1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. 3.0TFSI - Kompressor überprüfen

3.0TFSI - Kompressor überprüfen

Audi S5 8T & 8F

Hallo, kann man bei 3.0 tfsi irgendwie überprüfen ob der Kompressor (supercharger) sich dreht oder nicht?

In vcds steht Magnetkupplung Verschleißgrenze erreicht, und ich wollte wissen ob die kupplung noch greift oder einfach durchdreht.

Im Motorsteuergerät habe ich Ladedruck soll Wert und ist Wert gefunden und die unterscheiden sich ziemlich (im Stand)

Heißt das dass die kupplung hinüber ist? Würde dann nicht MKL angehen und im Fehlerspeicher was stehen?

Ich kann leider nicht beurteilen ob Leistung fehlt, weil ich das Auto noch nicht so lange habe. Aber ich habe das Gefühl dass da was fehlt.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Einfach während der Fahrt den Ladedruck mit loggen.

Serie ca. 0.6 bar Überdruck

Tuning ca. 0.9 bar

Stage 2 ca. 1.1 bis 1.2 bar

Wenn Ladedruck vorhanden, dreht sich der Kompressor auf jeden Fall !

Danke, das werde ich testen.

Der Kompressor würde wenn er gar nicht drehen würde, auf jeden Fall deutlich seine Leistungsangaben verfehlen. Sollte er im Bereich von Hand gestoppten 0-100km/h über 7 Sekunden kommen, kannst völlig sicher sein, es stimmt was an der Leistung nicht. Hat er kein Tuning und du hast eine 5 bis 6,x Sekunden Zeit, dann passt das wahrscheinlich noch.

Erst mit Leistungssteigerung sind 4,x Werte machbar.

Ich gehe jetzt vom schweren Cabrio aus, sollte es ein leichtes Coupe sein, dann nimm mal eine halbe 0,3 - 0,5 Sekunden weniger an.

0 - 100 macht man bei stärkeren Kisten nicht, weil da zu viele Faktoren

wie Untergrund, Temperatur, Reifen, Schlupf usw. mit reinspielen.

100 - 200 ist das Mass der Dinge mit guter Aussagekraft ;-)

Da wir nicht wissen wie weit er eine Autobahn hat, wollte ich ihm eine Zeit mitgeben, wo er überhaupt erst einmal anfangen kann zu checken. Dann DSG und Allrad kommt die Kraft ja auf die Straße. Sollte dabei die 7 oder schlechter stehen, kann er tiefer gehend messen mit deiner besseren Methode. Allerdings kann dabei auch der Faktor Gegenwind, Anstieg der Strecke etc. mit rein spielen, trotzdem ist es natürlich die bessere Variante.

Die Drehzahl vom Kompressor kannst du auch auslesen. Dann siehst du ob der faxen macht und die Kupplung ständig am rutschen ist. Verschlissen steht bei mir schon seit Jahren. Fahre immer noch mit herum und merke nix von. Aktuell 100Tkm.

Einfach zwischen Eco und Komfort bzw. Sport umschalten. Im ECO ist der Kompressor doch „Abgekoppelt“. Also merkt man den Unterschied sofort!

In ECO ist Kompressor immer abgekoppelt?

Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass der den abkoppelt und auch nicht zuschaltet bei Kick-Down. Da braucht man die Leistung ja dann wahrscheinlich kurz, obwohl man insgesamt sparsam unterwegs sein möchte.

Aber, ganz ehrlich: Der EU6 hat ja immerhin den Vorteil, dass das Teil abgekoppelt werden kann und nicht bewegt werden muss, wenn man ihn nicht benötigt. Mal ganz platt gesagt, sind es ja hier zwei "Rotoren" in einem Gehäuse, je Zylinderbank einer.

Ein BMW M4 hat einen insgesamt vergleichbaren Motor mit zwei Turboladern. Wenn die Charakteristik zwischen Turbolader und Kompressor auch völlig unterschiedlich ist, gehen beim 3.0 TFSI nur mt Software maximal 430, vielleicht 450 PS. Beim M4 sind es etwas über 500 - der ist halt ab Werk schon weiter ausgereizt und aggressiver abgestimmt. Aber da ist halt kein Bauteil, welches die Leistung frisst. Daran erkennt man doch sehr schön, wie massiv der Kompressor auch Leistung "kostet". Dafür geht er ab Leerlauf direkt nach vorne und fährt sich praktisch wie ein Sauger. So ist das Konzept. Mit Vor- und Nachteilen. Wenn bei mir also der Kompressor ausfällt, werde ich im EU5 mit 2 Tonnen Gewicht Probleme haben, überhaupt halbwegs voran zu kommen. Der EU6 kann ja immerhin auch ohne den Kompressor, weil er ihn ganz abkoppelt.

Trotzdem spritzt das Steuergerät ja soviel Kraftstoff ein, wie der Motor für die jeweilige Menge an Luft benötigt. Ohne Kompressor ist das aber deutlich weniger, als da sein müsste, also läuft er zu fett und geht doch auch in den Notlauf. Und wenn die Kupplung beim EU6 rutscht, der Kompressor also meldet "ich arbeite", die Luft aber nicht ankommt, dann müsste prinzipiell das gleiche passieren. Wenn auch mit einer geringeren Leistungseinbuße, als beim fest verbundenen Kompressorrad.

Dass er einfach nur ein bisschen schlechter geht, insgesamt aber einwandfrei läuft, kann ja fast nicht sein. Dass er irgendwie errechnet, dass die Kupplung - natürlich bei Audi - gewechselt werden sollte, ist ja jetzt nicht überraschend. Aber das ist ja nur eine Information, welche man auslesen kann. Keine Fehlermeldung.

Zumal der Elektromagnet überhitzt auf Dauer. In der Rep Anleitung steht ja auch drin, dass man den nicht länger unter Strom lassen darf, bei Einbau, weil der sonst überhitzt und Schaden nimmt.

Übrigens, laut eines SSP frisst der Kompressor Serie bis zu 40 kW Leistung. Mit anderen Worten, innermotorisch hat der 3.0 TFSI Serie rund 400PS

Was bedeutet innermotorisch?

Ohne den außerhalb wieder fast 60 PS fressenden Kompressor. Das liegt halt auf dem Niveau der ähnlichen Sechszylinder-Turbomotoren.

Ein ganz großer Vorteil dieses Motors ist auch gerade der Kompressor. Während man bei Turbomotoren immer mal von Turboschäden betroffen sein kann(mir selbst im A6 2.7T passiert), ist dieser Kompressor dermaßen haltbar, dass ich hier nicht mal von 1 Schaden gelesen habe. Dann kann man sogar selbst in der Einfahrt mit Know-how und gutem Werkzeug diesen selbst wechseln, sollte es tatsächlich sein müssen. In der Geldbörse ein enormer Vorteil.

Ich finde ihn einfach grandios. Alleine dieser Anzug. Man tritt rein und so am Anfang denkt man noch "Joa, ganz gut, aber ich hätte mehr erwartet" und bei 5500 Umdrehungen dreht sich der Magen unerwartet mit. Der Turbo drückt plötzlich rein und bleibt dann auch dabei. Im besten Fall, wie im M4. Manche fallen dann sogar ab.

Dass man es damals bei 333 PS belassen hatte, lag wohl auch am RS5. Ein Achtzylinder musste rein, Hochdrehzahl auch - aber noch ein Turbo oder Kompressor obendrauf wäre dann tatsächlich auch überdimensioniert gewesen für die normale Kundschaft. Das wäre dann auch unkontrollierbar geworden.

Hätte man den S5 aber ab Werk mit 400 PS gebracht, niemand hätte mehr den RS gekauft. Außer der eine oder andere Sammler, der Geld hat ohne Ende und ein paar Achtzylinder-Freaks. Mir gefällt nichtmal der Sound, ich mag dieses Gebrabbel nicht. Aber das ist halt Geschmackssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen