3,0TDI - Wer hat den Rußpartikelfilter (DPF) schon gewechselt?
Servus,
hab jetzt ewig die Suche gequält und nix gefunden. Wer hat beim 3,0TDI den Werkseitig verbauten DPF schon wechseln müssen? Viele 3,0TDI müssten aufgrund des Alters und der Laufleistung doch langsam in den Bereich kommen.
Habe jetzt knapp 112.000KM drauf und mache mir da schon Gedanken - will das Auto ja noch etwas fahren und danach ja auch noch verkaufen (kein Mensch kauft einen TDI mit dem Hintergrundwissen bald für 1600€ den DPF wechseln zu müssen).
Was hat genau der Tausch beim 🙂 gekostet?
Weiß jemand die Teilenummer des DPF für den 3,0TDI? Sollte man den Beladungszustand jetzt schon mal auslesen lassen? Der 🙂 meinte das wär erst ab 150.000KM sinnvoll.
Beste Antwort im Thema
hallo,
mittlerweile ist es nicht mehr notwendig den dpf zu tauschen, da sich mitlerweile einige firmen auf diese problematik spezialisiert haben.
nach meinem kenntnisstand gibt es 3 verfahren der reinigung des dpf:
- spülung/waschen des dpf
- freibrennen des dpf (nicht durch das programm des autos)
- einsprühung eines mittels in den dpf auf die waben
spülung/waschen des dpf
auf youtube sind einige videos zu sehen, wie manche den dpf ausgebaut haben und dann den kärcher nehmen und dann die asche raussprühen. jedoch gibt es aber auch firmen, die hierfür maschinen erfunden haben, die die waschung automatisch vornehmen.
freibrennen des dpf
in einer der letzten vox auto mobil sendung war zu sehen, das sich eine firma aufs freibrennen des dpf spezialisiert hat. sie bauen den dpf aus und legen den in einen brennofen. dieser hält über eine lange zeit eine bestimmte temperatur und dabei wird dann die asche verbrannt.
einsprühen eines mittels in den dpf
bei dieser methode bleibt der dpf eingebaut. es wird lediglich ein sensor am dpf abgeschraubt und dann mittels sonde ein chemisches mittel auf die waben gesprüht. danach wieder sensor einbauen und eine weile fahren. bei einem mittel, was ich im internet gefunden habe, muss dann das freibrennprogramm des autos gestartet werden.
dies mal vereinfacht geschrieben, wie man sich den teuren austausch des dpf ersparen kann bzw. mit weitaus weniger geld wieder fit bekommt.
achja, vox hat den bericht doch auf seiner seit bezüglich reinigung dpf, siehe hier
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html
vorletzte reihe, drittes video von links. da wird es auch nochmal genauer erklärt.
84 Antworten
Hi,
ich habe den Bericht auf VOX auch gesehen. Ich habe das ganz klar so verstanden, dass es um die Asche geht, denn die Partikelverbrennung passiert ja regelmäßig. Die Beladung des DPF mit Asche ist ja das Problem. Was anderes würde ja keinen Sinn machen.
Bei dem BMW in dem Beitrag lag der Preis für nen neuen DPF bei 2500, wenn ich mich recht erinnere. Das Freibrennen in diesem speziellen Ofen lag bei ungefähr etwas über einem Fünftel des Preises, also zwischen 500 und 750 €.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi,
ich habe den Bericht auf VOX auch gesehen. Ich habe das ganz klar so verstanden, dass es um die Asche geht, denn die Partikelverbrennung passiert ja regelmäßig. Die Beladung des DPF mit Asche ist ja das Problem. Was anderes würde ja keinen Sinn machen.
Bei dem BMW in dem Beitrag lag der Preis für nen neuen DPF bei 2500, wenn ich mich recht erinnere. Das Freibrennen in diesem speziellen Ofen lag bei ungefähr etwas über einem Fünftel des Preises, also zwischen 500 und 750 €.
hm stimmt, eigentlich ging es um die asche in dem ganzen bericht. demnach sollte das einsprühen eines chenmischen mittels auf die waben doch dazu dienen, die asche mittels freibrennprogramm vom auto raus zubringen. naja auch egal, das freiprennen im ofen finde ich bisher als die beste lösung und preisleistungsmäßig vollkommen ok.
den bmw-fahrer in dem bericht hat es genau 550 € gekostet.
enthalten waren darin:
- aus- und einbau dpf
- protokollierung der ganzen arbeitsgänge (wiegen vor freibrennung und danach usw.)
- freibrennen des dpf
- reinigung des dpf von außen (im beitrag war zu sehen, dass er gestrahlt wurde)
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
ARAL Ultimate Diesel?
Selten ARAL Ultimate, häufig Total Excellium. Das Total Diesel soll ja Bioanteil haben. Fakt ist dass ich dennoch früher die Lampe recht häufig gesehen habe und nun gar nicht mehr. Zufall?
Zwischen ARAL und Total konnte ich keinen Unterschied beim Fahren feststellen, hingegen zu den "normalen" Dieselsorten einen sehr deutlichen.
Servus,
und gibt es nach etwas mehr als 1 Jahr neue Erkentnisse?
Ich habe mich jetzt entschlossen die Geschichte mit dem 2T Öl zu probieren. Vlt. hilft es ja und senkt die Rußbildung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
Servus,und gibt es nach etwas mehr als 1 Jahr neue Erkentnisse?
Ich habe mich jetzt entschlossen die Geschichte mit dem 2T Öl zu probieren. Vlt. hilft es ja und senkt die Rußbildung.
Also ich fahre nun schon etliche tausend km mit 2T-Öl+TotalExcellium. Nervig ist der DPF schon trotzdem, aber auf diese Weise nicht so schlimm, wie es vorher war. Vor einem halben Jahr war der Differenzdrucksensor defekt, allerdings ging selbst da die gelbe Lampe nur ein einziges Mal an. Man hat nnur gemerkt, dass ab 3min nach Kaltstart dauerhaft regeneriert wurde. Das ist nun repariert und es läuft. Habe alle ca. 1000km eine Regeneration. Der Motor läuft für einen Diesel angenehm sanft mit der Mischung. Dennoch läuft fast jeder 4Zyl-Benziner ruhiger, was Vibrationen angeht...
Zitat:
Original geschrieben von masc4ii
Habe alle ca. 1000km eine Regeneration. Der Motor läuft für einen Diesel angenehm sanft mit der Mischung.
Ich hätte eigentlich schon eher damit anfangen sollen... Nicht schlecht!
Fahre seit 12/2012 nach dem Wechsel meiner Standheizung nur noch ARAL-Ultimate Diesel. Mein Motor läuft auch sehr ruhig und weich und der Aschegehalt hat sich kaum geändert. Das sind ungefähr 30 TKM. Dabei fahre ich sehr viel kurze Strecken auf die Arbeit (ca. 8km einfach), blase ihn aber auf der Autobahn auch ca. 1x/ Woche frei. Wenn ich BAB fahre, bewege ich mich meist in Bereichen von ca. 180-200 km/h oder schneller. Regenerationen spüre ich extrem selten, höchstens alle 2000-3000 km mal, falls ich überhaupt was davon spüre. Angezeigt habe ich die noch nie bekommen. 2T-Öl benutze ich keins. Zudem ist mein Motor optimiert.
Heute habe ich mein Auto vom 🙂 abgeholt nachdem der Bordcomputer regelmäßig vollen Rußpartikelfilter gemeldet hat und in das Notlaufprogramm wechselte. Nun gut, mit knapp 170tkm kann man den DPF schon mal tauschen... Der Tausch des DPF hat stolze 2.000 € gekostet 😰 Und für was das ganze? Es ist doch so, dass trotz Grüner Zonen in den Großstädten, die Feinstaubbelastung de facto nicht gesunken ist. Meine Theorie ist ja, dass durch diese teueren Keramiken der Auto-Industrie zu einem profitablen Nebenverdienst geholfen wird 🙄
Ehrlich gesagt ärgere ich mich jetzt schon ein wenig, dass ich das Auto nicht bereits letztes Jahr verkauft habe... Aber so ist das mit den Autos - sie kosten viel Geld. Und ich stelle mich jetzt schon darauf ein was als nächstes Kaputt gehen wird... hmm.. die Xenon-Brenner? der Turbo? ....
Gruß,
Gizmo
[*EDIT*] Ach ja, du wolltest ja noch die Teilenummer vom Filter haben -> 8E0254800BX
Außerdem ist ein neuer Sensor notwendig gewesen -> 059906088H
Die Luft wird schon besser, jedenfalls wenn man sich die zwischen Euro-1 bis 5 gesunkenen NOx Emissionen ansieht. Dummerweise gehts um Partikel und die machen nicht nur Diesel-PKW. Die Umweltzonen sind mit dieser Begründung ziemlicher Bullshit. Das ist etwa so sinnvoll wie ein Tempolimit mit Radar zu überwachen, obwohl die Hauptunfallursache an der Messstelle Abstandsverstöße sind. Die Behörde und deren Führung hat mit dieser seltsamen Logik kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Gizmo67
Heute habe ich mein Auto vom 🙂 abgeholt nachdem der Bordcomputer regelmäßig vollen Rußpartikelfilter gemeldet hat und in das Notlaufprogramm wechselte. Nun gut, mit knapp 170tkm kann man den DPF schon mal tauschen... Der Tausch des DPF hat stolze 2.000 € gekostet 😰 Und für was das ganze? Es ist doch so, dass trotz Grüner Zonen in den Großstädten, die Feinstaubbelastung de facto nicht gesunken ist. Meine Theorie ist ja, dass durch diese teueren Keramiken der Auto-Industrie zu einem profitablen Nebenverdienst geholfen wird 🙄Ehrlich gesagt ärgere ich mich jetzt schon ein wenig, dass ich das Auto nicht bereits letztes Jahr verkauft habe... Aber so ist das mit den Autos - sie kosten viel Geld. Und ich stelle mich jetzt schon darauf ein was als nächstes Kaputt gehen wird... hmm.. die Xenon-Brenner? der Turbo? ....
Gruß,
Gizmo[*EDIT*] Ach ja, du wolltest ja noch die Teilenummer vom Filter haben -> 8E0254800BX
Außerdem ist ein neuer Sensor notwendig gewesen -> 059906088H
Das hättest Du aber wesentlich günstiger haben können!
Eine professionelle Reinigung ist doch schon für 500€ zu bekommen.
Wenn ich dann noch Aus- und Einbau, zurücksetzen der Aschemasse im Steuergerät
dazurechne kommt man da vielleicht auf 700€.
Man muß ja dem 🙂 nicht immer das Geld hinterherwerfen!
Zitat:
Original geschrieben von Gizmo67
Ach ja, du wolltest ja noch die Teilenummer vom Filter haben -> 8E0254800BX
Außerdem ist ein neuer Sensor notwendig gewesen -> 059906088H
OMG 😰
Das ist ja übel! Versteh nicht warum es keine neuen Filter aus dem Zubehör gibt.
Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, dann hätte ich mich nach einer Werkstatt umgeschaut die Rußpartikelfilter reinigt bzw. ob es passende und günstigere Rußpartikelfilter im freien Handel gibt. Allerdings bin ich, mit Frau und Kind im Outback wohnend, fast täglich auf das Auto angewiesen. Da blieb für mich nur der teure aber schnelle 🙂 übrig.
Habe mal ein wenig gelesen... chemische Reinigung ohne Ausbau ist nutzlos, weil dabei nur Ruß verbrannt wird. Die Aschefüllmenge ist überhaupt nicht betroffen.
Beim Reinigen mit ausbauen gibt es zum Glück Handfeste Langzeiterfahrungen. Man verliert 30-40% Lebensdauer pro Reinigung. Also maximal 2x reinigen und dann muss ohnehin ein neuer rein. Man kann die Lebensdauer also maximal verdoppeln.
Somit sollte man sein Auto besser rechtzeitig abstoßen. Bei der Ersatzteilpolitik von Audi gibt es sonst schnell mal keine neuen Filter mehr.
Da lob ich mir meinen 1,9tdi ohne DPF...ich persönlich bin von den Umweltzonen nicht betroffen ( zum Glück )
Bis es dafür keinen neuen DPF von Audi mehr gibt vergehen schon noch
ein paar Jährchen🙂
Immerhin wurde dieser Wagen mit dem Motor ja bis März 2008 gebaut!
Außer man will dieses Auto 20 Jahre fahren,
und da denke ich wird der DPF wohl noch von größeren Problemen eingeholt!