine Einspritzpumpe...ca. 20 Tage!
Und dann will der belgische Kamerad ja wieder messen und prüfen und testen!!!

SO könnte es gehen!!!...muß aber nicht!

Nee, mein Freund

meine Karre wird weder zerlegt, noch immobilisiert, ich habe das Teil Dienstag um 17.00 Uhr wieder. Sollte es denn die Pumpe sein, findet der Aus- und Einbau erst bei Lieferung der neuen statt.

Von mir aus kann die Kiste noch vier Wochen weiter qualmen, solange sie normal läuft, kann ich damit leben.

Mein Auto wird auch nicht zum Testen nach Belgien gebracht, habe ich den Jungs schriftlich untersagt. Ich habe das Auto hier und nicht in dieser Frittenrepublik gekauft.

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Nee, mein Freund

Mein Auto wird auch nicht zum Testen nach Belgien gebracht, habe ich den Jungs schriftlich untersagt. Ich habe das Auto hier und nicht in dieser Frittenrepublik gekauft.

Gruss

Luxi

Frittenrepublik???...😁😁😁

Ist ja köstlich...🙂

Aber Walter...wer will denn gleich in die Luft gehen?
Vielleicht ist ja auch nur ein Stecker vom AGR-Ventil nicht richtig dran???
Gibt es vielleicht auch Kommunikationsprobleme, weil der Belgier kein Letzeburgisch versteht?
Für eventuelle Einbrecher im Haus habe ich ein Rohr hinter der Kellertür stehen...ca 50 cm lang und 1 Zoll im Querschnitt.
Bei Bedarf kann ich das Ding auch verleihen.......

Hi

Chris, ich komme vielleicht auf Dein Angebot zurück 😁

Was das Kommunikationsproblem anbelangt, so denke ich mal, dass da eher ein fachliches Kompetenzproblem, als ein Sprachenproblem besteht.

Stecker vom AGR Ventil? ohne Fehlermeldung?

Ist mir auch egal, die sollen die Kiste ans Laufen bringen und Schluss. Mein Anwalt wartet auf eine Nachricht von mir, wieso habe ich nur so einen guten Händler, wäre er nicht, hätte der Anwalt schon lange grünes Licht.

Gruss

Luxi

Hi

Chris, ich komme vielleicht auf Dein Angebot zurück 😁

Was das Kommunikationsproblem anbelangt, so denke ich mal, dass da eher ein fachliches Kompetenzproblem, als ein Sprachenproblem besteht.

Stecker vom AGR Ventil? ohne Fehlermeldung?

Ist mir auch egal, die sollen die Kiste ans Laufen bringen und Schluss. Mein Anwalt wartet auf eine Nachricht von mir, wieso habe ich nur so einen guten Händler, wäre er nicht, hätte der Anwalt schon lange grünes Licht.

Sag mal, Deine Reaktionen auf meine diversen belgischen Stories, lassen mich vermuten, dass zwischen Holländern (oder Ex-Holländern) und den Belgiern auch nicht so die ganz grosse Liebe herrscht oder irre ich mich da?😁

Gruss

Luxi

@Luxi

Die Belgier können sich doch selber nicht leiden!!!
Wenn ich an die Flamen und Wallonen denke, die sich am liebsten gegenseitig in die Pfanne hauen würden...wenn sie nicht gemeinsam in einem Land leben würden...😁

Belgien ist für mich einfach nur ein Drecksland!
Fängt mit dem Zustand der Autobahnraststätten an und hört mit dem schmuddeligen Image der grösseren Städte nicht auf.

Und zwischen Holländern und Belgiern geht es Witzemäßig schon recht derbe her!!!🙁
Da gibt es Zoten...die kann man garnicht wieder erzählen.😁

Frage:"Wann sterben die Holländer aus???"

Antwort:"...wenn die Belgier aufhören, ihre Schweine zu vergewaltigen..."

Und von solchen "Späßen" gibt´s noch mehr...auch andersrum!

Hallo an alle ,wuste das sich die Flamen und die Walonen böse behacken können,aber das auch zwischen den Holländern kein Auge trocken bleibt da staune ich aber.Habe heufig mit Belgiern beider Gruppen zu tun.wenn sie zusamen ein Ziel erreichen sollen oh gotto gott.blos weit weg damit mann nicht daszwischen ist.😁

Gruß 3.0 Diesel

Ist es eigentlich normal, dass beim 3.0TiD bei warmen Motor
sich im Ausgleichbehälter mehr Kühlwasser befindet? Mir scheint, als wenn der Niveau etwa um zwei cm erhöht?

Zitat:

Original geschrieben von olahanti


Ist es eigentlich normal, dass beim 3.0TiD bei warmen Motor
sich im Ausgleichbehälter mehr Kühlwasser befindet? Mir scheint, als wenn der Niveau etwa um zwei cm erhöht?

Hallo Toni!🙂

Wasser dehnt sich aus, wenn es heiß wird...da sind 2cm mehr im warmen Zustand völlig normal.🙂

Nur wenn das Wasser durch den Verschlussdeckel rausgedrückt wird, ist da fürchterlich was faul...🙁

Hallo Chris,

danke, das ist soweit in Ordnung. Ich hatte fünf Saab-Benziner, aber bischer keinen Diesel. Und Du weisst ja,
man wird beim V6TiD überempfindlich :-)

Komisch, eine Dehnung in dem Masse habe habe bisher an meinen Benziner nicht gehabt.

Danke und Grüsse

Toni

Zitat:

Original geschrieben von olahanti


Hallo Chris,

danke, das ist soweit in Ordnung. Ich hatte fünf Saab-Benziner, aber bischer keinen Diesel. Und Du weisst ja,
man wird beim V6TiD überempfindlich :-)

Komisch, eine Dehnung in dem Masse habe habe bisher an meinen Benziner nicht gehabt.

Danke und Grüsse

Toni

Der Ausgleichsbehälter hat eine Markierung für MAX. im kalten Zustand.

Im warmem Zustand liegt der Wasserstand immer einen Daumenbreit über dem Kaltwasserstand...wenn der Deckel geöffnet wird und der Druck entweicht eventuell etwas mehr!

Ist auch bei den Benzinern so!🙂
Aber da hast Du wahrscheinlich nicht wirklich drauf geachtet.🙂

Sollte allerdings der Druck im Kühlsystem so groß sein, daß das Wasser im warmen Zustand rausgedrückt wird...nachdem der Lüfter augehört hat zu Laufen...dann ist was nicht in Ordnung!!!
Entweder nur ein defektes Thermostat...oder ein kapitaler Motorschaden.😁

Hallo Chris,

halte mich nicht für blöd, ich habe aber bisher nur eine Markierung "kalt" mit einem Pfeil nach Unten gefunden...
Wo steht denn "max"?

Ich glaube, ich muss mal in den nächsten Tagen mein Auto
mit Hilfe einiger Flaschen kalten Bieres "studieren" :-)

Danke

Toni

Zitat:

Original geschrieben von olahanti

Ist es eigentlich normal, dass beim 3.0TiD bei warmen Motor
sich im Ausgleichbehälter mehr Kühlwasser befindet? Mir scheint, als wenn der Niveau etwa um zwei cm erhöht?

Bei mir ist es genau anders rum. Nach dem Kaltstart steigt der Wasserstand von Mitte auf Max. und bleibt auch da, es sei denn der große Kühlkreislauf öffnet sich oder der Lüfter springt an. Dann sinkt der Wasserstand wieder auf Mitte. Früher waren die Pegelschwankungen nicht so auffällig. Na ja, ist halt `ne Klöterkarre. Was soll uns da noch wundern. 😁

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen