3.0TDI Motorproblem- Motorschaden ?

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem dicken 🙁.
Bin mit ca. 180km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen, als der Wagen aufeinmal obwohl ich den Fuß vom Gas nahm selber beschleunigte und dann ging die Temperatur hoch es "klackte" einmal und der Audi war aus. So nun vorsichtig rüber von links nach rechts auf den Standstreifen. Nach mehreren Startversuchen ging er irgendwann wieder an hörte sich aber um mal einen Vergleich zu haben an wie ein Roller! und ging sofort wieder aus. Das komplette Kühlwasser lag unterm Auto und am Ölmesstab kam das Öl rausgeschossen.

ADAC sagt Motorschaden 🙁

Woran kann es denn gelegen haben und kann man den Motor eventuell noch retten?

Ich hoffe ich habe den Fall verständlich erklärt und mir kann jemand weiterhelfen.

Ich komme aus Salzgitter

Beste Antwort im Thema

wenn der Schaden schon vorher da war, dann wird er wohl kaum noch problemlose 50.000 km gefahren sein;

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zuerst mal mein Beileid 🙁

Es wäre aber sehr hilfreich, wenn du schreiben würdest, um welches Modell es sich handelt. Also Baujahr usw.
ist das Auto gechipt?

Danke 😁

Ist der 3.0TDI mit 224PS Motorkennbuchstabe BMK, Baujahr 2005, ca. 230Tkm, mit DPF, Automatik, und nicht gechipt
🙁

ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass als wir bei einem bekannten in der Werkstatt waren und versucht haben den Wagen zu starten, er erst garnicht anging (Batterie tot) und dann mit Starthilfe lief und gequalmt hat wie sonst was. Die komplette Halle war weiß durch den enstandenen Qualm.

Hallo,

erst mal mein Beileid zum Motorschaden!

Ich denke nach den "mehrfachen sinnlosen Startversuchen" ist der Motor nicht mehr zum Retten.

Warum versucht man den Motor noch mal zu starten, wenn das Kühlwasser ausgelaufen ist und Öl zum Messstab raus kommt?

Die Ursache könnte evlt. die Kopfdichtung, die Einspritzdüsen, oder auch ein Turboschaden gewesen sein.

Grüße

Ich hatte glücklicherweise einen Kanister Wasser dabei und habe natürlich bevor ich veruscht habe Ihn zu starten Wasser ausgekippt und es ist immernoch drin, daher weiß ich auch nicht wo es rausgelaufen ist. Der Wagen steht mittlerweile eine Woche und das Kühlwasser ist immernoch drin, welches ich nachgekippt habe. Das mit dem Öl hatte ich erst danach gesehen es ist Nachts passiert und hab es nicht sofort bemerkt, erst als es von der Motorhaube runtertropfte auf meine Handy ist es mri aufgefallen. Laut Werkstatt ist der Turbo zwar noch inordnung aber könnte demnächst getauscht werden, weil irgendeine Welle im Turbo etwas Spiel hat. Nun ist es aber eh zu spät 🙁
An die Kopfdichtung und die Einspritzdüsen hatte ich auch schon gedacht, da gerade das mit den Einspritzdüsen ja eine Krankheit ist bei dem Motor. Ich habe auch schon eine Mail an eine Instandsetzungsfirma gesendet, bisher aber leider noch keine Antwort bekommen.

Kennt jemand vielleicht eine gute und ist der Motor überhaupt noch zu retten oder lohnt es sich garnicht, bzw ist es garnicht mehr möglich das Ding zu reparieren.

Ansonsten müsste ich mich nach einem Austauschmotor umsehen, falls es nicht zu teuer wird.

Das ärgerliche an der Sache ist ich hab den Wagen erst seit Juni. 🙁

Trotzdem schonmal vielen Dank für die Antworten

Ähnliche Themen

privat gekauft oder mit Garantie?

privat :/

Hat der Verkäufer die Garantie im Kaufvertrag ausgeschlossen? Wenn nicht, hast du eventuell Chancen ggü. Verkäufer. Denn soweit ich weiß ist es, dass wenn man als Privatperson im Kaufvertrag die Garantie oder Gewährleistung nicht schriftlich ausschließt, haftet man für den Schaden. Du wirst aber noch sicher irgendwie beweisen müssen, dass der Schaden am Fahrzeug schon vorher vorhanden war.

230 000km ist schon eine stolze Laufleistung, da kann auch mal was kaput gehen.
Ich versuche die Wagen mit solchen Kilometerleistungen zu meiden. meine Grenze zum Gebrauchtkauf ist 80 000-100 000km, muss natürlich aber jeder eselbst wissen.

Ich habe den Wagen mit 180tk Kilometern für 5000€ gekauft.
Ich muss nachher mal den Kaufvertrag raussuchen, da ich gerade auf der Arbeit bin weiß ich nicht genau ob soetwas festgelegt wurde. Ich kaufe meine Autos eigentlich sonst immer mit einer maximalen Laufleistung von 150tkm, dieser hatte dann halt 180tkm und ich war die letzten Monate sehr viel unterwegs auch im Ausland. Klar kann bei der Laufleistung was kaputt gehen keine Frage, aber direkt der komplette Motor? Obwohl das Fahrzeug bis 211tkm bei Audi Scheckheftgepflegt ist. Und gerade für so einen 6 Zylinder Dieselmotor ist das ja nicht sehr viel an Laufleistung.
Mein erstes Auto war der Golf 4 1.9 mit dem Saugdieselmotor und den hab ich mit weit mehr als 400tkm verkauft und der lief noch einwandfrei.

Der Unterschied ist halt, dass solche Karren wie A6 3.0 TDI auch gerne sehr schnell und auf Volllast gefahren werden. Wenn es ein Firmenfahrzeug war sowieso. Wenn eine Anhängerkupplung vorhanden ist, noch schlimmer. Vielleicht hat das Fahrzeug stets einen Anhänger mit Last hinten dran gehabt. Ich achte z.B. auch, dass mein zukünftiges Auto auch keine Anhängerkupplung hat, lieber rüste ich sie selber nach, kostet ja nicht die Welt.
Vielleicht hat der Verkäufer schon gemerkt, dass mit dem Motor irgendwas nicht i.O. ist und hat das Kfz schnell verkauft. Es sind jetzt aber alles Spekulationen.
Dennoch würde ich an deiner Stelle zu Audi fahren und die Historie des Fahrzeugs auslesen lassen. Vielleicht gab es da schon mal eine Bemängelung von Audi bei z.B. letzter Inspektion.

Beim nächsten Autokauf achte drauf, wenn das Auto von privat verkauft wird, dass wirklich eine Privatperson der Besitzer war.

Bei dem Baujahr haben die Injektoren große Probleme bereitet.
Diese kündigen sich nicht großartigt an.... es kommt dann zum Motorschaden.
Kolben brennen durch....frühere (alte Generation) Glühkerzen brechen auch mal ab u.s.w..

Der Wagen hat keine Anhängerkupplung, also fällt das schonmal weg.
Außerdem glaube ich auch nicht, dass es ein Firmenfahrzeug war.
Ja ich werde mal versuchen mit dem Händler, bzw der Werkstatt in dem das Fahrzeug immer gewartet wurde Kontakt aufzunehmen. Leider befindet sich die auch 200km von mir entfernt.
Jedoch falls das alles nichts bringt meint ihr es macht Sinn den Motor, bzw das Auto zu einem Motorintstandsetzer zu bringen. Klar ist dies auch mit Kosten verbunden nur um zu überprüfen ob der Motor überhaupt noch zu retten ist, das ist mir bewusst. Oder kommt vielleicht aus meiner Region (Salzgitter) und kann mir vielleicht vor Ort weiterhelfen?

Das habe ich leider auch schon erfahren das die Motoren Probleme mit den Injektoren haben.
Nun ist es leider zu spät, aber ist nun der ganze Motor hinüber oder kann man den noch retten?
Leider habe ich von solchen Sachen keine Ahnung daher entschuldige ich mich schonmal für die ganzen Fragen :-)

Hallo,
Das selbe hatte ich letztes Jahr auch. Motor Schrott wegen defekter Einspritzdüsen. Habe einen Austauschmotor einbauen lassen fur 5000 € mit 12 Monaten Garantie. Wenn du willst sende ich dir ein paar Bilder von meinen Schaden.

Der ADAC hat KEINE Ahnung.
Gleich wie der ÖAMTC bei uns keine Ahnung hat.
Hat es eine Kopfdichtung geschossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen